Ihren Namen verdanken die Warzenschweine ihren drei paar Gesichtswarzen. Diese Warzen sind verknorpelte Hautgebilde, die nicht mit dem Schädelknochen verwachsen sind. Ein weiteres Merkmal der Tiere sind ihre hohen Beine. Warzenschweine leben in Familienverbänden, sogenannte Rotten, bestehend aus den beiden Elterntieren und den Jungen des letzten Wurfes. Gelegentlich sind auch die Jungen des Vorjahres noch bei der Rotte zu finden. Diese Gruppen bewohnen mit Vorliebe verlassene Erdferkelhöhlen. Ist Gefahr im Verzug, flüchten alle Tiere in die Höhle. Dabei verschwinden die Jungen als erste unter der Erde. Die Eltern schieben sich dann mit dem Hinterteil voran in den Höhleneingang. So ist gewährt, das die Tiere einem Angreifer immer die gefürchteten Eckzähne zuwenden können. Warzenschweine sind, im Gegensatz zu den meisten Angehörigen der Familie der Schweine, tagaktive Tiere. Nur während der größten Mittagshitze ruhen sie an schattigen Plätzen aus.
Warzenschwein Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Artiodactyla (Paarhuftiere)
- Familie: Suidae (Schweine)
- Gattung: Phacochoerus (Warzenschweine)
- Art: Phacochoerus aethiopicus
- Verbreitung: Afrika südlich der Sahara mit Ausnahme der Waldgebiete.
- Lebensraum: Savanne und Grasland
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 1,5 m
Schwanzlänge (Männchen): 75 cm
Gewicht (Männchen): 150 kg
Stoßzahn (Männchen): 37 cm
Widerristhöhe: 80 cm
Spitzengeschwindigkeit: 46 km/h - Fortpflanzung: Warzenschweine können zweimal pro Jahr Junge zur Welt bringen. Die Keiler kämpfen um das Recht der Paarung miteinander. Diese Kämpfe werden in der Regel durch Stirndrängen und Schnauzenstöße entschieden. Die besonders großen oberen Eckzähne dienen bei diesen Auseinandersetzungen nur als Drohsignal. Nach einer Tragezeit von 170 – 175 Tagen bringt die Sau zwei bis acht Junge zur Welt. Der Nachwuchs ist im Gegensatz zu den Frischlingen unserer einheimischen Wildschweine aber nicht gestreift. Da die Sau nur 4 Zitzen hat, werden dementsprechend auch nur 4 Junge gesäugt. Die Überzähligen eines Wurfs gehen zugrunde. Die Frischlinge werden mehrere Monate lang gesäugt und sind nach etwa einem Jahr selbstständig. Die Geschlechtsreife erreichen Warzenschweine im Alter von zwei bis drei Jahren.
Systematik der Warzenschweine ab Familie
Unterordnung: Schweineartige (Suina)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Verbreitungsgebiet des Warzenschweins
Das Warzenschwein findet sich in ganz Afrika südlich der Sahara mit Ausnahme der Waldgebiete.
Auf der Karte ist das Verbreitungsgebiet rot gekennzeichnet.