Logo

Lippenbär (Melursus ursinus Sloth Bear Ours Lippu de l’inde)

Der Lippenbär (Melursus ursinus), auch bekannt als Sloth Bear oder Ours Lippu de l’inde, ist eine Art von Bär, die in den Wäldern und Graslandschaften von Indien, Nepal, Bhutan und Sri Lanka beheimatet ist. Lippenbären sind bekannt für ihre ungewöhnliche Nahrung, die hauptsächlich aus Termiten und Ameisen besteht, die sie mit ihren langen, gebogenen Lippen aufsammeln.

Lippenbären haben eine charakteristische schwarze Fellfarbe mit weißen oder hellen Brustmarkierungen, die von Tier zu Tier variieren können. Sie haben lange, gebogene Krallen an ihren Vorderpfoten, die ihnen helfen, Termiten- und Ameisenhaufen aufzubrechen und ihre Nahrung zu extrahieren. Lippenbären haben auch ein besonderes Merkmal in Form eines nackten, fleischigen Bereichs um ihre Nase, der auch als „Lippen“ bezeichnet wird.

Lippenbären sind normalerweise nachtaktiv und verbringen den Tag in Höhlen oder hohlen Bäumen. Sie sind überwiegend Einzelgänger und haben ein territoriales Verhalten. Während der Paarungszeit können männliche Lippenbären manchmal um Weibchen kämpfen, um ihr Territorium und ihre Dominanz zu demonstrieren.

Die dämmerungs- und nachtaktiven Lippenbären leben als Einzelgänger in festen Revieren. Lippenbären weichen in ihrer Erscheinung stark von den übrigen Echten Bären ab. Sie haben eine auffallend lange, spitze und sehr bewegliche Schnauze und sind kleiner und rauhhaariger als etwa Kragenbären. Das Fell ist sehr lang und struppig, an Oberkopf, Hals und Nacken noch länger als auf den übrigen Körperteilen und auf dem Rücken zu großen Knäueln verfilzt, wodurch es scheint, als ob die Tiere Höcker trügen. Die Färbung ist dunkel rötlichbraun bis schwarz, und auf der Brust befindet sich oft ein gelblichweißer, hufeisenförmiger Fleck.

Aufgrund von Lebensraumverlust und Wilderei sind Lippenbären gefährdet, und verschiedene Schutzmaßnahmen wurden ergriffen, um ihr Überleben sicherzustellen. Trotzdem bleibt der Lippenbär eine faszinierende und einzigartige Art, die es zu schützen und zu bewahren gilt.

Lippenbär Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
  • Familie: Ursidae (Bären)
  • Art: Melursus ursinus
  • Verbreitung: Bangladesch, Bhutan, Indien, Nepal und Sri Lanka
  • Lebensraum: Subtropische und tropische Waldgebiete, Regenwald
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 140 bis 190 cm
    Gewicht: 90 bis 135 kg
    Schwanzlänge: 10 bis 12,5 cm
    Schulterhöhe: 60 – 92 cm
  • Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Lippenbären fällt in die Monate Juni und Juli. Nach einer Tragezeit von rund 6 Monaten werden ein bis zwei Junge mit einem Gewicht von je 400 – 530 g geboren. Der Nachwuchs nimmt im Alter von neun bis zehn Wochen erste feste Nahrung zu sich. Die nächtlichen Streifzüge auf der Suche nach Nahrung verbringen die Kleinen auf dem Rücken ihrer Mutter. Auch wenn die Jungen bereits zu groß sind, um alle auf ihrer Mutter zu reiten, kämpfen die Jungen bei der geringsten Störung um einen sicheren Platz auf dem Rücken ihrer Mutter. Lippenbären werden im Alter von zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren geschlechtsreif.

Systematik der Lippenbären ab Familie

Äußerliche Merkmale von Lippenbär

Der Lippenbär hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem langen, zotteligen Fell, das meist schwarz ist. An den Schultern sind die Haare besonders lang und bilden eine Art Mähne. Diese Bären haben auffällige weiße oder gelbliche Markierungen im Gesicht und auf der Brust, die oft in Form eines Halbmonds oder einer Chevronsymmetrie angeordnet sind. Die Schnauze des Lippenbären ist lang und schmal mit einem auffälligen Fehlen der zentralen oberen Schneidezähne, was ihm ermöglicht, seine Nahrung effizient aufzunehmen.Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die großen, gebogenen Krallen an den Vorderpfoten. Diese Krallen sind nicht nur für das Graben von Termitenhügeln nützlich, sondern auch für das Öffnen von Bienenstöcken. Der Lippenbär hat einen robusten Körperbau mit großen Füßen und einem relativ kleinen Kopf im Vergleich zum Körper. Ihre Augen sind klein und haben eine graue Farbe; sie besitzen jedoch einen ausgeprägten Geruchssinn, der ihnen hilft, ihre Nahrung zu finden.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Lippenbären erstreckt sich über verschiedene Regionen des indischen Subkontinents. Diese Bären bevorzugen tropische Wälder sowie Graslandschaften und sind häufig in Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen. Sie sind vor allem in den tiefer gelegenen Regionen aktiv und meiden höhere Gebirgszüge. Die Verbreitung reicht von den Wäldern im Himalaya bis hin zu den trockenen Wäldern im Süden Indiens.Die Herkunft des Lippenbären ist eng mit der Evolution anderer Bärenarten verbunden. Es wird angenommen, dass sie sich aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben, der während des Pleistozäns lebte. Fossilfunde zeigen, dass diese Art vor Millionen von Jahren entstand und sich an die speziellen Bedingungen ihrer Umgebung anpasste. Heute sind sie jedoch aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung stark gefährdet.

Verhalten von Lippenbär

Lippenbären sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag oft schlafend oder ruhend in Höhlen oder unter dichtem Blätterdach. Ihr Verhalten ist geprägt von einer gewissen Schüchternheit gegenüber Menschen; sie neigen dazu, Konflikte zu vermeiden. Wenn sie jedoch bedroht werden oder ihre Jungen verteidigen müssen, können sie sehr aggressiv reagieren.Diese Bären sind Einzelgänger und markieren ihr Territorium durch Kratzspuren an Bäumen sowie durch Urinmarkierungen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten wie Ameisen und Termiten sowie aus Früchten. Sie nutzen ihre langen Zungen zum Schöpfen von Insekten aus Nestern oder zum Aufnehmen von Früchten. Diese spezielle Nahrungsaufnahme erfordert eine Reihe von Anpassungen im Verhalten und in der Anatomie.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Lippenbären erfolgt ganzjährig mit einem Höhepunkt zwischen Mai und Juli in einigen Regionen. Die Tragzeit beträgt etwa sechs bis sieben Monate; während dieser Zeit sucht das Weibchen nach einem geschützten Ort zur Geburt ihrer Jungen. Die Geburt findet häufig in Höhlen oder anderen geschützten Bereichen statt.Nach der Geburt bleiben die Jungen etwa zwei bis drei Jahre bei ihrer Mutter. Während dieser Zeit lernen sie wichtige Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme und zum Überleben in der Wildnis. Die Mutter kümmert sich intensiv um ihre Nachkommen; sie bringt ihnen bei, wie man Nahrung findet und sich vor Gefahren schützt.

Gefährdung

Der Lippenbär ist als gefährdet eingestuft aufgrund des Verlusts seines natürlichen Lebensraums durch Abholzung sowie durch illegale Jagdaktivitäten. Es gibt Berichte über die Jagd auf diese Tiere wegen ihrer Felle sowie für den traditionellen Medizinmarkt. Auch die Tötung durch Menschen aufgrund von Konflikten zwischen Mensch und Tier stellt eine erhebliche Bedrohung dar.Die Populationen des Lippenbären nehmen ab; daher sind Schutzmaßnahmen dringend erforderlich. Dazu gehören die Schaffung geschützter Gebiete sowie Programme zur Sensibilisierung der Bevölkerung über die Bedeutung des Erhalts dieser Art. Durch den Schutz ihrer Lebensräume kann auch das Überleben anderer Arten gefördert werden.

Quellen

https://www.cambridge.org/core/books/abs/bears-of-the-world/sloth-bear-melursus-ursinus/B44A410EFA3C9E1FEB15A572D1A11D99

https://en.wikipedia.org/wiki/Indian_sloth_bear

https://animaldiversity.org/accounts/Melursus_ursinus/

https://www.britannica.com/animal/sloth-bear