Die Thomsongazelle ist die wohl am häufigsten anzutreffende Gazellenart in Ostafrika. Die Tiere leben in Herden von 5 bis zu 60 Weibchen und Jungtieren sowie einem einzelnen Männchen zusammen. Aktiv werden Thomsongazellen nur am frühen Morgen und bei Sonnenuntergang. Die heiße Tageszeit wird zum Ruhen verwendet. Die Gazellen ernähren sich hauptsächlich von Gras und in sehr geringem Maße auch von Blättern und jungen Trieben. Die Tiere haben sehr scharfe Augen und einen ebenso hoch entwickelten Geruchssinn, um sich vor Feinden rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können, denn sie stehen bei den meisten Fleischfressern Ostafrikas auf der Speisekarte. Bei Gefahr springen die Gazellen während des Laufens immer wieder sehr hoch in die Luft. Man geht davon aus, das diese Sprünge dazu dienen, während der Flucht eine bessere Übersicht zu behalten.
Thomsongazelle Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Artiodactyla (Paarhuftiere)
- Familie: Bovidae (Antilopen, Rinder, Büffel, Bison, Ziegen und Schafe)
- Gattung: Gazella (Gazellen)
- Art: Gazella thomsoni
- Verbreitung: Tansania, Kenia und Sudan
- Lebensraum: Gras- und offenes Flachland
- Maße und Gewichte: Körperlänge: bis 110 cm
Schwanzlänge: bis zu 25 cm
Gewicht: 22 bis 27 kg - Fortpflanzung: Thomsongazellen paaren sich 1 bis 2 mal im Jahr. Nach einer Tragezeit von 5 bis 6 Monaten kommt ein einzelnes Junges zur Welt. Das Kitz wird rund 13 Wochen gesäugt. Die Geschlechtsreife erreichen die Gazellen mit etwa 1,5 Jahren.
Systematik der Thomsongazelle ab Familie
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Äußerliche Merkmale der Thomsongazelle
Thomson-Gazellen (auch Tommies genannt) leben in Herden von bis zu 100 Tieren oder in gemischten Gruppen von bis zu 700 Tieren.
Diese kleinen Gazellen haben ein hellbraunes Fell mit dunklen Streifen an den Seiten, einen weißen Fleck auf dem Rücken, der bis unter den Schwanz reicht, und nach dem Forscher Joseph Thomson benannte Hörner, die sich nach hinten biegen. Die Hörner der weiblichen Tiere können kürzer, glatter und schlanker sein als die der männlichen Tiere, oder sie haben überhaupt keine Hörner. Die Thomson-Gazelle ist eine kleine Gazelle mit einer Schulterhöhe von 60-70 cm. Männchen wiegen 20-35, Weibchen 15-25 Kilogramm. Thomson-Gazellen können in freier Wildbahn 10-15 Jahre alt werden.
Vorkommen und Lebensraum der Thomsongazelle
Die meisten Gazellen haben hellbraune Unterseiten und Steißflecken, einen dunklen Seitenstreifen und kontrastreiche Gesichtsmuster. Sie leben in den Trockengebieten Asiens von China bis zur Arabischen Halbinsel, in den Wüsten der Sahara in Nordafrika bis zur Sahelzone in Subsahara-Afrika und am Horn von Afrika in Nordostafrika bis Tansania.
Während der Trockenzeit machen Gräser etwa 90 % ihrer Nahrung aus. Sie fressen auch Samen und Sträucher. Sie vergesellschaften sich mit größeren Huftieren wie Gnus und Zebras, die langes Gras zertrampeln und abweiden, was es ihnen erleichtert, kurzes Gras zu fressen.
Rudel- und Sozialverhalten
Thomson-Gazellen fressen in großen Herden, vielleicht aus Gründen der Sicherheit der Anzahl. Sie versammeln sich auch mit Gnus, Zebras und Rindern, da diese größeren Tiere die hohen Gräser zerkleinern und es der Gazelle so leichter machen, das kürzere Gras abzugrasen. Die Thomsongazellen sind äußerst gesellig. Gazellenherden können bis zu 700 Tiere umfassen, manche sind jedoch kleiner und geschlechtergetrennt. Die weiblichen Thomson-Gazellen leben zusammen mit ihren Jungen in Herden von 10 bis 30 Weibchen. Die Männchen leben allein oder mit anderen Männchen in kleinen Gruppen.
Fortpflanzung und Sexualverhalten der Thomsongazelle
Die männliche Gazelle senkt und streckt Kopf und Hals, wenn sie bereit ist, sich zu paaren. Dann marschiert es dicht hinter dem Weibchen her. Dabei hebt er den Kopf und tänzelt herum. Während des so genannten Paarungsmarsches hebt das Männchen auch sein Vorderbein und stöhnt oder grunzt. Thomson-Gazellen haben einen zweijährigen Geburtszyklus. Der Großteil der Fortpflanzung findet nach der Regenzeit statt, während die Geburten zu jeder Jahreszeit stattfinden können. Männchen brauchen 18 Monate bis zur Geschlechtsreife, während Weibchen neun Monate brauchen.
Gefährdung des Tierart
Glücklicherweise ist die Population der Thomson-Gazellen in freier Wildbahn konstant, und sie werden nicht als gefährdet eingestuft.