Logo

Kondor (Vultur gryphus)

Kondore (Vultur gryphus) unterscheiden sich in zwei Arten von Neuweltgeiern. Den hier vorgestellten Andenkondor und den kalifornischen Kondor (Gymnogyps californianus). Der kalifornische Kondor ist ein sehr seltener Raubvogel. Um 1980 lebten noch ca. 40 Tieren in einem kleinen Teil Kaliforniens.

Die Geschichte des Kondor reicht weit zurück. Die ältesten Fossilienfunde von Vorfahren heutiger Kondore sind rund 60 Millionen Jahre alt. Dieser Teratornis Incredibilis genannte frühe Kondor hat eine Flügelspannweite von fünf bis sechs Meter.

Kondore sind abwechslungsreich gefärbt; sie sind zwar überwiegend glänzend schwarz, haben aber eine flaumige, weiße Halskrause, und die oberen Flügeldecken sowie die Armschwingen sind glänzend silberweiß. Kopf und Hals sind nackt und blut- bis dunkelrot. Außerdem haben die Männchen einen fleischigen Kamm, welcher von der Schnabelbasis bis über den Scheitel reicht, sowie weiche, rote Hautlappen an der Kehle. Die Männchen haben graue Augen, die Weibchen rote.

Dank ihrer riesigen Flügel sind die Kondore ausgezeichnete Segler und imstande, sich auch durch geringe thermische Aufwinde dahintragen zu lassen. Infolge der großen Flügel haben die Kondore jedoch einen großen Wenderadius. Bei regnerischem Wetter können sie ihre Flugkünste nicht ausreichend entfalten und halten sich lieber auf dem Boden auf. Für solch große Segler wie die Kondore sind natürlich hohe Gebirge mit ihren ständig wechselnden Luftströmungen der einzig richtige Lebensraum. Der Andenkondor ist nicht nur der größte aller flugfähigen Vögel, er lässt auch mit bis zu 7000 Meter Flughöhe jeden anderen Vogel unter sich zurück.

Selbst im Tod scheint der Kondor ein außergewöhnlicher Vogel zu sein. Immer wieder berichteten Menschen davon, dass ein Kondor so hoch wie nur irgend möglich aufsteigt, um dann in einen rasenden Sturzflug überzugehen. So beendet er sein Leben zerschmettert an einer Felswand, anstatt Opfer eines Jägers zu werden oder einfach irgendwo zu sterben. Obwohl bei diesen Berichten die Verehrung indigener südamerikanischer Einwohner für den Kondor eine Rolle spielen, sind sie auf Grund von Knochenfunden nicht völlig von der Hand zu weisen.

Kondor Steckbrief

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Falconiformes (Greifvögel)
  • Familie: Cathartidae (Neuweltgeier und Kondore)
  • Gattung: Vultur (Kondore)
  • Art: Vultur gryphus
  • Weitere Namen: Andenkondor
  • Verbreitung: Südamerika, hauptsächlich in den Anden
  • Lebensraum: Gebirge sowie Klippen an Küsten
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: bis 110 cm
    Gewicht (Männchen): 12 kg
    Gewicht (Weibchen): 9,5 kg
    Spannweite: bis 320 cm
    Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
  • Fortpflanzung: Kondore in den Anden sind monogam und es wird angenommen, dass sie sich ein Leben lang paaren. Tagsüber sind sie aktiv und verbringen den größten Teil ihrer Zeit in der Luft. Erwachsene und Jungtiere wurden beobachtet, wie sie sich gemeinsam auf Felsvorsprüngen und Regalen ausruhten, aber sie vermehren sich nicht wie andere Geier.

Systematik des Andenkondors ab Familie

Vorkommen und Lebensraum des Andenkondors

Der Andenkondor ist ein großer Greifvogel, der in den Anden Südamerikas vorkommt. Er bewohnt ein Gebiet, das sich von Venezuela im Norden bis Feuerland im Süden erstreckt. Sein Lebensraum umfasst die hohen Bergregionen der Anden, insbesondere die felsigen Abhänge und Klippen in Höhen zwischen 1.000 und 5.000 Metern.

Andenkondore bevorzugen offene Gebiete, wie zum Beispiel Berge, Klippen und Schluchten, wo sie leicht thermische Aufwinde nutzen können, um zu fliegen und Beute zu suchen. Sie sind in der Regel sesshaft und leben in Gruppen von bis zu 10 Vögeln, manchmal jedoch auch in größeren Gruppen. Die Anden sind auch das Gebiet, in dem sich der größte Teil des Verbreitungsgebiets des Andenkondors befindet, obwohl einige Populationen in den angrenzenden Küstengebieten vorkommen.

Insgesamt ist der Andenkondor ein ikonischer Vogel Südamerikas, der in einer spezifischen Umgebung lebt, die sich durch extreme Höhen und raue Berglandschaften auszeichnet. Seine Anpassungen an diese Umgebung, wie z.B. die Nutzung von thermischen Aufwinden, ermöglichen es ihm, in einem schwierigen Lebensraum zu überleben.

Gesunde Kondore haben keine natürlichen Fressfeinde und schützen ihre Eier und Küken sehr gut. Der Mensch hat sich zu einem nicht einheimischen Raubtier entwickelt. Um Berglöwen und Füchse abzuschrecken, vergiften Viehzüchter die Kadaver ihrer Tiere; die vergifteten Kadaver töten auch Kondore. Andenkondore fressen riesiges Aas wie Hirsche, Rinder, Schafe und andere große Tiere, aber sie fressen auch kleinere Tiere, wenn sie sie finden können. Kondore versammeln sich normalerweise um einen einzelnen Kadaver. Sie werden auch von großen Gruppen von Raubvögeln oder Aasfressern angezogen, da dies in der Regel darauf hindeutet, dass es in der Nähe ein Festmahl gibt.

Äußerliche Merkmale des Andenkondors

Der Andenkondor ist der größte fliegende Vogel der Welt mit einer Flügelspannweite von über 3 Metern. Ausgewachsene Tiere können bis zu 15 kg wiegen und bis zu 1,2 m groß werden. Kondore in den Anden sind überwiegend schwarz mit einem weißen Kragen um den Hals und weißen Flecken auf den Flügeln. Die Männchen haben eine fleischige Ausbuchtung an der Vorderseite ihres Kopfes, die Karunkel genannt wird, und die Weibchen haben einen unbehaarten, grau-roten Kopf.

Die Kondore in den Anden sind zwischen 100 und 130 cm lang und wiegen zwischen 7,5 und 15 kg. Die längste Flügelspannweite aller Landvögel beträgt 3,2 Meter. Der Andenkondor ist die einzige Art in der Familie der Cathartidae, die einen extremen Geschlechtsdimorphismus aufweist. Andenkondore sind große, langsam wachsende Vögel. Ihre tatsächliche maximale Lebenserwartung in freier Wildbahn ist unbekannt, wird aber auf etwa 50 Jahre geschätzt. Im Beardsley Zoo in Bridgeport, Connecticut, starb im Januar 2010 ein in Gefangenschaft geborener Kondor im Alter von fast 80 Jahren.

Der riesige schwarze Körper mit weißen Dreiecken unter den Flügeln sowie der rot-orangefarbene kahle Kopf unterscheiden diesen Kondor von anderen Vögeln. Kalifornische Kondore können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 88 km/h fliegen und erreichen Höhen von 4.600 Metern, während sie auf thermischen Luftströmungen reiten.

Besonderheiten des Andenkondors

Hier sind einige Besonderheiten dieser majestätischen Vögel:

  • Größe: Der Andenkondor ist einer der größten fliegenden Vögel der Welt. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 3 Metern haben und bis zu 15 Kilogramm wiegen.
  • Lebensraum: Der Andenkondor lebt in den höchsten Gebirgsregionen der Anden, meist oberhalb von 3.000 Metern Höhe. Er ist an die extremen klimatischen Bedingungen dieser Regionen angepasst.
  • Ernährung: Der Andenkondor ist ein Aasfresser und ernährt sich von Kadavern größerer Tiere wie Guanakos, Lamas oder Kuhantilopen. Er kann mehrere Tage ohne Nahrung auskommen und ist in der Lage, seine Beute auf großen Entfernungen zu erschnüffeln.
  • Fortpflanzung: Andenkondore brüten in Felsen und legen in der Regel nur ein Ei. Die Brutzeit beträgt etwa 60 Tage und das Jungtier wird von beiden Elternteilen versorgt.
  • Gefährdung: Der Andenkondor ist eine gefährdete Art, die durch Verlust ihres Lebensraums, Jagd und Vergiftung bedroht ist. Die Populationszahlen haben in den letzten Jahren stark abgenommen, und es wird an verschiedenen Projekten gearbeitet, um diese majestätischen Vögel zu schützen.
  • Symbolik: Der Andenkondor hat eine große Bedeutung in den Kulturen der Andenregion. Er gilt als Symbol der Freiheit und der Stärke und wird oft mit der Göttin Pachamama in Verbindung gebracht.

Rudel- und Sozialverhalten

Der Andenkondor (Vultur gryphus) ist ein beeindruckender Greifvogel, der in den Anden Südamerikas beheimatet ist. Insbesondere das Rudel- und Sozialverhalten dieser majestätischen Vögel ist faszinierend und verdient besondere Beachtung. Andenkondore sind überwiegend Einzelgänger, jedoch kann man sie in bestimmten Situationen in Gruppen beobachten, beispielsweise bei der Nahrungssuche oder bei gemeinsamen Flugmanövern.

Das Sozialverhalten der Andenkondore zeigt sich insbesondere in der Hierarchie innerhalb einer Gruppe, die bei der Nahrungsaufnahme zum Tragen kommt. In der Regel dominiert ein älteres, erfahreneres Männchen, welches sich zuerst an den Futterquellen bedient. Nachdem es seinen Anteil zu sich genommen hat, folgen die anderen Männchen und schließlich die Weibchen. Die Jüngeren und schwächeren Individuen fressen zuletzt, was zeigt, dass das Sozialgefüge der Andenkondore auf einer klaren Rangordnung basiert.

Die Kommunikation zwischen den Andenkondoren erfolgt vor allem über Körpersprache, wobei sie ihre Flügel, den Kopf und den Hals einsetzen, um ihre Absichten oder ihren Rang auszudrücken. Eine typische Geste ist das Aufplustern des Gefieders, um Dominanz oder Unzufriedenheit zu signalisieren. In Situationen, in denen mehrere Andenkondore um die gleiche Nahrungsquelle konkurrieren, setzen sie solche Gesten ein, um ihre Position innerhalb der Gruppe zu behaupten.

Auch in der Fortpflanzungszeit ist das Sozialverhalten der Andenkondore von großer Bedeutung. Während dieser Zeit bilden sie monogame Paare, die sich gemeinsam um die Aufzucht des Nachwuchses kümmern. Das Balzverhalten umfasst spektakuläre Flugmanöver, bei denen die Vögel ihre Flugkünste demonstrieren, sowie gegenseitiges Kraulen und Schnäbeln. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen meist nur ein Ei, welches von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet wird. Die Jungvögel sind nach etwa sechs Monaten flügge und werden von den Eltern noch einige Zeit bei der Nahrungssuche unterstützt, bevor sie schließlich eigene Wege gehen.

Insgesamt ist das Rudel- und Sozialverhalten des Andenkondors von einer klaren Hierarchie und ausgeprägten Kommunikation geprägt. Die Vögel sind in der Lage, sowohl als Einzelgänger als auch in Gruppen zu agieren, wobei sie ihre Position innerhalb der Gemeinschaft stets behaupten und verteidigen.

Fortpflanzung und Brutverhalten des Andenkondors

Die Fortpflanzung und das Sexualverhalten des Andenkondors (Vultur gryphus) sind bemerkenswerte Aspekte der Biologie dieser faszinierenden Greifvögel. Die Andenkondore sind monogam, was bedeutet, dass sie einen Partner für das ganze Leben wählen und sich gemeinsam um den Nachwuchs kümmern.

Das Balzverhalten der Andenkondore beginnt in der Regel mit spektakulären Flugmanövern, bei denen die Männchen ihre körperliche Stärke und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Diese Flugshows dienen dazu, potenzielle Partnerinnen zu beeindrucken und ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Zusätzlich zu den Flugmanövern ist auch das Präsentieren des prächtigen Gefieders ein wichtiger Bestandteil der Balz. Die Männchen spreizen ihre Flügel, um ihre Größe zu betonen und ihre attraktive Färbung zur Schau zu stellen.

Nachdem ein Männchen das Interesse eines Weibchens gewonnen hat, beginnt die Phase der gegenseitigen Annäherung. Diese beinhaltet sanftes Kraulen und Schnäbeln, was zur Stärkung der Bindung zwischen den beiden Vögeln beiträgt. Das Paar etabliert dann gemeinsam ein Territorium und sucht nach einem geeigneten Nistplatz, der normalerweise auf schwer zugänglichen Felsvorsprüngen oder in Höhlen liegt.

Die Fortpflanzungsrate der Andenkondore ist relativ niedrig, da das Weibchen in der Regel nur alle zwei Jahre ein Ei legt. Nach einer Inkubationszeit von etwa 55 bis 60 Tagen schlüpft der Nachwuchs. Sowohl das Männchen als auch das Weibchen beteiligen sich am Brüten des Eis und der späteren Versorgung des Kükens. Die Eltern füttern ihren Nachwuchs mit vorverdauter Nahrung, die sie in ihrem Kropf transportieren und dann erbrechen.

Die Aufzucht des Jungvogels ist ein langwieriger Prozess, der viel Zeit und Energie der Eltern erfordert. Das Küken benötigt etwa sechs Monate, um flügge zu werden, und bleibt noch weitere Monate unter der Obhut der Eltern, die ihm bei der Nahrungssuche und dem Erlernen wichtiger Überlebensfertigkeiten helfen. Sobald der Jungvogel selbständig ist, verlässt er das elterliche Territorium und beginnt sein eigenes Leben.

Zusammenfassend ist das Fortpflanzungs- und Sexualverhalten des Andenkondors durch lebenslange Partnerschaften und eine ausgeprägte Fürsorge für den Nachwuchs gekennzeichnet. Die monogame Bindung und das gemeinsame Aufziehen der Jungen sind ein wichtiger Aspekt des Sozialverhaltens dieser majestätischen Vögel und tragen zu ihrer Anpassungsfähigkeit in den unwirtlichen Lebensräumen der Anden bei.

Gefährdung der Tierart

Der Andenkondor ist eine gefährdete Art, die von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „Near Threatened“ eingestuft wird. Es gibt mehrere Gründe für die Bedrohung des Andenkondors:

  • Lebensraumverlust: Die Zerstörung und Fragmentierung des Lebensraums des Andenkondors durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, Abholzung und Landwirtschaft hat zu einem Rückgang der Populationen geführt.
  • Wilderei: Der Andenkondor wird oft durch Wilderer gejagt, die seine Federn und Körperteile für den Handel oder für den Verkauf als Kuriositäten sammeln.
  • Giftstoffe: Die Verwendung von Giftstoffen in der Landwirtschaft hat Auswirkungen auf die Nahrungskette und kann dazu führen, dass der Andenkondor Nahrung aufnimmt, die mit Pestiziden und anderen Chemikalien kontaminiert ist.
  • Störungen: Der Andenkondor ist sehr empfindlich gegenüber Störungen durch menschliche Aktivitäten wie Tourismus, Straßenbau und Flugverkehr.
  • Klimawandel: Der Klimawandel kann auch Auswirkungen auf den Lebensraum und die Nahrung des Andenkondors haben, da er sich an bestimmte klimatische Bedingungen angepasst hat.

Insgesamt gibt es viele Bedrohungen für den Andenkondor und die Bestände sind stark zurückgegangen. Es sind dringende Maßnahmen erforderlich, um den Schutz und die Erhaltung dieser wichtigen Vogelart zu gewährleisten, einschließlich des Schutzes des Lebensraums, der Bekämpfung von Wilderei und der Eindämmung von Umweltverschmutzung.

Video über den Andenkondor