Fennek (Fennecus zerda, Wüstenfuchs)
Der Fennek ist der kleinste aller Wildhunde überhaupt und vertritt zur Zeit noch eine eigene Gattung. Allerdings scheint nach neuesten …
Der Fennek ist der kleinste aller Wildhunde überhaupt und vertritt zur Zeit noch eine eigene Gattung. Allerdings scheint nach neuesten …
Der Eisfuchs wird auch Polarfuchs, Schneefuchs oder Weißfuchs gennant. Der Eisfuchs hat das wärmste Fell aller Säugetiere. Wärmer sogar als …
Eisbären, das größte Raubtier der Arktis, sind ein starkes Symbol für die Stärke und Ausdauer der Arktis. Ursus maritimus bedeutet …
Der Baummarder, auch Martes martes genannt, lebt in Nordeuropa. Der europäische Baummarder wird manchmal auch Baummarder oder Süßmarder genannt. Er …
Der Vielfraß (Gulo gulo) ist ein Einzelgänger, der sowohl tagsüber als auch nachts aktiv sein kann. Seinen Namen verdankt das …
Auch wenn der Kojote dem kleinen Wolf so stark ähnelt, gibt es einige Unterschiede. Der Kojote ist eindeutig kleiner und …
Wölfe leben in Rudeln von fünf bis fünfzehn Tieren, die in der Regel von einem Weibchen angeführt werden. Innerhalb des …
Waschbären sind vorwiegend Einzelgänger. Die Männchen beanspruchen feste Territorien mit einer Größe bis zu 50 Km2. Die Tiere ernähren sich …
Streifenskunks leben in Bauen unter der Erde. Solch ein Bau besteht in der Regel aus mehreren Kammern und Eingängen. Skunks …
Der wissenschaftliche Name der afrikanischen Wildhunde bedeutet „Gemalter Wolf“. Eine äußerst treffende Bezeichnung für dieser bunt gefleckten Mitglieder der Familie …
Seelöwen gehören als Wasserraubtiere zu den Ohrenrobben. Sie sind im Vergleich zu Seehunden, welche zu den Hundsrobben zählen, auch an …
Schwarzbären sind im Grunde Pflanzenfresser. Sie ernähren sich mit Vorliebe von allerlei Knollengewächsen, Zwiebeln, Beeren, Nüssen und Obst. In Gegenden …
Der Rotfuchs ist ein dämmerungs- und nachtaktives Tier. Wie viele nachtaktive Tiere sind die Sinnesorgane des Fuchses speziell an das …
Der Schabrackenschakal verdankt seinen Namen der dunkelgrauen Färbung seines Rückenfells. Diese erinnert an eine Satteldecke für Pferde, welche auch „Schabracke“ …
Die dämmerungs- und nachtaktiven Lippenbären leben als Einzelgänger in festen Revieren. Lippenbären weichen in ihrer Erscheinung stark von den übrigen …
Der Mähnenwolf ist ein Bewohner der weiten Buschsavannen im zentralen Südamerika. Etwas irreführend ist sein deutscher Name. Zwar ist der …
Über die Lebensweise der Malaienbären in freier Wildbahn gibt es nur wenige gesicherte Erkenntnisse. Als sicher gilt, das Malaienbäre nachtaktive …
Der kleine Panda ist von seiner Gestalt her fuchsgroß und waschbärenartig, jedoch wesentlich schlanker. Sein langes und buschiges Fell ist …
Die südafrikanischen Seebären sind die größte aller Seebärenarten. Man schätzte die Gesamtpopulation 1999 auf etwa 850.000 Tiere. Die erwachsenen Männchen …
Der große Panda war einst weit verbreitet. Die Tiere waren von Burma über den Süden und Osten Chinas bis nach …
Der Grizzlybär ist, von Weibchen mit ihren Jungen einmal abgesehen, ein Einzelgänger. Die Fellfärbung der Tiere reicht von Grautönen über …
Kegelrobben sind kräftige Tiere von spindelförmiger Gestalt. Ihren Namen verdanken die Tiere ihrem kegelförmigen Kopf. Auf größere Entfernung sind die …