Logo

Großmazama (Mazama americana)

Die Großmazama (Mazama americana), auch bekannt als Amerikanischer Kleinsthirsch oder Rothirsch-Kleinsthirsch, ist eine in Mittel- und Südamerika heimische Art der Hirsche. Es handelt sich um eine der kleinsten Hirscharten der Welt. Die Tiere erreichen eine Schulterhöhe von 50 bis 60 Zentimetern und wiegen zwischen 10 und 15 Kilogramm. Das Fell der Großmazama ist braun bis grau und besitzt weiße Flecken an Bauch und Kehle. Sie haben eine lange, spitz zulaufende Schnauze und kleine, dreieckige Ohren.

Die Großmazama ist vorwiegend nachtaktiv und lebt in dichten Wäldern, aber auch in Graslandschaften und Gebirgen. Sie leben ein Einzelgängerleben und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Laub, Früchten und gelegentlich auch von Insekten und anderen Wirbellosen. Die Fortpflanzungszeit ist abhängig von der Region und dem Lebensraum, in dem die Tiere leben.

Ihre natürlichen Feinde sind Raubtiere wie Pumas, Jaguare und Ozelots. Da die Bevölkerung der Großmazama aufgrund von Umweltzerstörung und Jagd jedoch stark dezimiert wurde, hat der Mensch mittlerweile den größten Einfluss auf diese Art. Vor allem die Zerstörung des Lebensraums durch die menschliche Landnutzung hat dazu geführt, dass die Bestände der Großmazama in manchen Regionen stark zurückgegangen sind.

Insgesamt ist wenig über diese scheuen Tiere bekannt und weitere Forschung ist erforderlich, um mehr über ihre Lebensweise und Bedürfnisse zu erfahren. Einige Einrichtungen bemühen sich bereits um den Schutz der Großmazama und ihrer Lebensräume. Hoffentlich kann durch solche Maßnahmen eine Rückkehr der Art zu stabilen Beständen erreicht werden.

Großmazama Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Paarhufer
  • Familie: Hirsche
  • Gattung: Mazama
  • Art: Großmazama (Mazama americana)
  • Verbreitung: Von Mexiko bis nach Südamerika
  • Lebensraum: Wälder, Dickichte und Graslandschaften
  • Körperlänge: 70-100 cm
  • Gewicht: 10-25 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in monogamen Paaren oder kleinen Familiengruppen mit bis zu 6 Tieren
  • Fortpflanzung: Tragzeit von 220-240 Tagen, Geburt von 1-2 Jungtieren, Geschlechtsreif mit 1-2 Jahren

Systematik Großmazama ab Familie

Äußerliche Merkmale von Großmazama

Der Großmazama hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Hirscharten unterscheidet. Sein Fell ist rötlich-braun gefärbt, mit einem helleren graubraunen Kopf und Nacken. Die Beine sind teilweise schwarz gefärbt, während die Innenseiten der Oberschenkel und die Unterseite des Schwanzes weiß sind. Fawns haben ein gesprenkeltes weißes Fell, das ihnen hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen.Die Männchen besitzen kleine, stachelartige Geweihe, die typischerweise nur während der Fortpflanzungszeit sichtbar sind. Diese Geweihe sind nicht so ausgeprägt wie bei anderen Hirscharten, was auf ihre Anpassung an ein Leben in dichten Wäldern hinweist. Die Körpergröße variiert zwischen 67 und 80 cm Schulterhöhe und einer Länge von 105 bis 144 cm. Ihr Gewicht reicht von 24 bis 48 kg, wobei einige Männchen sogar bis zu 65 kg erreichen können.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Großmazama erstreckt sich über eine Vielzahl von Waldtypen in Südamerika. Diese Tiere bevorzugen dichte Wälder mit reichhaltiger Vegetation, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken können. Sie sind häufig in tropischen Regenwäldern anzutreffen, wo sie sich von einer Vielzahl von Pflanzen ernähren können. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen, ermöglicht es ihnen, sowohl in tieferen als auch in höheren Lagen zu leben.In den nördlichen Regionen ihres Verbreitungsgebiets sind sie oft in montanen Wäldern zu finden. Diese Gebiete bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Raubtieren. Die Verbreitung des Großmazama reicht von den dichten Wäldern Kolumbiens bis zu den offenen Flächen Argentiniens. Diese Vielfalt an Lebensräumen zeigt ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche ökologische Bedingungen.

Verhalten von Großmazama

Das Verhalten des Großmazama ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Tiere sind überwiegend einzelgängerisch und verbringen die meiste Zeit damit, sich im Dickicht der Wälder aufzuhalten. Sie sind vor allem dämmerungs- und nachtaktiv, was ihnen hilft, Fressfeinden zu entkommen. Wenn sie alarmiert werden, können sie durch lautes Schnaufen oder Stampfen auf sich aufmerksam machen.Die Ernährung des Großmazama besteht hauptsächlich aus Blättern, Früchten und jungen Trieben. Sie sind bekannt dafür, dass sie eine Vielzahl von Pflanzen fressen, was ihnen hilft, sich in ihrem Lebensraum zurechtzufinden. In Zeiten der Nahrungsmangel können sie auch auf Rinde oder andere pflanzliche Materialien zurückgreifen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Großmazama erfolgt typischerweise während der Regenzeit. Männchen zeigen während der Balzzeit ein auffälliges Verhalten, um Weibchen anzulocken. Die Weibchen legen normalerweise ein oder zwei Fawns pro Jahr ab. Die Tragzeit beträgt etwa sieben Monate; nach der Geburt verstecken sich die Fawns im Dickicht, um vor Fressfeinden geschützt zu sein.Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt meist durch das Weibchen allein. Die Fawns bleiben für mehrere Monate bei ihrer Mutter und lernen dabei wichtige Überlebensfähigkeiten. Es ist nicht ungewöhnlich für Weibchen, während einer Brutsaison mehrere Gelege zu haben.

Gefährdung

Der Großmazama wird derzeit als Daten mangelhaft eingestuft; dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine stabile Population. Habitatverlust durch Abholzung und menschliche Aktivitäten stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. In einigen Regionen wird ihr Lebensraum durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung stark beeinträchtigt.Zusätzlich kann die Jagd auf diese Tiere ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Bestände haben. Um die Populationen des Großmazama zu schützen, sind nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken sowie Schutzmaßnahmen für ihre natürlichen Lebensräume erforderlich.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/4211/50197810

https://en.wikipedia.org/wiki/Mazama_americana

https://animaldiversity.org/accounts/Mazama_americana/