Kondor (Vultur gryphus)
Kondore (Vultur gryphus) unterscheiden sich in zwei Arten von Neuweltgeiern. Den hier vorgestellten Andenkondor und den kalifornischen Kondor (Gymnogyps californianus). …
Die Überfamilie der Storchenvögel (Ciconiiformes) umfasst eine Gruppe von Wasservögeln, die sich durch ihre lange Beine und ihren langen Hals auszeichnen. Dazu gehören Arten wie Störche, Reiher, Ibisse, Löffler und andere. Diese Vögel sind in der Regel groß und haben einen starken, geraden Schnabel, der zum Jagen von Fischen, Fröschen und anderen Wassertieren verwendet wird. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie in der Lage sind, lange Strecken zu fliegen, wie z.B. die Kraniche, die in ihren Zugrouten tausende von Kilometern zurücklegen.
Storchenvögel sind meist in Feuchtgebieten wie Flüssen, Seen, Marschen und Küstengebieten zu finden, obwohl einige Arten auch in trockeneren Regionen leben können. Einige Arten sind aufgrund von Habitatverlust und Überfischung gefährdet.
Kondore (Vultur gryphus) unterscheiden sich in zwei Arten von Neuweltgeiern. Den hier vorgestellten Andenkondor und den kalifornischen Kondor (Gymnogyps californianus). …
Der Kuhreiher schreitet mit Vorliebe zwischen weidendem Vieh umher, wo er aufgescheuchte Insekten erbeutet. Früher nur den wildlebenden Weidegängern folgend, …
Marabus ernähren sich überwiegend von Aas. Da sie aber auch von Insekten und Kleintieren leben, zählen sie in Afrika zu …
Grünreiher sind Zugvögel, die den Winter im nördlichen Südamerika verbringen. Ihre Nahrung besteht aus Wasserinsekten, Amphibien und kleinen Fischen. Zur …