Der Fennek (Fennecus zerda) ist auch bekannt als Wüstenfuchs und ist eine kleine Art von Fuchs, die in der Sahara-Wüste Nordafrikas und in Teilen des Nahen Ostens beheimatet ist. Der Fennek ist an sein Lebensraum perfekt angepasst und hat einige bemerkenswerte Merkmale wie seine großen Ohren, die ihm helfen, sich bei hohen Temperaturen abzukühlen und seine Nahrung zu finden. Der Fennek ist ein nachtaktiver Jäger und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Nagetieren und Pflanzen. Obwohl der Fennek nicht als bedroht gilt, wird seine Population in einigen Regionen durch den Verlust seines Lebensraums und die Jagd beeinträchtigt. Der Schutz des Fenneks und seiner Lebensräume ist wichtig, um die Erhaltung dieser faszinierenden Art sicherzustellen.
Der Fennek ist der kleinste aller Wildhunde überhaupt und vertritt zur Zeit noch eine eigene Gattung. Allerdings scheint nach neuesten Erkenntnissen der Fennek zu den tatsächlichen Füchsen zu gehören, so dass er in Zukunft wahrscheinlich unter der Gattung Vulpes (Füchse) geführt werden soll.
Der Wüstenfuchs kommt in Nordafrika, auf dem Sinai und der Arabischen Halbinsel vor. Der Fennek hat riesige Ohren und einen kurzen Kopf. Er hat einen bis 30 cm langen Schwanz mit schwarzer Spitze und ein langes, dickes weißes bis sandfarbenes Fell. Der nachtaktive Fennek verbringt den Tag in seinem Bau. Er ernährt sich von Insekten, Mäusen und Früchten. Nach einer 51-tägigen Tragzeit bringt er zwei bis fünf Junge zur Welt.
Fennek Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
- Familie: Canidae (Hunde, Wölfe, Koyoten, Schakale und Füchse)
- Alternative Namen: Wüstenfuchs
- Gattung: Fennecus (Fenneks)
- Art: Fennecus zerda
- Verbreitung: Der Fennek kommt in der afrikanischen Sahara sowie in den angrenzenden Gebieten vor. Ebenso ist er in Teilen Arabiens und auf der Sinaihalbinsel vertreten.
- Lebensraum: Wüste, besonders sandige Gebiete mit Dünen
- Maße und Gewichte: Kopf – Rumpflänge: 35 – 40 cm
Schulterhöhe: 18 – 22 cm
Gewicht: 1 – 1,5 Kg - Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Fenneks fällt in die Monate Januar und Februar. Die Fennekweibchen, im Fachjargon Fähen genannt, bringen nach einer Tragezeit von rund 50 Tagen ihre zwei bis fünf Jungen zur Welt. Der Nachwuchs wird insgesamt über acht Wochen hinweg gesäugt, nimmt aber schon nach drei bis vier Wochen neben der Muttermilch auch feste Nahrung zu sich. Bis zum Ende ihres ersten Sommers haben die Jungfüchse dann bereits die hohe Kunst der selbstständigen Jagd erlernt. Geschlechtsreif werden die jungen Füchse etwa im Alter von 12 Monaten. Über das Höchstalter der kleinen Wüstenbewohner in freier Wildbahn ist leider recht wenig bekannt, aber in menschlicher Obhut können sie ein Alter ungefähr von zwölf Jahren erreichen.
Systematik der Wüstenfüchse ab Familie
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Äußerliche Merkmale von Fennek
Der Fennek hat ein auffälliges Aussehen, das ihn von anderen Füchsen unterscheidet. Mit einer Körpergröße von etwa 20 bis 40 cm ist er der kleinste Vertreter seiner Familie. Seine großen Ohren können bis zu 10 cm lang werden und sind ein charakteristisches Merkmal. Diese Ohren sind nicht nur für das Hören von Bedeutung, sondern auch wichtig für die Temperaturregulation. Das Fell des Fenneks ist cremefarben bis sandfarben mit einer weißen Unterseite, was ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen.Zusätzlich zu seinen großen Ohren hat der Fennek einen langen, buschigen Schwanz, der zwischen 18 und 30 cm lang ist. Dieser Schwanz dient als Balancierhilfe beim Laufen über unebene Sandflächen. Die Pfoten des Fenneks sind ebenfalls speziell angepasst: Sie sind mit dichten Haaren bedeckt, die ihn vor der Hitze des Sands schützen und ihm helfen, leise zu jagen. Die Augen des Fenneks sind groß und ermöglichen ihm eine gute Sicht bei Nacht, was für seine nächtlichen Jagdausflüge entscheidend ist.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Fenneks erstreckt sich über die Sahara-Wüste sowie angrenzende Gebiete in Nordafrika und Teile der Arabischen Halbinsel. Diese Region zeichnet sich durch extreme klimatische Bedingungen aus, mit sehr hohen Temperaturen tagsüber und kühlen Nächten. Der Fennek hat sich an diese Bedingungen angepasst, indem er seine Aktivitäten auf die Nacht verlagert. In den heißen Stunden des Tages zieht er es vor, sich in seinem Bau auszuruhen.Die Baue des Fenneks sind meist einfach gestaltet und werden in den weichen Sand gegraben. Sie bestehen aus flachen Röhren und einem geräumigen Kesselbereich, wo die Tiere schlafen können. Diese Baue bieten nicht nur Schutz vor der Hitze, sondern auch vor möglichen Raubtieren. Die Vegetation im Lebensraum des Fenneks ist spärlich; häufig findet man nur Gräser oder vereinzelte Akazienbäume. Trotz dieser Herausforderungen hat der Fennek gelernt, mit minimalem Wasser auszukommen, indem er seine Flüssigkeitsaufnahme über seine Nahrung reguliert.
Verhalten von Fennek
Das Verhalten des Fenneks ist stark an seinen Lebensraum angepasst. Er lebt in kleinen Gruppen oder Paaren und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Während er nachts auf Nahrungssuche geht, nutzt er seine hervorragenden Sinne – insbesondere sein Gehör – um Beute zu orten. Die großen Ohren ermöglichen es ihm, selbst die leisesten Geräusche wahrzunehmen, was ihm hilft, Beutetiere wie Insekten oder kleine Nagetiere schnell zu finden.Fenneks kommunizieren untereinander durch eine Vielzahl von Lauten, darunter Quieken und Knurren. Diese Geräusche sind besonders wichtig während der Fortpflanzungszeit oder wenn sie ihre Jungen rufen möchten. Ihr Verhalten zeigt auch eine gewisse Spieltriebigkeit; junge Fenneks spielen oft miteinander im Bau oder im Freien, was für ihre soziale Entwicklung wichtig ist.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei den Fenneks erfolgt typischerweise zwischen Januar und Februar. Nach einer Tragzeit von etwa 50 bis 53 Tagen bringt das Weibchen einen Wurf zur Welt, dessen Größe zwischen zwei und fünf Jungen variiert. Die Neugeborenen sind bei der Geburt blind und vollkommen hilflos; sie öffnen ihre Augen erst nach etwa zwei Wochen.Die Aufzucht erfolgt gemeinschaftlich durch beide Elternteile. Nach etwa vier Wochen beginnen die Jungen zu spielen und erkunden zunehmend ihre Umgebung außerhalb des Baus. Die Geschlechtsreife erreichen sie im Alter von sechs bis neun Monaten. In freier Wildbahn können Fenneks bis zu zehn Jahre alt werden; in menschlicher Obhut erreichen sie oft ein höheres Alter.
Gefährdung
Obwohl der Fennek nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch einige Bedrohungen für seinen Bestand. Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft oder Urbanisierung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Zudem wird der Fennek gelegentlich wegen seines attraktiven Fells gejagt oder gefangen genommen.Die IUCN klassifiziert den Fennek als Least Concern, was bedeutet, dass er derzeit nicht vom Aussterben bedroht ist. Dennoch bleibt es wichtig, die Lebensräume dieser Tiere zu schützen sowie Aufklärung über ihren natürlichen Lebensraum zu fördern.
Quellen
https://www.maghreb-magazin.de/flora-fauna/der-fennek.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Fennek
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fennek/24119