Odocoileus Virginianus, auch Weißwedelhirsch genannt, ist eine in Nordamerika beheimatete Hirschart. Es ist die am weitesten verbreitete Hirschart auf dem Kontinent und kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Wälder, Felder und Vororte.
Weißwedelhirsche sind mittelgroße Huftiere mit einem rotbraunen Fell, das sich im Winter graubraun verfärbt. Sie haben einen markanten weißen Schwanz, den sie hochheben und wedeln, wenn sie alarmiert oder aufgeregt sind. Männliche Hirsche, bekannt als Böcke, haben Geweihe, die sie jährlich abwerfen und nachwachsen lassen.
Weißwedelhirsche sind für den Menschen als Nahrungsquelle und als Wildart wichtig, und sie sind auch als Schlüsselart für das Ökosystem wichtig. Sie sind für ihre anmutigen Bewegungen bekannt und werden oft in Kunst und Literatur dargestellt.
Weißwedelhirsche leben in kleinen Rudeln mit weniger als einem dutzend Tieren. Die Rudel enthalten jeweils nur Tiere gleichen Geschlechts. Die Hirsche ernähren sich im Winter von Blättern und Zweigen der Büsche, im Sommer dagegen genießen sie zartes Gras und frische Kräuter. Der Name Weißwedelhirsch entstammt dem Fluchtverhalten der Tiere. Bei drohender Gefahr flüchten Weißwedelhirsche mit erhobenem Schwanz in dichtere Vegetation. Diese „weiße Fahne“ signalisiert allen anderen Hirschen des Rudels die Gefahr.
Weißwedelhirsch Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Artiodactyla (Paarhuftiere)
- Familie: Cervidae (Hirsche)
- Gattung: Odocoileus (Weißwedelhirsche und Amerikanische Hirsche)
- Art: Odocoileus virginianus
Alias: Virginiahirsch - Verbreitung: von Südkanada über die USA und Mittelamerika bis in den Norden Südamerikas
- Lebensraum: gemäßigter bis tropischer Laubwald
- Maße und Gewichte: Körperlänge: 160 – 200 cm
Gewicht: 65 – 130 kg - Fortpflanzung: Bei den Weißwedelhirschen bringen die Weibchen nach einer Tragezeit von rund 30 Wochen ein, manchmal zwei Hirschkälber zur Welt. Die Hirschkälber besitzen ein zur Tarnung weiß gesprenkeltes Fell und können schon wenige Stunden nach der Geburt laufen. Solange ihre Mutter weidet, bleiben die Kälber im Gebüsch versteckt und warten auf deren Rückkehr um gesäugt zu werden. Die Kälber werden 16 – 17 Wochen gesäugt und werden mit 1,5 Jahren Geschlechtsreif.
Systematik der Weißwedelhirsche ab Familie
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Artiodactyla ist eine Ordnung von Säugetieren, zu der Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hirsche und Antilopen gehören. Diese Tiere sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Hauptzehen tragen, die das Gewicht tragen, wobei die verbleibenden Zehen reduziert sind oder fehlen.
Innerhalb der Artiodactyla-Ordnung gibt es mehrere Familien, darunter Bovidae (Rinder, Schafe, Ziegen, Antilopen), Suidae (Schweine) und Cervidae (Hirsche). Diese Familien werden weiter in Gattungen und Arten unterteilt.
Artiodactyls kommen auf der ganzen Welt vor und umfassen eine Vielzahl von Arten, die an eine Reihe von Lebensräumen und ökologischen Nischen angepasst sind. Viele Paarhufer sind für den Menschen als Nahrungs-, Transport- und andere Ressourcen wichtig.