Logo

Maulwurf (europäischer Talpa europaea)

Der Maulwurf hat ein weiches, glänzend schwarzes Fell, große fünffingerige Grabhände, eine relative lange, sehr bewegliche Schnauze, sehr kleine, beinahe völlig im Fell verborgene Augen und muschellose Ohren. Er ist anatomisch hervorragend an seine unterirdische Lebensweise angepasst. Seine Vordergliedmaßen sind überraschend groß und haben außergewöhnlich kräftige Muskeln. Die Grabhand ist breit, flach und nach außen gekehrt. An der Handfläche befindet sich ein besonderer Knochen, das Sichelbein, welches die Hand noch verbreitert und kräftigt. Das Fell besteht aus gleichmäßig langen Haaren, die nicht in eine bestimmte Richtung wachsen und sich beim Rückwärtskriechen mühelos nach vorne legen. In der sehr empfindlichen Schnauze des Maulwurfs sind hochentwickelte Geruchs- und Tastsinne untergebracht. Maulwürfe sind, ganz im Gegensatz zur landläufigen Meinung, nicht blind.

Die Gänge der Maulwürfe sind von ovalem Querschnitt und verlaufen in der Regel dicht unter der Oberfläche, obwohl sie in Ausnahmefällen bis 1 Meter tief reichen. Die Gänge werden mit den Vorderfüßen gegraben. Die losgewühlte Erde wird dabei nicht gleichmäßig, sondern haufenweise hochgedrückt. Ein Maulwurf kann dabei das 20fache seines eigenen Körpergewichts hochdrücken. Hierfür verwendet er nicht, wie die meisten anderen Graber, die Schnauze oder den Kopf, sondern ebenfalls die Vorderfüße. Die Grabgeschwindigkeit hängt natürlich stark von der Bodenbeschaffenheit ab, aber in weichem Erdreich kann ein Maulwurf 20 cm Gang pro Minute graben. Das ergibt in 20 Minuten eine Masse von 6 kg verschobener Erde.

Europäischer Maulwurf Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Insectivora (insektenfressende Säugetiere)
  • Familie: Talpidae (Maulwürfe)
  • Gattung: Talpa (eurasische Maulwürfe)
  • Art: Talpa europaea
  • Verbreitung: Großbritannien, Europa mit Ausnahme einiger Mittelmeerregionen, nach Osten bis einschließlich Russland.
  • Lebensraum: Wiesen, Grasland und Wälder
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 14 – 16 cm
    Schwanzlänge: 2,5 – 3,5 cm
    Gewicht: 80 – 120 Gramm
    Spitzengeschwindigkeit: 3,9 km/h
  • Fortpflanzung: Maulwürfe paaren sich zwischen Februar und Mai. Dann legen die Tiere kunstvolle Mutterbaue an, die von großen Erdhaufen überdeckt sind. In diesen Mutterbauen liegt das mit trockenem Gras und Blättern gepolsterte Nest. Nach einer Tragezeit von 28 Tagen bringt das Weibchen dann zwei bis sieben Junge zur Welt. Der Nachwuchs ist bei der Geburt nackt, rosig und blind. Mit zwei Wochen sind die Jungtiere aber schon dünn behaart und mit fünf Wochen so erwachsen und selbständig. das sie das Nest verlassen können.

Systematik des Maulwurfs ab Familie

Verbreitungsgebiet des europäischen Maulwurfs

Der europäische Maulwurf ist in Großbritannien, in fast ganz Europa, mit Ausnahme einiger Mittelmeerregionen, und nach Osten hin bis einschließlich Russland verbreitet. Auf der Karte ist das Verbreitungsgebiet rot gekennzeichnet.

Verbreitungsgebiet des europäischen Maulwurfs