Schraubenhornantilope (Addax)
Die Addax, oft auch als „Schraubenhornantilope“ bezeichnet, ist eine große Wüstenantilope, die mit der Oryx verwandt ist. Die Addax ist …
Die Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) umfasst eine Gruppe von Säugetieren, die durch ihre gleichmäßig verteilten Finger und Zehen auf den Vorder- und Hinterbeinen gekennzeichnet sind. Diese Tiere haben im Allgemeinen eine symmetrische Körpersymmetrie und bewegen sich auf der Grundlage einer an der Mittellinie liegenden Gelenkachse. Zu dieser Ordnung gehören Arten wie Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hirsche, Antilopen und viele weitere.
Paarhufer leben in unterschiedlichen Lebensräumen, von Wüsten bis zu Regenwäldern und sind sowohl Pflanzenfresser als auch Fleischfresser. Sie haben sich an unterschiedliche Nahrungsquellen und Lebensweisen angepasst. Paarhufer haben eine hohe Reproduktionsrate und können schnell ihre Populationen aufbauen. Einige Arten sind jedoch aufgrund von Habitatverlust, Überbevölkerung und menschlicher Einflüsse gefährdet.
Paarhufer haben auch eine große Bedeutung für die menschliche Gesellschaft, da sie sowohl als Nutztiere als auch als Trophäenjagd genutzt werden und eine wichtige Rolle in der Kultur und Mythologie vieler Gesellschaften spielen.
Die Addax, oft auch als „Schraubenhornantilope“ bezeichnet, ist eine große Wüstenantilope, die mit der Oryx verwandt ist. Die Addax ist …
Giraffen sind ausgesprochen friedfertige Tiere. Sie ernähren sich von Blättern, Knospen, Trieben und Gräsern. Aufgrund ihrer enormen Größe sind die …
Der Gaur (auch Indianischer Bison) ist das größte aller Wildrinder. Seladang ist der malaysische Name für diese Art. Die Färbung …
Das Dromedar ist ein Mitglied der Familie der Altweltkameliden. Es unterscheidet sich vom Kamel dadurch, dass es nur einen Höcker …
Der Körper der Damhirsche wirkt leicht überbaut. Das Haarkleid und damit die Färbung wechseln die Tiere jeweils im Frühjahr und …
Buntböcke leben in kleinen Rudeln von 8 bis 20 Tieren. Solch eine Gruppe besteht aus einem Bock mit mehreren Weibchen …
Bongos bekommt man in Afrika auf Grund ihrer Lebensweise eher selten zu Gesicht. Das Fell der rotbraunen Tiere ist mit …
Bisonbullen leben in kleinen Herden von bis zu zwanzig Tieren, die Kühe, Kälber und Jungbullen umfassen. Während der Paarungszeit im …
Axishirsche bilden große Rudel mit einem erwachsenen Hirsch als Anführer. Die Tiere sind, ganz im Gegensatz zu dem im gleichen …
Tahre weiden in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Die restliche Zeit des Tages verbringen sie gut verborgen inmitten der …
Springböcke ähneln stark den Gazellen. Ihr Fell ist an der Oberseite leuchtend gelbbraun. Die weiße Unterseite ist durch einen schwarzbraunen …
Die Thomsongazelle ist die wohl am häufigsten anzutreffende Gazellenart in Ostafrika. Die Tiere leben in Herden von 5 bis zu …
Odocoileus Virginianus, auch Weißwedelhirsch genannt, ist eine in Nordamerika beheimatete Hirschart. Es ist die am weitesten verbreitete Hirschart auf dem …
Ihren Namen verdanken die Warzenschweine ihren drei paar Gesichtswarzen. Diese Warzen sind verknorpelte Hautgebilde, die nicht mit dem Schädelknochen verwachsen …
Vikunjas bewohnen das sogenannte Altiplano, ein trockener und kalter Lebensraum ab 3.700 Meter über dem Meeresspiegel. Das Altiplano liegt immer …
Schneeziegen sind trotz des Namens nicht mit den Ziegen, sondern mit den europäischen Gämsen am nächsten verwandt. Der Spitzbart und …
Mähnenspringer bevorzugen zerklüftetes Gelände mit steilen Felswänden und Geröllfeldern. Dank ihrer harten Hufe und ihrer ungewöhnlich starken Beine bewegen sich …
Ein Kudu ist eine Art von Antilope, die in Afrika lebt. Es gibt zwei Unterarten: die größere Greater Kudu und …
Die Rappenantilopen gehören wohl zu den imponierendsten und schönsten Antilopen Afrikas. Die Weibchen sind von goldener bis kastanienbrauner Färbung während …
Mendesantilopen leben in Gruppen von 5 bis 15 Tieren. Die Tiere sind im Sommer von weißlich-grauer und im Winter von …
Zu den Muntjaks gehören insgesamt 5 Arten mit siebzehn Unterarten. Unter ihnen findet sich auch der seltenste Hirsch Chinas, der …
Nilgauantilopen leben in kleinen Rudeln von 4 bis 10 Tieren, die aus Kühen, Kälbern und Jungbullen bestehen. Die erwachsenen Bullen …
Das Nilpferd gehört zu den größten lebenden Landsäugetieren. Seinen Namen verdankt das Tier der Tatsache, das Flusspferde früher in ganz …
Obwohl bei den Pygmäen schon lange bekannt, wurde das Okapi erst im Jahre 1901 von Sir Harry Johnston entdeckt. Da …
Die Gerenuks ziehen, von einem Bock geführt, in Gruppen von etwa 4 bis 6 Tieren durch ihr Revier. Die Herden …
Impalaantilopen sind gelblich-rostbraun gefärbt. Von der Rückenmitte bis auf den Schwanz verläuft ein schwarzer Aalstrich. Über den Fesseln der Hinterbeine …
Klippspringer dürften wohl die besten Hochspringer aller Säugetiere sein. Die Tiere schaffen aus dem Stand heraus Sprünge bis acht Meter …
Kaffernbüffel leben in kleinen Familienrudeln von 3 bis 10 Tieren. Sie finden sich aber auch zu großen Herden von bis …