Der große Panda war einst weit verbreitet. Die Tiere waren von Burma über den Süden und Osten Chinas bis nach Nordvietnam anzutreffen. Heute, am Rande des 21. Jahrhunderts, leben nur noch etwa 1000 Tiere. Alle noch in Freiheit lebenden Tiere befinden sich in einer einzigen Region, den Bambuswäldern im Südwesten Chinas. Die größte Gefahr für das Überleben dieser Tiere ist heute die zunehmende Einengung ihrer natürlichen Lebensräume.
Großer Panda Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
- Familie: Ursidae (Bären)
- Gattung: Ailuropoda (große Pandas)
- Art: Ailuropoda melanoleuca
- Verbreitung: südliches Zentralchina
- Lebensraum: Bambuswälder von 2.500 bis 4300 Meter über NN (=Normal Null entspricht Meereshöhe)
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 1,50 m
Gewicht (Männchen): 160 kg
Schwanzlänge (Männchen): 13 cm - Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Pandas dauert von März bis Mai. Nach einer Tragezeit von rund 5 Monaten werden ein bis drei Junge geboren. Der Nachwuchs ist bei der Geburt 90 – 130 Gramm schwer und nur sehr spärlich behaart. Die Geschlechtsreife erreichen Pandas im Alter von etwa 6 Jahren.
Systematik der Großen Pandas ab Familie
Familie: Bären (Ursidae)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)