Logo

Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Die Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) ist eine große Raubtierart, die in weiten Teilen Afrikas vorkommt. Sie ist bekannt für ihr charakteristisches Aussehen mit ihrem gefleckten Fell, ihrem massiven Kopf und ihrem kräftigen Kiefer. Die Tüpfelhyäne ist ein wichtiger Teil der Ökosysteme, in denen sie lebt, und spielt eine wichtige Rolle in der Nahrungskette. In vielen Kulturen und Mythologien wird sie als Symbol für Stärke und Macht angesehen.

Die Tüpfelhyäne ist die größte der vier Hyänenarten. Auf einer gelblich braunen Grundfärbung trägt sie ein auffälliges dunkelbraunes bis schwarzes Fleckenmuster. Im Gegensatz zu Streifenhyänen und Erdwölfen haben Tüpfelhyänen runde behaarte Ohrmuscheln. Neugeborene sind noch einheitlich schwarz gefärbt; erst im Alter von ca. zwei Monaten ändert sich die Grundfarbe. Das typische Muster erscheint zunächst auf den Beinen und Flanken. Eine Eigenart der Tiere ist die Ähnlichkeit der äußeren Geschlechtsmerkmale von Weibchen und Männchen, die eine Unterscheidung der Geschlechter fast unmöglich macht. Die Weibchen haben neben einer penisartig verlängerten Klitoris paarige Schwellungen, die den Hoden der Männchen ähneln. Lange Zeit glaubte man, Tüpfelhyänen seien Zwitter.

Tüpfelhyänen bevorzugen Savannengebiete, können aber auch in Halbwüsten und in Hochlagen vorkommen. Im dichten Busch und Wald sind sie eher selten anzutreffen. Die nachtaktiven Tiere verlassen mit Einbruch der Dunkelheit ihre Erdhöhlen und streifen durch die Savanne. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sind Tüpfelhyänen nicht feige. Sie ernähren sich auch nicht hauptsächlich von Aas. Sie sind hervorragende Jäger, die in Gruppen Zebras, Gnus und mittelgroße Antilopen erbeuten. Zähne und Kiefer der Tiere gehören zu den kräftigsten aller Tierarten und können sogar die Knochen großer Beutetiere durchbeißen. Ist das Nahrungsangebot groß, bilden die Tüpfelhyänen Gemeinschaften von bis zu 50 Tieren.

Tüpfelhyäne Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
  • Familie: Hyanidae (Erdwölfe und Hyänen)
  • Gattung: Crocuta (Tüpfelhyänen)
  • Art: Crocuta crocuta
    Alias: Fleckenhyäne, Gefleckte Hyäne
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara. mit der Ausnahme von dicht bewaldeten Gebieten und der Südspitze des Kontinents
  • Lebensraum: Savanne und offenes Grasland
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 95 – 180 cm
    Standhöhe: 70 – 90 cm
    Gewicht (Männchen): 40 – 60 kg
    Gewicht (Weibchen): 45 – 70 kg
    Schwanzlänge: 25 – 36 cm
    Spitzengeschwindigkeit: 65 km/h
  • Fortpflanzung: Tüpfelhyänen kennen keine feste Fortpflanzungszeit. So kann man das ganze Jahr über Junge bei den Rudeln finden. Nach einer Tragzeit von ca. 110 Tagen werden 1-2 schon relativ weit entwickelte Jungtiere geboren, deren Augen geöffnet sind und die ein Gewicht von 1 – 1,5 kg erreichen. Das erste Jahr ernähren sich die Welpen fast ausschließlich von Muttermilch. Fleisch erhalten die jungen Hyänen erst im Alter von ca. 9 Monaten, wenn sie zum ersten mal mit dem Rudel auf die Jagd gehen. Mit etwa 18 Monaten werden sie entwöhnt. Tüpfelhyänen werden im Alter von 2-3 Jahren geschlechtsreif und können ein Höchstalter von ca. 20 Jahren erreichen.

Systematik der Tüpfelhyänen ab Familie

Vorkommen und Lebensraum der Tüpfelhyäne

Die Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) kommt in weiten Teilen Afrikas vor, von der Sahara bis zum südlichen Afrika (r (Tschad, Zentralafrikanische Republik, Südsudan, Äthiopien, Kenia, Tansania, Botswana, Angola, Namibia und Teile Südafrikas), jedoch nicht in den Regenwäldern des Kongo). Sie bevorzugt offene Savannen und trockene Landschaften mit dichter Vegetation, aber sie kann auch in Wäldern und Bergregionen vorkommen. Tüpfelhyänen sind sehr anpassungsfähig und können in verschiedenen Lebensräumen überleben, einschließlich menschlicher Siedlungen und Nationalparks. In einigen Gebieten, insbesondere in Nordafrika, ist die Tüpfelhyäne jedoch selten geworden und vom Aussterben bedroht.

Äußerliche Merkmale von Tüpfelhyäne

Die Tüpfelhyäne hat einen markanten Körperbau, der sich durch eine breite Schnauze und kräftige Kiefer auszeichnet. Ihre Schulterhöhe beträgt zwischen 75 und 90 cm, während die Kopf-Rumpflänge zwischen 95 und 170 cm variiert. Der Schwanz ist relativ kurz und misst etwa 22 bis 27 cm. Das Gewicht dieser Tiere liegt normalerweise zwischen 45 und 86 kg, wobei Weibchen tendenziell schwerer sind als Männchen.Das Fell der Tüpfelhyäne ist kurz und rau mit einer Grundfarbe von sandgelb bis rötlich-braun. Die charakteristischen schwarzen Flecken sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal dieser Art. Bei Jungtieren sind diese Flecken zunächst weniger ausgeprägt oder fehlen ganz. Erst im Laufe der ersten beiden Lebensjahre entwickeln sie das typische Muster. Zudem haben weibliche Tüpfelhyänen eine anatomische Besonderheit: Sie besitzen einen Pseudopenis, was bedeutet, dass ihre Geschlechtsteile stark verändert sind.

Lebensraum und Herkunft

Tüpfelhyänen bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen in Afrika südlich der Sahara. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von den offenen Savannen Ostafrikas bis zu lichten Wäldern in Westafrika. Sie meiden dichte Wälder und bevorzugen Gebiete mit ausreichender Beuteverfügbarkeit. Die größten Populationen finden sich in Schutzgebieten wie dem Serengeti-Nationalpark in Tansania und dem Kruger-Nationalpark in Südafrika.Ihr Lebensraum ist entscheidend für ihr Überleben; die Verfügbarkeit von Wasserstellen und Beutetieren beeinflusst ihre Wanderbewegungen stark. In den letzten Jahrzehnten haben menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung jedoch dazu geführt, dass viele Populationen zurückgegangen sind oder fragmentiert wurden. In einigen Regionen sind Tüpfelhyänen bereits ausgestorben oder stark gefährdet.

Verhalten von Tüpfelhyäne

Das Verhalten der Tüpfelhyäne ist komplex und stark sozial geprägt. Diese Tiere leben in Clans, die aus mehreren verwandten Weibchen und deren Nachkommen bestehen. Männchen wandern oft nach Erreichen der Geschlechtsreife ab, während Weibchen in ihrem Geburtsclan verbleiben. Diese Struktur fördert enge soziale Bindungen innerhalb des Clans.Tüpfelhyänen kommunizieren über eine Vielzahl von Lauten, darunter das bekannte „Lachen“, das ihren sozialen Status innerhalb des Clans anzeigt. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, was ihre Jagdstrategien beeinflusst. Während des Jagens arbeiten sie oft im Team zusammen, um große Beutetiere wie Zebras oder Gnus zu erlegen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Tüpfelhyänen erfolgt meist während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Nach einer Tragzeit von etwa 110 Tagen bringt das Weibchen normalerweise ein bis vier Jungtiere zur Welt. Diese kommen bereits relativ gut entwickelt zur Welt und können schon nach kurzer Zeit selbstständig stehen.Die Aufzucht erfolgt meist in unterirdischen Bauten oder Höhlen, wo die Jungtiere vor Fressfeinden geschützt sind. Die Mutter kümmert sich intensiv um ihren Nachwuchs; die Säugezeit beträgt etwa 12 bis 18 Monate. Während dieser Zeit bleiben die Jungtiere eng mit ihrer Mutter verbunden und lernen wichtige Überlebensfähigkeiten.

Gefährdung

Obwohl die Tüpfelhyäne insgesamt als nicht gefährdet gilt, zeigen regionale Unterschiede in ihrem Bestand deutliche Besorgnis. In vielen Teilen Westafrikas nehmen die Populationen ab aufgrund von Lebensraumverlust durch menschliche Aktivitäten sowie Wilderei. In geschützten Gebieten hingegen zeigen sie stabile Bestände.Der Schutz dieser Tiere ist wichtig für das Gleichgewicht des Ökosystems, da sie als Apex-Räuber eine Schlüsselrolle in ihren Lebensräumen spielen. Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Habitate sowie Aufklärung über ihre Bedeutung sind entscheidend für den langfristigen Schutz der Tüpfelhyäne.

Quellen

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/raubtiere/hyaenen-schleichkatzen-mangusten-hyaenidae-viverri

https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/tuepfelhyaene

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/tuepfelhyaene/

https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCpfelhy%C3%A4ne

https://www.safari-afrika.de/tierwelt/saeugetiere/tuepfelhyaene/

https://www.wildkatzen-barnim.de/t%C3%BCpfelhy%C3%A4ne

Video über die Tüpfelhyäne