Der Damhirsch (Dama dama) ist eine Art aus der Familie der Hirsche und kommt ursprünglich aus Süd- und Mitteleuropa. Heutzutage ist er jedoch in vielen Regionen der Welt zu finden, da er dort eingeführt wurde.. Er ist eine relativ kleine Hirschart, die bis zu 1,2 Meter hoch und bis zu 150 Kilogramm schwer werden kann.
Die Damhirsche haben eine charakteristische Fellfärbung, die je nach Jahreszeit und Alter variiert. Im Sommer ist das Fell kurz und rötlichbraun, während es im Winter länger und graubraun wird. Die männlichen Hirsche haben zudem ein markantes Geweih, das sich in der Größe und Form je nach Alter und Gesundheitszustand unterscheidet.
Diese Tiere sind weit verbreitet und leben in vielen Teilen Europas, von Großbritannien bis zur Balkanhalbinsel. Sie bevorzugen bewaldete Gebiete und leben in der Nähe von Gewässern.
Die Damhirsche sind sowohl in der Natur als auch in der Kultur ein wichtiger Bestandteil. Sie sind ein beliebtes Ziel für Jäger und sind auch ein Symbol für Anmut und Stärke. In vielen Ländern werden sie als Nutztiere gehalten, da ihr Fleisch und ihr Geweih wertvoll sind.
Allerdings sind Damhirsche auch gefährdet, insbesondere durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums und durch Jagd. Der Schutz und die Erhaltung dieser majestätischen Tiere sind daher von großer Bedeutung, um ihr Überleben und ihre Bedeutung in der Natur und Kultur zu gewährleisten.
Damhirsch Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Artiodactyla (Paarhuftiere)
- Familie: Cervidae (Hirsche)
- Gattung: Dama (Damhirsche)
- Art: Dama dama
- Verbreitung: Ursprünglich waren Damhirsche nur in den Küstenregionen des Mittelmeerraumes beheimatet. Heute ist die Art über ganz Europa verteilt. Die nördlichsten Bestände kommen in Südschweden, Südnorwegen und England vor. In Neuseeland wurden Damhirsche durch den Menschen eingeführt.
- Lebensraum: Der bevorzugte Lebensraum des Damhirsches sind lichte Mittelwälder in der Ebene und im Mittelgebirge. Damwild ist jedoch äußerst anpassungsfähig. Dies hat dazu geführt, das die Tiere auch in felsigem und trockenem Buschland eine Lebensgrundlage gefunden haben. Eine kleine Population gedeiht sogar in den Dünen der Nordseeinsel Norderney.
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): bis 230 cm
Schwanzlänge (Männchen): 20 cm
Geweihlänge (Männchen): bis 90 cm
Gewicht (Männchen): bis 100 kg
Gewicht (Weibchen): bis 50 kg - Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Damhirsche ist Mitte Oktober. Nach einer Tragezeit von 32 Wochen trennt sich das trächtige Weibchen vom Rudel und bringt im Juni ein, selten zwei Kälber zur Welt. Der Nachwuchs wird bis zum 4. Lebensmonat gesäugt. Geschlechtsreif werden Damhirsche etwa im Alter von 2 bis 2 ½ Jahren. Die Lebenserwartung der Tiere beträgt nach gegenwärtigen Erkenntnissen etwa 25 Jahre.
Systematik der Damhirsche ab Familie
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Äußerliche Merkmale von Damhirsch
Der Damhirsch hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Hirscharten unterscheidet. Männliche Damhirsche sind bekannt für ihr charakteristisches Schaufelgeweih, das sich im Alter entwickelt und je nach Entwicklungsstadium unterschiedliche Formen annehmen kann. Die Geweihentwicklung erfolgt in verschiedenen Phasen: Spießer, Knieper, Löffler und Schaufler. Das Geweih kann bis zu 70 cm lang werden und wird jährlich im Frühjahr abgeworfen.Das Fell des Damhirsches variiert je nach Jahreszeit. Im Sommer haben sie ein geflecktes Fell mit braunen Tönen, während es im Winter dunkler und einfarbiger wird. Die weißen Flecken auf dem Sommerfell sind nicht nur dekorativ, sondern helfen auch bei der Tarnung im dichten Unterholz. Weibliche Damhirsche sind schlanker gebaut als die Männchen und haben einen langen Schwanz, der häufig in Bewegung ist.
Lebensraum und Herkunft
Der Damhirsch ist anpassungsfähig und besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Laubwälder, Mischwälder sowie offene Graslandschaften. Ursprünglich stammt diese Art aus Kleinasien und dem östlichen Mittelmeerraum, hat sich jedoch durch menschliche Aktivitäten weit verbreitet. In vielen europäischen Ländern ist der Damhirsch heute in freier Wildbahn anzutreffen, oft auch in Gattern gehalten.Die Tiere sind sehr gesellig und leben in Gruppen, die als Kahlwildrudel bezeichnet werden. Junge Damhirsche bilden oft „Junggesellenrudel“, während ältere Hirsche häufig Einzelgänger sind. Diese sozialen Strukturen sind wichtig für ihr Überleben, da sie helfen, Raubtiere zu erkennen und Informationen über Nahrungsquellen auszutauschen.
Verhalten von Damhirsch
Das Verhalten des Damhirsches ist stark sozial geprägt. Während der Brunftzeit von Oktober bis November versammeln sich die Männchen an festen Brunftplätzen, wo sie um die Aufmerksamkeit der Weibchen konkurrieren. Diese Plätze werden oft über viele Jahre hinweg genutzt, was auf die Treue der Tiere zu ihren Brutgebieten hinweist.Die Kommunikation unter den Damhirschen erfolgt durch eine Kombination aus visuellen Signalen und Lautäußerungen. Sie nutzen Körpersprache sowie verschiedene Geräusche, um miteinander zu kommunizieren. Diese Kommunikationsmethoden sind entscheidend für das Überleben der Art, da sie helfen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Damhirschen erfolgt saisonal mit einer Tragzeit von etwa 230 Tagen. In der Regel bringt ein Weibchen ein Kalb zur Welt; Zwillinge sind selten. Nach der Geburt zieht sich das Muttertier oft zurück, um das Kalb vor Fressfeinden zu schützen. Die Kälber folgen ihrer Mutter erst nach einigen Wochen.Die Aufzucht erfolgt überwiegend durch das Weibchen; Männchen beteiligen sich nicht an der Fürsorge oder Aufzucht ihrer Nachkommen. Die Kälber werden etwa 8 bis 9 Monate lang gesäugt und erreichen mit etwa 16 Monaten ihre Geschlechtsreife.
Gefährdung
Der Damhirsch sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, darunter Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung sowie durch Jagd. In einigen Regionen wird er intensiv bejagt, was zu einem Rückgang seiner Population führen kann. Schutzmaßnahmen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese Art nicht weiter gefährdet wird.Zahlreiche Naturschutzprojekte wurden ins Leben gerufen, um den Bestand des Damhirsches zu sichern und seine Lebensräume zu schützen. Diese Initiativen konzentrieren sich darauf, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Art zu schärfen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/European_fallow_deer
https://de.wikipedia.org/wiki/Damhirsch
https://www.jagdverband.de/zahlen-fakten/tiersteckbriefe/damwild-dama-dama