Logo

Kaffernbüffel (Syncerus caffer)

Der Kaffernbüffel, auch bekannt als Afrikanischer Büffel oder Kap-Büffel, ist eine Art von Wildrindern, die in Afrika südlich der Sahara beheimatet sind. Es handelt sich um eine große, robuste und kräftige Tierart, die in der Regel eine Schulterhöhe von etwa 1,2 bis 1,5 Metern und ein Gewicht von 500 bis 900 Kilogramm erreicht. Der Kaffernbüffel ist ein sehr soziales Tier und lebt in großen Herden, die sich aus Weibchen und ihren Nachkommen zusammensetzen. Die Männchen verbringen den größten Teil ihres Lebens in kleinen Gruppen oder allein.

Der Kaffernbüffel ist ein kräftiger und massiger Körperbau mit einer schwarzbraunen Fellfarbe, der im Alter grau wird. Die Hörner sind sehr beeindruckend, sie wachsen aus dem Schädel und biegen sich nach außen, bevor sie nach oben zeigen. Die Hörner der Kaffernbüffel können eine Länge von bis zu einem Meter erreichen und sind so breit, dass ein ausgewachsener Mann durch sie hindurch laufen kann.

Der Kaffernbüffel ist ein sehr widerstandsfähiges Tier, das unter schwierigen Bedingungen überleben kann und in der Regel keine natürlichen Feinde hat. Er ist jedoch ein beliebtes Jagdtier und wird oft von Wilderern gewildert. Der Kaffernbüffel ist auch ein gefährliches Tier und kann aggressiv werden, wenn er sich bedroht fühlt oder sich in Bedrängnis befindet.

Kaffernbüffel Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Artiodactyla (Paarhuftiere)
  • Familie: Bovidae (Antilopen, Rinder, Büffel, Bison, Ziegen und Schafe)
  • Gattung: Syncerus (Afrikanische Büffel)
  • Art: Syncerus caffer
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara mit Ausnahme der südlichsten Regionen
  • Lebensraum: Savanne bis Wald aber immer in der Nähe von Wasser
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 210 bis 300 cm
    Schulterhöhe: 110 – 150 cm
    Gewicht (Männchen): bis 900 kg
    Hornlänge (Männchen): bis 100 cm
    Spitzengeschwindigkeit: 56 km/h
  • Fortpflanzung: Zur Paarungszeit kämpfen die Stiere um das Recht der Fortpflanzung. Sie rennen dabei aufeinander los und prallen mit den Hörnern zusammen. Ernste Verletzungen sind bei diesen Kämpfen aber die Ausnahme. In der Regel verlässt der Unterlegene den Schauplatz des Kampfes und wird von seinem siegreichen Kontrahenten nur noch ein paar Meter weit verfolgt.
    Nach einer Tragezeit von 330 bis 345 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Kalb zur Welt. Das Kalb kann sofort nach der Geburt laufen. Der Nachwuchs wird sechs bis acht Monate lang gesäugt. Wird ein Kalb von Löwen oder Hyänen bedroht, wird es von der gesamten Herde verteidigt. Die Geschlechtsreife erreichen Kaffernbüffel im Alter von eineinhalb bis zweieinhalb Jahren.

Systematik der Kaffernbüffel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kaffernbüffel

Der Kaffernbüffel zeichnet sich durch seine massive Statur und das auffällige Hornbild aus. Die Tiere haben einen schweren Körperbau mit kurzen Beinen, einem großen Kopf und einem kurzen Hals. Die Farbe variiert je nach Unterart: Die Cape-Büffel sind meist dunkelbraun bis schwarz, während die Wald-Büffel eine rötlich-braune Färbung aufweisen.Die Hörner des Kaffernbüffels sind ein markantes Merkmal. Bei den Cape-Büffeln wachsen die Hörner in einer charakteristischen Form: Sie beginnen mit einer nach unten gerichteten Kurve und biegen sich dann nach oben und innen. Diese Hörner können bis zu 160 cm lang werden und bilden an der Basis einen sogenannten „Boss“. Im Gegensatz dazu sind die Hörner der Wald-Büffel kürzer, gerade und weniger ausgeprägt, was ihnen eine andere Erscheinung verleiht.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Kaffernbüffels erstreckt sich über ein breites Spektrum von Ökosystemen in Afrika. Die Cape-Büffel bevorzugen offene Savannen mit Zugang zu Wasserstellen und dichtem Unterholz, während die Wald-Büffel in feuchten Regenwäldern leben. Diese unterschiedlichen Lebensräume erfordern verschiedene Anpassungen in Bezug auf Ernährung und Verhalten.Kaffernbüffel sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern und Rinde. In der Savanne suchen sie nach saftigen Gräsern, während sie im Wald auf die Vegetation angewiesen sind, die in den Lichtungen wächst. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen, ist entscheidend für ihr Überleben in unterschiedlichen Umgebungen.

Verhalten von Kaffernbüffel

Das soziale Verhalten des Kaffernbüffels ist komplex. Sie leben in Herden, die aus Weibchen mit ihren Nachkommen sowie einigen Männchen bestehen. Diese Herdenstruktur bietet Schutz vor Raubtieren und ermöglicht es den Tieren, effizient nach Nahrung zu suchen. Innerhalb der Herde gibt es eine klare Hierarchie, wobei dominante Tiere bevorzugten Zugang zu Nahrungsquellen haben.Kaffernbüffel sind bekannt für ihre defensive Haltung gegenüber Bedrohungen. Wenn sie angegriffen werden, können sie sehr aggressiv reagieren und verteidigen ihre Herde entschlossen gegen Raubtiere wie Löwen oder Hyänen. Diese Verteidigungsmechanismen sind entscheidend für das Überleben der Art in freier Wildbahn.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung beim Kaffernbüffel kann das ganze Jahr über stattfinden, wobei die meisten Geburten während der Regenzeit erfolgen. Weibliche Büffel haben einen Zyklus von etwa 23 Tagen und sind für 5 bis 6 Tage empfängnisbereit. Die Tragzeit beträgt ungefähr 340 Tage, nach denen ein einzelnes Kalb geboren wird.Die Kälber sind bei der Geburt dunkelrot oder schwarzbraun gefärbt und wiegen etwa 30 kg. Sie werden von ihren Müttern intensiv betreut und bleiben oft mehrere Monate bei ihnen. Nach etwa sechs Monaten beginnen die Kälber mit dem Fressen von festem Futter, während sie weiterhin Milch trinken.Die Aufzucht der Kälber erfolgt meist innerhalb der Herde, was zusätzliche Sicherheit bietet. Weibliche Büffel zeigen ein starkes Mutterverhalten und schützen ihre Nachkommen vor potenziellen Gefahren.

Gefährdung

Obwohl der Kaffernbüffel als nicht gefährdet gilt, gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust sowie Wilderei. Die Zunahme menschlicher Aktivitäten wie Landwirtschaft führt zur Zerstörung ihrer Lebensräume. In einigen Regionen werden Kaffernbüffel wegen ihres Fleisches gejagt oder als Trophäen erlegt.Um den Bestand des Kaffernbüffels langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Einrichtung von Schutzgebieten sowie Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei. Durch Aufklärungskampagnen kann auch das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Tiere im Ökosystem gestärkt werden.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/African_buffalo

https://www.ultimateungulate.com/Artiodactyla/Syncerus_cafferFull.html

https://animaldiversity.org/accounts/Syncerus_caffer/