Schraubenhornantilope (Addax)
Die Addax, oft auch als „Schraubenhornantilope“ bezeichnet, ist eine große Wüstenantilope, die mit der Oryx verwandt ist. Die Addax ist …
Die Addax, oft auch als „Schraubenhornantilope“ bezeichnet, ist eine große Wüstenantilope, die mit der Oryx verwandt ist. Die Addax ist …
Giraffen sind ausgesprochen friedfertige Tiere. Sie ernähren sich von Blättern, Knospen, Trieben und Gräsern. Aufgrund ihrer enormen Größe sind die …
Geparden unterscheiden sich in mehreren charakteristischen Merkmalen von anderen Großkatzen. Sie haben lange, schlanke Beine und ihr Körper ist ganz …
Die Geburtshelferkröte ist unter den einheimischen Fröschen insofern ungewöhnlich, als sie an Land brütet und ihre Eier nicht im Wasser …
Der Gaur (auch Indianischer Bison) ist das größte aller Wildrinder. Seladang ist der malaysische Name für diese Art. Die Färbung …
Der Flamingo ist ein großer, rosafarbener Stelzvögel mit dickem, nach unten gebogenem Schnabel (Ordnung Phoenicopteriformes). Flamingos haben lange Hälse, breite …
Fischadler sind riesige Raubvögel mit einer Flügelspannweite von bis zu 170 cm. Ihre langen Flügel haben eine charakteristische Handwurzelkurve. Fischadler …
Der Fennek ist der kleinste aller Wildhunde überhaupt und vertritt zur Zeit noch eine eigene Gattung. Allerdings scheint nach neuesten …
Erdmännchen leben in großen Kolonien. Das Fell der graubraunen bis weißgrauen Tiere wird von 8 bis 10 Querbinden geziert, die …
Der Eisfuchs wird auch Polarfuchs, Schneefuchs oder Weißfuchs gennant. Der Eisfuchs hat das wärmste Fell aller Säugetiere. Wärmer sogar als …
Eisbären, das größte Raubtier der Arktis, sind ein starkes Symbol für die Stärke und Ausdauer der Arktis. Ursus maritimus bedeutet …
Das Dromedar ist ein Mitglied der Familie der Altweltkameliden. Es unterscheidet sich vom Kamel dadurch, dass es nur einen Höcker …
Delphine gehören aus zoologischer Sicht zu den Zahnwalen. Wie alle Walarten atmen Delphine Luft und müssen daher in regelmäßigen Abständen …
Der Körper der Damhirsche wirkt leicht überbaut. Das Haarkleid und damit die Färbung wechseln die Tiere jeweils im Frühjahr und …
Buntböcke leben in kleinen Rudeln von 8 bis 20 Tieren. Solch eine Gruppe besteht aus einem Bock mit mehreren Weibchen …
Der Buckelwahl ernährt sich trotz seiner enormen Größe wie alle Bartenwale einerseits von marinen Kleintieren, dem sogenannten Krill, und von …
Das Breitmaulnashornmännchen ist nach dem Elefanten das zweitgrößte Landsäugetier. Breitmaulnashörner sind weit weniger aggressiv als ihre nahen Verwandten, die Spitzmaulnashörner. …
Bongos bekommt man in Afrika auf Grund ihrer Lebensweise eher selten zu Gesicht. Das Fell der rotbraunen Tiere ist mit …
Der Blauwal ist das größte Tier, das auf dieser Welt lebt. Wegen des extensiven Walfanges leben schätzungsweise nur noch einige …
Bisonbullen leben in kleinen Herden von bis zu zwanzig Tieren, die Kühe, Kälber und Jungbullen umfassen. Während der Paarungszeit im …
Weißwale leben in Gruppen von 20 bis über 100 Tieren zusammen. Sie ernähren sich von Weichtieren, Krebstieren und vielen Fischarten …
Der Baummarder, auch Martes martes genannt, lebt in Nordeuropa. Der europäische Baummarder wird manchmal auch Baummarder oder Süßmarder genannt. Er …
Axishirsche bilden große Rudel mit einem erwachsenen Hirsch als Anführer. Die Tiere sind, ganz im Gegensatz zu dem im gleichen …
Der Vielfraß (Gulo gulo) ist ein Einzelgänger, der sowohl tagsüber als auch nachts aktiv sein kann. Seinen Namen verdankt das …
Auch wenn der Kojote dem kleinen Wolf so stark ähnelt, gibt es einige Unterschiede. Der Kojote ist eindeutig kleiner und …
Wölfe leben in Rudeln von fünf bis fünfzehn Tieren, die in der Regel von einem Weibchen angeführt werden. Innerhalb des …
Waschbären sind vorwiegend Einzelgänger. Die Männchen beanspruchen feste Territorien mit einer Größe bis zu 50 Km2. Die Tiere ernähren sich …
Zebras haben weiße Streifen und weiße Bäuche. Ihre Hufe haben eine große Wucht, wenn sie nach Raubtieren treten. Ihre haarigen, …
Die Zebramanguste besitzt ein licht graubraunes Fell mit dunklen Querbinden auf Nacken und Rücken. Die Tiere sind äußerst gesellig und …
Odocoileus Virginianus, auch Weißwedelhirsch genannt, ist eine in Nordamerika beheimatete Hirschart. Es ist die am weitesten verbreitete Hirschart auf dem …
Ihren Namen verdanken die Warzenschweine ihren drei paar Gesichtswarzen. Diese Warzen sind verknorpelte Hautgebilde, die nicht mit dem Schädelknochen verwachsen …
Vikunjas bewohnen das sogenannte Altiplano, ein trockener und kalter Lebensraum ab 3.700 Meter über dem Meeresspiegel. Das Altiplano liegt immer …
Die Tüpfelhyäne ist die größte der vier Hyänenarten. Auf einer gelblich braunen Grundfärbung trägt sie ein auffälliges dunkelbraunes bis schwarzes …
Die Gestalt eines Serval ist sehr schlank und wirkt zusammen mit den langen Beinen sehr elegant. Sein Fell ist meist …
Seelöwen gehören als Wasserraubtiere zu den Ohrenrobben. Sie sind im Vergleich zu Seehunden, welche zu den Hundsrobben zählen, auch an …
Schwarzbären sind im Grunde Pflanzenfresser. Sie ernähren sich mit Vorliebe von allerlei Knollengewächsen, Zwiebeln, Beeren, Nüssen und Obst. In Gegenden …
Der Rotfuchs ist ein dämmerungs- und nachtaktives Tier. Wie viele nachtaktive Tiere sind die Sinnesorgane des Fuchses speziell an das …
Der Schabrackenschakal verdankt seinen Namen der dunkelgrauen Färbung seines Rückenfells. Diese erinnert an eine Satteldecke für Pferde, welche auch „Schabracke“ …
Der Tiger (Panthera tigris) ist eine Großkatzenart, die in weiten Teilen Asiens beheimatet ist, mit kleineren Populationen in Teilen Russlands …
Der Schneeleopard wurde auf Grund gewisser Unterschiede im Schädelbau und der etwas kürzeren Schnauze in einer eigenen Gattung und nicht …