Das Flusspferd, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Hippopotamus amphibius, ist eines der imposantesten Landtiere Afrikas. Mit einem Gewicht von bis zu drei Tonnen und einer Länge von bis zu fünf Metern ist es das drittgrößte Säugetier auf dem afrikanischen Kontinent, nach Elefant und Nashorn.
Das Flusspferd lebt in den Gewässern und Uferbereichen von Flüssen und Seen in Subsahara-Afrika. Dabei bevorzugt es flache Gewässer mit Schlamm- und Sandböden, da es dort besser laufen und schwimmen kann. Seine massive Körperform ist durch die Anpassung an das Leben im Wasser geprägt: Der Körper ist stromlinienförmig und die Beine kurz und kräftig. Das dichte, graue Fell schützt es vor Sonnenbrand und hält es im Wasser warm.
Die Hauptnahrung des Flusspferds besteht aus Gräsern, aber es frisst auch gerne Blätter und andere Pflanzen. Nachts verlassen sie das Wasser, um auf Nahrungssuche zu gehen. Dabei können sie in der Regel bis zu sechs Kilometer zurücklegen und bis zu 80 Kilogramm Nahrung zu sich nehmen.
Flusspferde leben in Gruppen von fünf bis 30 Tieren, die von einem dominanten Männchen geführt werden. Die Weibchen sind in der Gruppe dominant und verteidigen ihr Territorium und ihre Jungen aggressiv gegenüber Eindringlingen. Die Paarungszeit findet in der Regenzeit statt und ein Jungtier wird nach einer Tragzeit von acht Monaten geboren.
Flusspferde haben aufgrund ihres massiven Körpers und ihrer aggressiven Natur nur wenige natürliche Feinde, darunter Krokodile und Löwen. Durch menschliche Eingriffe wie Jagd und Zerstörung ihres Lebensraums sind sie jedoch stark gefährdet und stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
In vielen afrikanischen Kulturen haben Flusspferde eine symbolische Bedeutung und werden als heilig verehrt. In der Tierwelt faszinieren sie durch ihre beeindruckende Größe und ihr furchteinflößendes Auftreten, was sie zu einem der bekanntesten Tierarten des Kontinents macht.
Flusspferd Fakten
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Paarhufer
- Familie: Flusspferde
- Gattung: Hippopotamus
- Art: Hippopotamus amphibius
- Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
- Lebensraum: Flüsse, Seen und Sümpfe
- Körperlänge: bis zu 4 Meter
- Gewicht: bis zu 3.500 Kilogramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: leben oft in Gruppen von bis zu 30 Tieren
- Fortpflanzung: Tragzeit ca. 8 Monate, Geburt meist eines Jungtiers
Systematik Flusspferd ab Familie
Äußerliche Merkmale von Flusspferd
Das Flusspferd hat einen charakteristischen Körperbau, der es von anderen Tieren unterscheidet. Mit einem massiven, fassförmigen Körper und kurzen Beinen ist es eines der schwersten Landtiere. Die Haut ist dick und meist graubraun gefärbt, wobei sie an Kopf und Schwanz leicht borstig ist. Eine besondere Eigenschaft der Haut sind die Drüsen, die eine rötliche Flüssigkeit absondern, die als natürliche Sonnencreme dient und eine antibiotische Wirkung hat.Die großen Eckzähne des Flusspferds sind besonders auffällig; sie können bis zu 50 cm lang werden. Diese Zähne sind nicht zum Kauen gedacht, da Flusspferde hauptsächlich Gras fressen. Stattdessen nutzen sie ihre scharfen Lippen zum Abreißen von Pflanzenmaterial. Die Augen, Ohren und Nasenlöcher sind so positioniert, dass sie über die Wasseroberfläche ragen können, während der Rest des Körpers unter Wasser bleibt – eine Anpassung an ihr aquatisches Leben.
Lebensraum und Herkunft
Flusspferde bewohnen vor allem Gewässer in Afrika südlich der Sahara. Ihr bevorzugter Lebensraum umfasst langsame Flüsse, Seen sowie feuchte Graslandschaften. Diese Tiere benötigen Zugang zu Wasser, um ihre Körpertemperatur zu regulieren und um sich vor Sonnenbrand zu schützen. Während des Tages ruhen sie oft im Wasser oder in der Nähe von Gewässern; nachts gehen sie auf Nahrungssuche.Die ursprüngliche Verbreitung des Flusspferds war viel größer; früher lebten sie auch in Regionen wie dem Niltal in Ägypten. Heute sind sie jedoch stark durch menschliche Aktivitäten bedroht. Die Zerstörung ihres Lebensraums durch Landwirtschaft und Urbanisierung hat zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt. In vielen Gebieten sind Flusspferde heute nur noch in kleinen isolierten Gruppen anzutreffen.
Verhalten von Flusspferd
Flusspferde sind soziale Tiere, die oft in Gruppen leben, die aus mehreren Weibchen und einem dominanten Männchen bestehen. Diese Gruppen verteidigen ihr Territorium energisch gegen andere Männchen. Tagsüber verbringen sie viel Zeit im Wasser, um sich abzukühlen und vor der Sonne geschützt zu bleiben. Sie können bis zu 16 Stunden am Tag im Wasser verbringen.In der Nacht verlassen die Flusspferde das Wasser auf der Suche nach Nahrung. Dabei legen sie oft Trampelpfade durch das Unterholz an und fressen hauptsächlich Gras sowie andere Pflanzenarten. Trotz ihrer massiven Körper sind sie überraschend wendig und können schnell laufen – bis zu 30 km/h auf kurzen Strecken.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Flusspferden erfolgt meist im Wasser. Die Tragzeit beträgt etwa acht Monate für das Großflusspferd (Hippopotamus amphibius). Weibchen bringen typischerweise ein einzelnes Jungtier zur Welt, das bei der Geburt bereits ein Gewicht von etwa 30 Kilogramm hat. Die Geburt erfolgt häufig im Wasser, was dem Neugeborenen hilft, sich sofort an seine Umgebung anzupassen.Nach der Geburt bleibt das Kalb eng bei seiner Mutter und wird von ihr beschützt. Weibchen kümmern sich intensiv um ihren Nachwuchs; es kommt jedoch auch vor, dass mehrere Weibchen gemeinsam auf die Jungtiere aufpassen. Die Aufzucht erfolgt meist in geschützten Ufernähe von Gewässern.
Gefährdung
Das Flusspferd gilt als gefährdet aufgrund von Lebensraumverlust und Bejagung. Der Rückgang ihrer Populationen ist besorgniserregend; Schätzungen zufolge leben heute noch etwa 115.000 bis 130.000 Großflusspferde in freier Wildbahn. Die Hauptbedrohungen für diese Tiere sind die Jagd nach ihrem Fleisch sowie die Verwendung ihrer Zähne als Ersatz für Elfenbein.Zusätzlich leidet die Art unter dem Verlust ihrer natürlichen Lebensräume durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung. In einigen Regionen Afrikas ist die Jagd auf Flusspferde aufgrund von Konflikten zwischen Mensch und Tier besonders ausgeprägt, was den Schutz dieser Tiere weiter erschwert.
Quellen
https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-flusspferd-100.html
https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/flusspferd
https://www.tierchenwelt.de/huftiere/111-flusspferd.html
https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/1744-rtkl-tierlexikon-flusspferd