Wölfe leben in Rudeln von fünf bis fünfzehn Tieren, die in der Regel von einem Weibchen angeführt werden. Innerhalb des Rudels gelten sehr strenge hierarchische Strukturen. An der Jagd nach Nahrung ist das gesamte Rudel beteiligt.
Das Wölfe ihrem schlechten Ruf als „böse Bestie“ nicht so ganz gerecht werden, zeigt wohl der Umstand, daß es keinen glaubhaft dokumentierten Fall von einem Angriff eines Wolfes auf einen Menschen gibt.
Der Grauwolf wird von der Wissenschaft in verschiedene Unterarten eingeteilt. Diese Unterarten unterscheiden sich durch Abweichungen in Größe, Fellfarbe oder Körperbau, zählen aber alle zum Grauwolf.
Wolf Steckbrief
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
- Familie: Canidae (Hunde, Wölfe, Koyoten, Schakale und Füchse)
- Gattung: Canis (Hunde, Wölfe, Koyoten und Schakale)
- Art: Canis lupus
- Sound: Sound laden und abspielen (305 KByte)
- Verbreitung: Eigentlich nur noch im Norden Nordamerikas und in Asien. Restbestände in Europa, Mexiko und Scandinavien
- Lebensraum: gemäßigtes Grasland, Laubwald, Nadelwald, Arktis und Tundra
- Maße und Gewichte: Körperlänge: bis 120 cm
Gewicht (Männchen): bis 40 kg - Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Wölfe sind der Januar und der Februar. Obwohl wissenschaftlich nicht ganz geklärt, geht man heute davon aus, daß die Fortpflanzung sich auf das Leitpaar eines Rudels, die sogenannten Alpha-Wölfe, beschränkt. Nach einer Tragezeit von 60 – 63 Tagen bringt das weibliche Alphatier meist zwischen 4 und 6 Welpen zur Welt. Ein Wurf kann aber durchaus auch bis zu 14 Welpen umfassen. Die Jungen sind bei der Geburt blind und wiegen im Durchschnitt etwa 500g. Nach etwa 2 Wochen öffnen die Welpen ihre Augen und nach rund 3 Wochen verlassen sie zum ersten mal ihre Höhle.
Systematik der Wölfe ab Familie
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überordnung: Laurasiatheria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria/Plazentalia)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Äußerliche Merkmale des Wolfs
Grauwölfe, oft auch als Timber-Wölfe bezeichnet, haben lange buschige Schwänze mit schwarzen Spitzen. Ihre Fellfarbe variiert von ganz weiß bis braun oder schwarz, mit bräunlicher Gesichtszeichnung und Unterseite. Graue Wölfe haben ein Schäferhund-ähnliches Aussehen. Erwachsene Wölfe sind zwischen 105 und 160 cm lang und haben eine Schulterhöhe von 80 bis 85 cm. Der Schwanz ist 29-50 cm lang, die Ohren etwa 90-110 mm hoch, und die Hinterfüße sind 22-25 cm lang. Obwohl die durchschnittliche Lebenserwartung des Wolfes etwa 6 bis 8 Jahre beträgt, sterben viele Wölfe viel früher, und manche werden sogar 13 Jahre alt. In Gefangenschaft können Wölfe bis zu 17 Jahre alt werden.
Vorkommen und Lebensraum des Wolfs
Wölfe bilden starke soziale Bindungen und gehen enge Partnerschaften ein. Sie zeigen häufig starke Gefühle für ihre Familie und sind bereit, für deren Schutz ihr Leben aufs Spiel zu setzen.
Wölfe sind in Nordamerika, Europa, Asien und Nordafrika beheimatet. Rotwölfe leben gerne in Sümpfen, Küstenprärien und Wäldern, obwohl sie es vorziehen, in freier Wildbahn zu leben. Wölfe können in einer Vielzahl von Umgebungen leben, darunter Tundra, Wälder, Grasland und Wüsten. Wölfe sind Fleischfresser, das heißt, sie bevorzugen große Säugetiere mit Hufen wie Hirsche, Elche, Bisons und Elche oder Dickhornschafe als Nahrung. Wenn es kein Großwild zu jagen gibt, begnügen sich Wölfe aber auch mit Kleintieren wie Biber, Hasen und Eichhörnchen. Leider reißen Wölfe auch immer wieder Nutztiere wie Schafe, Kühe oder Ziegen wodurch seine Wiedereinbürgerung immer wieder auf starke Ablehnung stößt. Zwar können Wölfe eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 65 km/h erreichen, lassen aber bei der Verfolgung ihrer Beute meist bereits nach rund einem Kilometer von der weiteren Verfolgung ab.
Rudel- und Sozialverhalten
Einzelne graue Wölfe (Canis lupus) leben und jagen in Rudeln. Wölfe sind individuell und passen aufeinander auf. Sie knüpfen Bande untereinander und kümmern sich um ihre kranken und verletzten Mitglieder. Die Kommunikation, die Erziehung von Jungtieren und der Wissenstransfer zwischen den Generationen werden durch die Rudelstruktur erleichtert. Wölfe und andere sehr gesellige Tiere haben etwas, das man am besten als Kultur bezeichnen kann und das sie an ihre Nachkommen weitergeben.
Wölfe bellen nur selten so wie unsere Hunde. Nur in Extremsituationen zur Warnung oder zur Verteidigung bellt ein Wolf. Statt dessen heulen die Tiere anhaltend. Dieses Heulen hat allerdings nicht die gleiche Funktion wie das Bellen bei Hunden. Das „berüchtigte“ Wolfsgeheul dient sowohl als Rufzeichen vor und nach der Jagd, als auch als Alarmzeichen oder Kontaktruf. Häufig scheinen Wölfe aber auch ohne erkennbaren Grund zu heulen.
Fortpflanzung und Sexualverhalten des Wolfs
Wölfe erreichen die Geschlechtsreife im Alter von zwei Jahren, aber sie pflanzen sich normalerweise erst fort, wenn sie viel älter sind. Das dominante Männchen und das dominante Weibchen in jedem Rudel pflanzen sich normalerweise fort und schikanieren die weniger erwachsenen Tiere mit Gewalt, um sie an der Paarung zu hindern.
Wölfe paaren sich, indem sie ein Weibchen besteigen und einen Wurf haben. Wölfe pflanzen sich nur zwischen dem Alpha-Männchen und dem Alpha-Weibchen innerhalb eines Wolfsrudels fort, und sie leben in Rudeln. Ein Wolfsrudel hat im Durchschnitt nur einen Wurf pro Jahr. Nach einer nur zweimonatigen Schwangerschaft werden die Welpen Ende April geboren. Sie werden taub und blind geboren und wiegen weniger als eine Dose Cola. Welpen können zu diesem Zeitpunkt nur mit der Milch ihrer Mutter saugen. Innerhalb eines Monats können die Welpen hören und sehen, sie wiegen zehn Pfund und erkunden und spielen in ihrer Höhle.
Gefährdung der Tierart
Wölfe wurden im Oktober 2020 in den angrenzenden Vereinigten Staaten aus dem Gesetz über gefährdete Arten gestrichen. Die Population des Grauwolfs in Alaska ist so groß, dass sie weder bedroht noch gefährdet ist.
Video über Wölfe
Eurasische Unterarten von Canis Lupus
- Tundra Wolf (Canis lupus albus): Dieser Wolf lebt in der Tundra von Finnland bis nach Kamtschatka. Er ist ein großer Wolf mit langem, hellem Fell der seinem amerikanischen Gegenstück Canis lupus tundrarum sehr ähnlich ist.
- Canis lupus arabs: Ein Wolf von kleiner Statur mit einem kurzen und dünnen Fell. Er lebt ausschließlich in Südarabien.
- Steppen Wolf (Canis lupus campestris): Dieser eher kleine Wolf ist in den Wüsten und Steppen Zentralasiens beheimatet. Er besitzt ein grobes, kurzes Fell von stumpfgrauer Farbe
- Canis lupus hattai: Einst lebte dieser Wolf auf der japanischen Insel Hokkaido. Diese Unterart ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgestorben.
- Canis lupus hodophilax: Ausgestorben. Dieser Wolf lebte auf der japanischen Insel Hondo.
- Tibetanischer Wolf (Canis lupus laniger=: Ein Wolf von mittlerer Größe mit langem Fell. Er lebt in Zentralchina, der Manchurai, der Mongolei, Tibet und im südwestlichen Russland.
- Gemeiner Wolf (Canis lupus lupus): Unser heimischer Wolf. Er lebte einstmals in ganz Europa bis in die Wälder Russlands. Das mittelgroße Tier mit rauhem, dunklem Fell kommt leider nur noch geringen Restbeständen vor.
- Pallipeswolf (Canis lupus pallipes): Diese Wolfsart ist im Gebiet von Iran bis nach Indien verbreitet.
Nordamerikanische Unterarten von Canis Lupus
- Kenai Peninsula Wolf (Canis lupus alces): Ausgestorben. Ein Wolf, der in Alaska lebte und sehr groß wurde. Die Artbestimmung wurde nur anhand von Schädelfunden vorgenommen.
- Melville Island Wolf (Canis lupus arctos): Ein weißer Wolf von mittlerer Größe der nur auf den arktischen Inseln von Melville Island bis Ellesmere Island lebt.
- Mexikanischer Wolf (Canis lupus baileyi=: Der kleinste Nordamerikanische Wolf lebt in der Sierra Madre und Umgebung.
- Neufundland Wolf (Canis lupus beothucus): Ausgestorben. Eine weiße Wolfsart von mittlerer Größe.
- Banks Island Tundra Wolf (Canis lupus bernardi): Eine Wolfsart, die in den nordwestlichen Gebieten von Banks Island lebt. Ein großes Tier mit weißem Fell, welches auf dem Rücken schwarze Spitzen hat.
- Britisch Columbian Wolf (Canis lupus columbianus): Eine der größten lebenden Wolfsarten. Die grau bis schwarzen Tiere werden bis zu 65 Kg schwer. Ihr Lebensraum ist British-Columbien in Kanada.
- Vancouver Island Wolf (Canis lupus crassodon): Ein grauschwarz gefärbter Wolf von mittlerer Größe.
- Cascade Mountains Wolf (Canis lupus fuscus): Ein Wolf mit zimtfarbenem Fell. Vermutlich bereits ausgestorben.
- Hudson Bay Wolf (Canis lupus hudsonicus): Eine Wolfsart mit hellem Fell und durchschnittlicher Größe. Die Population lebt westlich und nördlich der Hudson Bay, immer auf den Spuren der Karibuherden.
- Canis lupus griseoalbus: Die Existenz dieser Wolfsart ist bislang nicht bewiesen. Sie leben angeblich in Zentral-Manitoba und im nördlichem Saskatchewan.
- Northern Rocky Mountain Wolf (Canis lupus irremotus): Eine in den USA ausgestorbene Wolfsart. Im südlichen Alberta in Kanada soll es noch Exemplare geben.
- Labrador Wolf (Canis lupus labradorius): Eine im nördlichen Quebec und Labrador vorkommende Art. Die Fellfarbe kann von dunkelgrau bis fast weiß variieren.
- Alexander Archipelago Wolf (Canis lupus ligoni): Eine sehr kleine nordamerikansche Wolfsart. Kurzes, schwarzes Haarkleid mit grauem Unterfell sind normal.
- Eastern Timber Wolf (Canis lupus lycaon): Der am weitesten verbreitete Wolf. Lebt in den östlichen USA bis nach Florida und Minnesota. Die Färbung des Fells variiert in jeder erdenklichen Farbe.
- Mackenzie Tundra Wolf (Canis lupus mackenzii): Der Lebensraum dieser Unterart ist die arktische Küste westlich des Mackenzie-River und südlich Great Bear Lake.
- Baffin Island Tundra Wolf (Canis lupus manningi): Der kleinste aller arktischen Wölfe lebt ausschließlich auf Baffin Island
- Mogollon Mountain Wolf (Canis lupus mogollonensis): Ausgestorben. Lebensraum war Zentral-Arizona und Neu-Mexiko.
- Texas Grey Wolf (Canis lupus monstrabilis): Ausgestorben. Lebensraum war Texas und das nördliche Mexiko.
- Great Plains oder Buffalo Wolf (Canis lupus nubilus): Ausgestorben. Lebte einst im südlichen Manitoba und Saskatchewan in Kanada.
- Mackenzie Valley Wolf (Canis lupus occidentalis): Eine der größten Wolfsarten Nordamerikas. Sie lebt im oberen Mackenzie River Valley und weiter im Süden bis nach Alberta. Die Fellfarbe reicht von fast schwarz bis zu reinem Weiss.
- Greenland Wolf (Canis lupus orion): Gilt als Ausgestorben.
- Interior Alaskan Wolf (Canis lupus pambisileus): Eine der großen Wolfsarten. Lebensraum ist das innere Alaskas mit Ausnahme der Küsten und der Tundra.
- Alaska Tundra Wolf (Canis lupus tundrorum): Großer Wolf mit langem Fell. Lebt in den Tundragebieten der arktischen Küste Alaskas.
- Southern Rocky Mountain Wolf (Canis lupus youngi): Ausgestorben. Lebte einst in den Bergregionen von Utah, Nevada und Colorado.