Seelöwen gehören als Wasserraubtiere zu den Ohrenrobben. Sie sind im Vergleich zu Seehunden, welche zu den Hundsrobben zählen, auch an Land recht geschickt. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen die Seelöwen aber im Wasser. Mit ihrer Fähigkeit bis in 100 Meter Tiefe zu tauchen und dabei bis zu 15 Minuten unter Wasser zu bleiben, sind Seelöwen für ihre Beute gefürchtete Jäger. Sie sind derart schnelle und gewandte Schwimmer, dass sie die Kleinfische, Lachse oder Tintenfische, von denen sie sich zur Hauptsache ernähren, im „Spurt“ einzuholen und zu packen vermögen.
Seelöwe Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Pinnipedia (Seehunde, Seelöwen und Walrosse)
- Familie: Otariidae (Seelöwen, Pelzrobben und Ohrenrobben)
- Gattung: Zalophus (kalifornische Seelöwen)
- Art: Zalophus californianus
- Verbreitung: Der kalifornische Seelöwe kommt, wie der Name schon sagt, an der Küste von Kalifornien vor. Außerdem findet man ihn auf den Galapagosinseln. An den Küsten Japans lebt eine Unterart des hier beschriebenen kalifornischen Seelöwen.
- Lebensraum: Küstengewässer und felsige Küstenabschnitte
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 2,2 m
Körperlänge (Weibchen); 1,8 m
Gewicht (Männchen): bis 230 kg
Gewicht (Weibchen): bis 90 kg
Spitzengeschwindigkeit (im Wasser): 40 km/h - Fortpflanzung: Während der Fortpflanzungszeit von Mai bis Juni versammeln die Männchen Gruppen von 5 bis 12 Weibchen um sich. Die Männchen bewachen ihren „Harem“ unermüdlich. Ständig patrouillieren sie an den Grenzen ihres Reviers und weisen mögliche Rivalen energisch ab. Nach einer Tragezeit von 11 Monaten, die eine dreimonatige verzögerte Einnistung des Eis beinhaltet, wird ein Junges geboren. Das Jungtier wiegt bei der Geburt etwa fünf bis sechs Kilo und ist rund 75 cm lang. Der Nachwuchs wird von der Mutter etwa 3 Monate lang gesäugt. Junge Seelöwen müssen, genau wie wir Menschen, erst einmal schwimmen lernen. Anschließend halten sich die Jungtiere gemeinsam eine Zeit lang in stillen Buchten auf bevor sie ihren Müttern auf die offene See begleiten. In menschlicher Obhut erreichen die Tiere ein Alter von 12 bis 14 Jahren. In freier Wildbahn muß man von einer etwas geringeren Lebensspanne ausgehen.
Systematik des Kalifornischen Seelöwen ab Familie
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Äußerliche Merkmale des Kalifornischer Seelöwen
Ausgewachsene Männchen können bis zu viermal so groß werden wie ausgewachsene Weibchen. Seelöwen haben Ohrenklappen, die sie beim Schwimmen drehen können, um Wasser aus den Ohren zu halten.
Der Kalifornische Seelöwe ist eine westliche nordamerikanische Küstenmeerrobbe. Er ist eine von sechs Seelöwenarten. Kalifornische Seelöwen haben eine lange, schmale Schnauze und große Vorderflossen. Männchen im subadulten und adulten Alter haben einen ausgeprägten Stirnkamm mit Büscheln aus blondem oder hellem Haar. Die Hinterflossen der kalifornischen Seelöwen haben drei bis fünf Krallen und markante Ohrenklappen. Männliche Kalifornische Seelöwen sind deutlich größer als weibliche Tiere und weisen einen erheblichen Geschlechtsdimorphismus auf. Ein männlicher Seelöwe kann bis zu 2,4 Meter groß werden und 270 Kilogramm wiegen; ein weiblicher Seelöwe kann bis zu 1,8 Meter groß werden und 90 Kilogramm wiegen. In menschlicher Obhut erreichen die Weibchen ihre Geschlechtsreife mit 4 oder 5 Jahren und die Jungen mit 5 bis 6 Jahren. Seelöwen in Kalifornien werden in freier Wildbahn 15 bis 20 Jahre und in Gefangenschaft sogar 25 bis 30 Jahre alt.
Vorkommen und Lebensraum des Kalifornischer Seelöwen
Die flachen Meere des östlichen Nordpazifiks sind die Heimat der kalifornischen Seelöwen. Sie bevorzugen Sandstrände oder felsige Buchten als Laich- und Versteckplätze. Echte Seelöwen findet man in der Regel im Arktischen Ozean oder an den Stränden der Antarktis. Einige Robben leben in Höhlen, die in den Schnee gehauen wurden. Seelöwen in Kalifornien gehen hauptsächlich vor der Küste auf Nahrungssuche. Tintenfische, Sardellen, Makrelen, Steinfische und Sardinen gehören zu den Beutetieren, die sie in den Auftriebsgebieten fressen. Sie können auch Fische von kommerziellen Fanggeräten, Sportfischereileinen und Fischtransitsystemen an Dämmen und Flüssen fressen.
Rudel- und Sozialverhalten
Kalifornische Seelöwen sind nicht dafür bekannt, gewalttätig zu sein, und sie sind normalerweise eher neugierig auf Menschen als aggressiv. Kalifornische Seelöwen sind gesellige, soziale Tiere, die sich während der Brutzeit an Sandstränden versammeln. Die Weibchen versammeln sich in Kolonien, wo sie gesellig und ungestüm sind, sich aber nicht sonderlich für die Männchen interessieren, bis diese paarungsbereit sind.
Fortpflanzung und Sexualverhalten des Kalifornischer Seelöwen
Die Weibchen umwerben und begatten die Männchen, indem sie eine unterwürfige Haltung einnehmen. Sie gebären einmal pro Saison. An Land, im flachen und im tiefen Wasser wurden Kopulationen beobachtet. Balz und Paarung dauern Minuten bis Stunden. Die Männchen bilden „polygame“ Territorien mit bis zu 14 Weibchen. Sie verteidigen ihr Revier körperlich und lautstark. Seelöwen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 4 bis 5 Jahren, werden aber erst mit 9 bis 12 Jahren sozial reif. Ende Juni bis Anfang August ist Paarungszeit; die meisten Jungtiere werden im Mai und Juni geboren. Die Weibchen können sich 3-4 Wochen nach der Geburt wieder paaren.
Seelöwen trennen Fütterung und Pflege. Eine Seelöwenmutter säugt ihr Junges 1 bis 2 Tage lang, bevor sie es an Land lässt, um auf dem Meer nach Nahrung zu suchen. Nach 2 bis 5 Tagen säugt sie erneut. Das Jungtier isst nicht ohne seine Mutter. Die Weibchen schwimmen abwechselnd aufs Meer und säugen an Land, bis sie ihre Jungen entwöhnt haben.
Gefährdung der Tierart
Trotz der Gefahren sind Kalifornische Seelöwen nicht vom Aussterben bedroht. Sie haben den am wenigsten bedenklichen Erhaltungsstatus. Das Gesetz zum Schutz der Meeressäugetiere hat dazu beigetragen, dass die Zahl der kalifornischen Seelöwen seit 1975 gestiegen ist.