Logo

Grizzlybär (Ursus arctos horribilis)

Der Grizzlybär ist, von Weibchen mit ihren Jungen einmal abgesehen, ein Einzelgänger. Die Fellfärbung der Tiere reicht von Grautönen über Gelb- und Dunkelbraun bis hin zu Schwarzbraun. Wie alle Braunbären beansprucht auch der Grizzly ein festes Wohngebiet. Die Größe seines Territoriums hängt stark von der verfügbaren Nahrung ab und kann von zehn bis hin zu tausend Quadratkilometer umfassen. Ganz im Gegensatz zu den Märchen und Legenden vom fürchterlichen Grizzly leben diese Tiere allerdings vorwiegend von vegetarischer Nahrung. Neben Kräutern, Wurzeln, Beeren und Knollen nehmen die Tiere aber auch Aas oder sogar menschliche Abfälle als Nahrung an. Einmal im Jahr, wenn die Lachse die Flüsse hinauf zu den Laichplätzen wandern, gibt es für die Bären aber nur eine Nahrung: Fisch.

Grizzlys bewegen sich üblicherweise in einem gemächlichen Trott auf allen Vieren voran. Von vielen Menschen wird daher seine Geschwindigkeit sehr unterschätzt. So ein Bär kann beim Angriff oder auf der Flucht über kurze Strecken eine Geschwindigkeit von über 60 km/h erreichen. Ebenso wie wir Menschen ist der Grizzly ein Sohlengänger, das heißt, er tritt mit der ganzen Fläche seiner Pranken auf. Jeder Fuß besitzt 5 Zehen die jeweils in einer langen, nicht zurückziehbaren Kralle enden. Die Vorderpranken setzt der Grizzly recht geschickt als Werkzeug ein. Mit Ihnen streckt er Beute nieder, angelt nach Lachsen, dreht auf der Suche nach Futter Steine um oder gräbt sich damit eine Erdhöhle für die Winterruhe. Fühlt der Grizzly sich gestört, erhebt er sich auf seine Hinterbeine, um seine Umgebung besser zu überblicken. Er kann in dieser Haltung sogar einige Schritte gehen.

Grizzlybär Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
  • Familie: Ursidae (Bären)
  • Gattung: Ursus (Bären)
  • Art: Ursus arctos (Braunbären)
  • Unterart: Ursus arctos horribilis
  • Verbreitung: nördliche USA, Alaska sowie im kanadischen Yukongebiet
  • Lebensraum: Wälder und Tundra
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 150 bis 250 cm
    Schulterhöhe: bis 150 cm
    Gewicht: 175 bis 400 kg
    Schwanzlänge: 10 – 12 cm
    Geschwindigkeit (Kurzstrecken): bis 64 km/h
  • Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Grizzlybären fällt in die Sommermonate Juni und Juli. Nach der Befruchtung macht das Ei aber erst einmal eine Ruhepause von ca. 5 Monaten durch. Dadurch wird sicher gestellt, dass der Nachwuchs während der Winterruhephase der Bärin zur Welt kommt. Im November oder Dezember beginnt das befruchtete Ei damit, sich zu entwickeln. Nach einer Tragezeit von dann nur noch 2 Monaten werden im Januar oder Februar ein bis drei Junge geboren. Das Neugeborene ist im Vergleich zu seiner Mutter ein absoluter Winzling. Gerade mal 30 cm lang und im Mittel rund 350 g schwer ist das Bärenbaby bei der Geburt. Der Kleine ist dann erst sehr spärlich behaart sowie blind und taub. Im Alter von 30 bis 32 Tagen öffnen die Jungen die Augen. Aufgrund der äußerst fetthaltigen Muttermilch wächst der Nachwuchs aber rasch heran und kann bereits im April oder Mai zusammen mit seiner Mutter das Winterlager verlassen. Bärenjungen bleiben dann noch zwei bis drei Jahre bei ihrer Mutter, um all das zu lernen, was ein Bär zum Überleben wissen muss. Grizzlys können in freier Wildbahn ein Alter von rund 30 Jahren erreichen.

Systematik der Grizzlybären ab Familie