Logo

Wildschwein (Sus scrofa)

Wildschweine, oder wissenschaftlich Sus scrofa, sind eine der bekanntesten Tierarten der Familie der Schweine. Sie sind in fast ganz Europa und Asien zu finden, und es gibt auch eingeführte Populationen in anderen Teilen der Welt wie Nordamerika, Australien und Neuseeland. Wildschweine sind im Allgemeinen große und kräftige Tiere und können ein Gewicht von bis zu 200 Kilogramm erreichen. Sie sind Teil des Ökosystems und haben eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Bodens und der Verbreitung von Samen.

Wildschweine sind Allesfresser und ernähren sich von unterschiedlichen Nahrungsmitteln wie Wurzeln, Beeren, Nüssen, Insekten und Würmern. Sie fressen auch kleine Säugetiere, Eier oder Aas. Wildschweine sind bekannt dafür, großen Schaden an landwirtschaftlichen Kulturen anzurichten, da sie tunneln und den Boden umgraben, auf der Suche nach Nahrung oder aufgrund von Instinkt.

Aufgrund ihrer Größe und ihrer Zähne werden Wildschweine meistens als gefährlich und unberechenbar angesehen. Sie haben eine starke Intelligenz und können auch sich an die neue Umgebung anpassen. Begeisterte Jäger schätzen den Wildschwein als Herausforderung und Trophäentiere, andere haben Angst vor den Wildschweinen und das sie ihre Haustiere oder sogar Menschen angreifen könnten.

Wildschweine haben einen ausgeprägten Geruchssinn, sind jedoch kurzsichtig und haben ein schlechtes Gehör. Sie sind meistens nachtaktiv, es gibt jedoch auch Tagesaktivität, meistens beobachtet man dies in Schutzgebieten oder in geringer Jagdpräsenz.

Die Wildschweine sind sozial und schließen sich oft in Gruppen zusammen, die sogenannten Rotten. Die Rotten bestehen aus einem Muttertier und ihren Jungen, sowie einigen ausgewachsenen Tieren unterschiedlicher Geschlechter. Wildschweine haben auch eine enorme Reproduktionsrate. In der Regel gibt es zweimal im Jahr Nachwuchs, die Würfe können bis zu 10 Jungen umfassen.

Wildschweine haben eine große kulturelle und historische Bedeutung, die sich in vielen alten Legenden und Mythen widerspiegelt. Sie sind auch ein beliebtes Jagdtier und ihre wirtschaftliche Bedeutung beruht auf dem Fleisch, der Produktion von Wurst und Schinken sowie den Trophäenjagd- und Schauspielen. Trotz aller Vorbehalte in Bezug auf Schwere und Gefahren bleibt das Wildschwein ein wildes Tier, das es zu schützen gilt.

Wildschwein Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Paarhufer
  • Familie: Echte Schweine
  • Gattung: Sus
  • Art: Wildschwein (Sus scrofa)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Afrika
  • Lebensraum: Wälder, Felder, Wiesen, Gebirge
  • Körperlänge: 1,30 bis 1,80 Meter
  • Gewicht: bis zu 200 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Familienverbänden und bilden Keiler-Rotten
  • Fortpflanzung: Tragzeit beträgt ca. 3 Monate, Würfe mit bis zu 10 Ferkeln

Systematik Wildschwein ab Familie

Äußerliche Merkmale von Wildschwein

Das Wildschwein hat ein charakteristisches Aussehen mit einem robusten Körperbau. Es hat ein dichtes Fell mit derben Borsten, das je nach Jahreszeit variiert: Im Sommer ist es meist braun-schwarz gefärbt, während es im Winter überwiegend schwarz ist. Die Frischlinge haben ein auffälliges längsgestreiftes Fell, das ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung zu tarnen.Männliche Wildschweine (Keiler) besitzen starke Eckzähne, die bei Kämpfen um das Revier oder während der Fortpflanzungszeit eine wichtige Rolle spielen. Diese Eckzähne können sehr gefährlich sein und Verletzungen bei anderen Tieren oder Menschen verursachen. Die Augen sind relativ klein und bieten nur ein eingeschränktes Sehvermögen; dafür haben Wildschweine einen hervorragenden Geruchssinn.

Lebensraum und Herkunft

Wildschweine sind äußerst anpassungsfähig und besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen. Sie leben in dichten Wäldern, offenen Feldern sowie in Sumpfgebieten. Ihre Fähigkeit, den Boden aufzubrechen, ermöglicht es ihnen, Nahrung zu finden, die anderen Tieren oft nicht zugänglich ist. Sie sind auch ausgezeichnete Schwimmer und können somit auch Inseln besiedeln.Ursprünglich war das Verbreitungsgebiet des Wildschweins weitreichend und erstreckte sich über Eurasien und Nordafrika. Heute sind sie durch menschliche Aktivitäten wie Aussetzen in Nordamerika, Australien und Neuseeland auch dort verbreitet. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche klimatische Bedingungen hat es ihnen ermöglicht, sowohl in gemäßigten als auch in tropischen Zonen zu gedeihen.

Verhalten von Wildschwein

Wildschweine leben in sozialen Gruppen oder Rotten, die aus Weibchen (Bachen) und ihren Nachkommen bestehen. Männchen schließen sich diesen Gruppen meist nur während der Fortpflanzungszeit an. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Lautäußerungen wie Grunzen und Schnaufen sowie durch Körpersprache.Diese Tiere sind vor allem nachtaktiv und verbringen den Tag oft ruhend oder versteckt im Unterholz. Bei der Nahrungssuche durchwühlen sie den Boden nach essbaren Wurzeln, Insekten oder anderen Nahrungsmitteln. Ihr ausgezeichneter Geruchssinn hilft ihnen dabei, Nahrung zu finden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Wildschweinen kann das ganze Jahr über stattfinden, wobei die Hauptsetzzeit im Frühjahr liegt. Nach einer Tragzeit von etwa 115 Tagen bringt das Weibchen meist ein bis zwölf Frischlinge zur Welt. Diese werden sofort nach der Geburt von der Mutter geschützt.Die Aufzucht erfolgt in einem geschützten Bereich, wo die Bachen ihre Frischlinge vor Fressfeinden verteidigen. Die ersten Lebenswochen sind kritisch für die Jungtiere; viele Frischlinge sterben aufgrund von Krankheiten oder ungünstigen Wetterbedingungen.

Gefährdung

Obwohl das Wildschwein nicht als gefährdet gilt, gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust sowie Konflikte mit der Landwirtschaft. Die hohe Vermehrungsrate dieser Tiere führt dazu, dass sie oft als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere wenn sie Felder verwüsten.Um den Schutz des Wildschweins sicherzustellen, sind Maßnahmen zur Regulierung ihrer Population notwendig. Dies kann durch kontrollierte Jagd geschehen sowie durch Aufklärung über ihre Rolle im Ökosystem.

Quellen

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/wildschweine

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildschwein

https://de.wikipedia.org/wiki/Wildschwein

https://www.jagdverband.de/zahlen-fakten/tiersteckbriefe/wildschwein-sus-scrofa