Über die Lebensweise der Malaienbären in freier Wildbahn gibt es nur wenige gesicherte Erkenntnisse. Als sicher gilt, das Malaienbäre nachtaktive Tiere sind, die den Tag in einem sicheren Versteck verschlafen. Ebenso gilt als gesichert, daß der Bär ein Allesfresser ist und sein Speiseplan entsprechend abwechslungsreich ist. Die Tiere fressen neben Früchten aller Art auch Palmenschößlinge, kleine Echsen, Vogeleier oder auch Honig. Seine kräftigen, mit Krallen bewehrten Vordertatzen reißen Bienennester mühelos auf und seine ungewöhlich lange Zunge kann dann den Honig leicht herausholen. Sein verhältnismäßig geringes Gewicht, der Malaienbär ist der kleinste aller Großbärenarten (Ursidae), ermöglicht dem Tier auch regelmäßige Besuche in den Kronen der Regenwaldbäume, um auch dort nach Nahrung zu suchen.
Malaienbär Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
- Familie: Ursidae (Bären)
- Art: Helarctos malayanus
- Verbreitung: Der Malaienbär ist von Bangladesch über Burma, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha und Westmalaysia bis nach Sumatra und Borneo anzutreffen.
- Lebensraum: tropischer Regenwald
- Maße und Gewichte: Gewicht: 35 – 65 kg
Körperlänge: 110 – 140 cm
Schulterhöhe: 70 cm - Fortpflanzung: Die Fortpflanzung scheint beim Malaienbären nicht an Jahreszeiten gebunden zu sein. In menschlicher Obhut haben Weibchen schon zu allen Jahreszeiten Junge zur Welt gebracht. Da dies für in den Tropen lebende Tierarten nicht ungewöhnlich ist, sollte dies auch in freier Wildbahn so sein.
Nach einer Tragezeit von 3 Monaten bringt das Bärenweibchen ein oder zwei Junge zur Welt. Diese wiegen bei der Geburt gerade mal 300 bis 350 Gramm und die Augen sind noch fest geschlossen. Erst im Alter von 4 Wochen öffnen die Jungtiere die Augen. Im Alter von 10 Wochen kann der Nachwuchs bereits seine Mutter auf Fresswanderungen begleiten und mit 15 Wochen fangen die Sprößlinge an zu klettern. Die Geschlechtsreife erreichen Malaienbären mit 3 bis 4 Jahren. Ihre Lebenserwartung beträgt bis zu 25 Jahre.
Systematik der Malaienbären ab Familie
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)