Weißwedelhirsche leben in kleinen Rudeln mit weniger als einem dutzend Tieren. Die Rudel enthalten jeweils nur Tiere gleichen Geschlechts. Die Hirsche ernähren sich im Winter von Blättern und Zweigen der Büsche, im Sommer dagegen genießen sie zartes Gras und frische Kräuter. Der Name Weißwedelhirsch entstammt dem Fluchtverhalten der Tiere. Bei drohender Gefahr flüchten Weißwedelhirsche mit erhobenem Schwanz in dichtere Vegetation. Diese „weiße Fahne“ signalisiert allen anderen Hirschen des Rudels die Gefahr.
Weißwedelhirsch Steckbrief
Klasse: | Mammalia (Säugetiere) |
Ordnung: | Artiodactyla (Paarhuftiere) |
Familie: | Cervidae (Hirsche) |
Gattung: | Odocoileus (Weißwedelhirsche und Amerikanische Hirsche) |
Art: | Odocoileus virginianus Alias: Virginiahirsch |
Verbreitung: | von Südkanada über die USA und Mittelamerika bis in den Norden Südamerikas |
Lebensraum: | gemäßigter bis tropischer Laubwald |
Maße und Gewichte: | Körperlänge: 160 – 200 cm Gewicht: 65 – 130 kg |
Fortpflanzung: | Bei den Weißwedelhirschen bringen die Weibchen nach einer Tragezeit von rund 30 Wochen ein, manchmal zwei Hirschkälber zur Welt. Die Hirschkälber besitzen ein zur Tarnung weiß gesprenkeltes Fell und können schon wenige Stunden nach der Geburt laufen. Solange ihre Mutter weidet, bleiben die Kälber im Gebüsch versteckt und warten auf deren Rückkehr um gesäugt zu werden. Die Kälber werden 16 – 17 Wochen gesäugt und werden mit 1,5 Jahren Geschlechtsreif. |