Logo

Dorkasgazelle (Gazella dorcas)

Die Dorkasgazelle (Gazella dorcas) ist eine Art der Gazellen, die in den Wüsten und semiariden Regionen Afrikas und Vorderasiens beheimatet ist. Diese Gazellenart ist eine der kleineren Arten innerhalb der Gazellengruppe und wird auch als „gemeine Gazelle“ bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Gazellen kann die Dorkasgazelle eine Größe von 80 bis 110 cm und ein Gewicht von 15 bis 25 kg erreichen.

Die Färbung der Dorkasgazelle variiert von gelblich-braun bis sandfarben und die Unterseite ist weiß. Die Männchen haben längere Hörner als die Weibchen und diese Hörner werden bis zu 40 cm lang. Die Hörner sind bei beiden Geschlechtern leicht gebogen und haben eine schwarze Spitze.

Die Dorkasgazelle ist eine sehr anpassungsfähige und widerstandsfähige Art, die in der Lage ist, lange Zeit ohne Wasser auszukommen, indem sie Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung bezieht. Sie sind tagaktiv und leben in Herden von einigen wenigen bis zu Hunderten von Tieren. Innerhalb der Herde gibt es eine soziale Rangordnung, wobei die älteren Männchen die höchste Position bekleiden.

Diese Gazellenart hat zahlreiche natürliche Feinde wie Löwen, Geparden oder Leoparden. Durch die Überweidung und den Verlust von Lebensräumen sind die Bestände der Dorkasgazelle jedoch stark zurückgegangen. Daher wird die Art in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als „gefährdet“ geführt.

Es gibt auch zahlreiche Kulturverbindungen mit der Dorkasgazelle. In den arabischen Ländern wird diese Gazelle als Symbol für Anmut und Schönheit angesehen. Auch in der Bibel findet sich die Dorkasgazelle als Symbol für Schnelligkeit und Beweglichkeit wieder.

Insgesamt ist die Dorkasgazelle eine faszinierende Gazellenart mit einer wichtigen Rolle in der Natur und einer interessanten kulturellen Bedeutung. Es ist wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und ihre Bestände zu erhalten, um das Gleichgewicht in den Ökosystemen aufrechtzuerhalten.

Dorkasgazelle Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Paarhufer
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Gattung: Gazellen (Gazella)
  • Art: Dorkasgazelle (Gazella dorcas)
  • Verbreitung: Nordafrika, Naher Osten, Arabische Halbinsel
  • Lebensraum: Wüsten, Halbwüsten, Steppen
  • Körperlänge: 90-120cm
  • Gewicht: 20-40kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Meist in kleinen Gruppen von bis zu 20 Tieren, aber auch größere Verbände von bis zu 500 Individuen bekannt
  • Fortpflanzung: Paarungszeit meist im Spätsommer, Tragzeit ca. 6 Monate, ein Jungtier pro Wurf

Systematik Dorkasgazelle ab Familie

Äußerliche Merkmale von Dorkasgazelle

Die Dorkasgazelle hat ein schlankes, elegantes Erscheinungsbild mit langen Beinen und einem kompakten Körperbau. Ihr Fell variiert je nach Region; es kann hellbraun bis fawnfarben sein, oft mit einem weißen Bauch und charakteristischen braunen Streifen an den Seiten. Die Männchen haben stark gebogene Hörner, die nach außen und dann nach innen gewölbt sind. Diese Hörner können bis zu 80 cm lang werden und sind ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung der Geschlechter.Beide Geschlechter besitzen Hörner, jedoch sind die Hörner der Weibchen dünner und weniger ausgeprägt. Die Augen sind groß und dunkel, was ihnen eine ausgezeichnete Sicht ermöglicht, während sie nach Nahrung suchen oder sich vor Fressfeinden schützen. Die langen Ohren helfen ihnen ebenfalls, Geräusche aus der Umgebung wahrzunehmen.

Lebensraum und Herkunft

Die Dorkasgazelle bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Nordafrika und im Nahen Osten. Sie ist vor allem in savannenartigen Gebieten, Halbwüsten und kleinen Sanddünen anzutreffen. Ihre Verbreitung reicht von Marokko über Algerien bis hin zu Libyen, Ägypten, Sudan sowie Teilen des Nahen Ostens wie Israel und Jordanien. Diese Gazellen sind besonders gut an das Leben in trockenen Klimazonen angepasst und können hohe Temperaturen überstehen.Die Dorkasgazelle meidet extrem sandige Gebiete und zieht stattdessen Regionen mit einer Mischung aus Vegetation vor. Sie sind in der Lage, ihre Nahrungsaufnahme an die saisonalen Veränderungen anzupassen. Während der Trockenzeit fressen sie vor allem Blätter und Früchte von Akazienbäumen sowie andere Pflanzenarten.

Verhalten von Dorkasgazelle

Das Verhalten der Dorkasgazelle ist stark an ihre Umgebung angepasst. Sie sind soziale Tiere, die oft in kleinen Gruppen leben, bestehend aus einem Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachkommen. In Zeiten von Nahrungsmangel oder extremer Hitze können sie jedoch auch als Paare oder Einzeltiere auftreten. Ihre Aktivitätsmuster ändern sich je nach Temperatur; bei hohen Temperaturen sind sie hauptsächlich während der Dämmerung oder nachts aktiv.Dorkasgazellen haben ein ausgeprägtes Fluchtverhalten: Bei Gefahr können sie Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen. Diese Schnelligkeit hilft ihnen, Raubtieren zu entkommen. Wenn sie sich sicher fühlen, zeigen sie ein neugieriges Verhalten gegenüber ihrer Umgebung.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Dorkasgazellen erfolgt ganzjährig, wobei die Tragzeit etwa sechs Monate beträgt. Nach dieser Zeit bringt das Weibchen ein einzelnes Kalb zur Welt, das schnell selbstständig wird. Die Aufzucht erfolgt meist durch das Weibchen allein, während das Männchen das Territorium verteidigt.Die Küken sind bei der Geburt relativ gut entwickelt und können bereits kurze Zeit nach der Geburt stehen und laufen. Dies erhöht ihre Überlebenschancen in einer Umgebung mit vielen Raubtieren.

Gefährdung

Die Dorkasgazelle gilt als „verletzlich“ laut IUCN-Rotliste aufgrund von Lebensraumverlust durch Urbanisierung, landwirtschaftliche Expansion und illegale Jagd. Historisch war die Art weit verbreitet, aber ihre Population hat in den letzten Jahrzehnten erheblich abgenommen.Um den Bestand der Dorkasgazellen langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume sowie Maßnahmen gegen Wilderei.

Quellen

CMS – Dorcas Gazelle

Animal Diversity Web – Dorcas Gazelle

Wikipedia – Dorcas Gazelle

Animalia.bio – Dorcas Gazelle