Logo

Panzernashorn (Rhinoceros unicornis)

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) ist eine Art der Nashörner und kommt hauptsächlich in Nepal und Indien vor. Mit einer Länge von bis zu 3,50 Metern und einem Gewicht von bis zu 2,5 Tonnen gehört das Panzernashorn zu den größten Landsäugetieren Asiens.

Charakteristisch für das Panzernashorn ist der hohe, stumpfe Horn auf der Nase, der bis zu 60 Zentimeter lang werden kann. Anders als bei anderen Nashornarten ist der vordere Teil des Körpers des Panzernashorns von einer starken Hautfalte, dem „Panzer“, bedeckt. Dieser schützt das Tier vor Verletzungen und gibt ihm seinen Namen.

Das Panzernashorn ist vor allem in feuchten Laubwäldern und Graslandschaften zu finden. Es ist ein Einzelgänger und territorial, insbesondere Männchen können aggressiv gegen Artgenossen vorgehen, um ihr Territorium zu verteidigen.

Die Fortpflanzung des Panzernashorns findet das ganze Jahr über statt, die Tragzeit beträgt etwa 15 bis 16 Monate. Die Mutter kümmert sich intensiv um ihr Junges und lässt es erst nach zwei bis drei Jahren selbstständig werden.

Die größte Gefahr für das Panzernashorn ist die Wilderei, da das Horn auf dem Schwarzmarkt hohe Preise erzielt. Aber auch die Zerstörung des Lebensraums durch Rodung und Klimawandel bedrohen das Überleben dieser Art.

Panzernashörner besitzen im Gegensatz zu ihren afrikanischen Verwandten nur ein Horn. Ihren Namen verdanken die Tiere ihrer sehr massiv wirkenden Haut, die eigentlich gar nicht so dick ist, wie sie erscheint. Die Haut ist durch große Schulter-, Brust-, Bauch- und Schwanzfalten in große »Platten« aufgeteilt, die wie ein umgehängter, schwerer Panzer wirken.

Die Nahrung der Tiere besteht aus Gräsern, Schilf-, Bambus und Elefantengrastrieben sowie aus Sumpfkräutern und Wasserpflanzen. Die Tiere sind an Wasservorkommen gebunden, denn sie suhlen und baden sich täglich mehrere Stunden lang. Obwohl man es ihnen wegen ihrer Körperform nicht zutrauen sollte, können Panzernashörner doch vorzüglich schwimmen und tauchen. Die normale Gangart der Tiere ist ein gemächlicher Trott. Bei Angriffen oder auf der Flucht erreichen die schweren Tiere aber im Galopp bis zu 40 km/h.

Obwohl in Indien die Nashornjagd schon seit einiger Zeit verboten ist, werden diese imposanten Tiere leider immer noch wegen ihres Hornes gewildert. Zu Begin des 20. Jahrhunderts war der Bestand durch die extreme Bejagung auf etwas über 100 Tiere geschrumpft. Rund ein Jahrhundert später sind es wieder etwa 2000 Tiere, die diverse Schutzgebiete bevölkern. Dennoch gehört das Panzernashorn nach wie vor zu den am meisten gefährdeten Tieren der Welt.

Panzernashorn Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Perissodactyla (Unpaarhuftiere)
  • Familie: Rhinocerotidae (Nashörner)
  • Gattung: Rhinoceros (Einhornnashörner)
  • Art: Rhinoceros unicornis
    Alias: indisches Nashorn
  • Verbreitung: Nepal und Nordostindien
  • Lebensraum: Grasland und offene Gebiete in Wäldern
  • Maße und Gewichte: Körperlänge des Männchens: bis 4,2 m
    Körperlänge des Weibchens: bis 3,50 m
    Gewicht des Männchens: 2200 kg
    Gewicht des Weibchens: 1600 kg
    Standhöhe: 1,1 – 2 m
  • Fortpflanzung:

Systematik des Panzernashorns ab Familie

Äußerliche Merkmale von Panzernashorn

Das Panzernashorn hat eine markante Erscheinung mit einem großen, einzelnen Horn, das bis zu 61 cm lang werden kann. Die Haut ist grau-braun gefärbt und weist zahlreiche Falten auf, die ihm ein gepanzertes Aussehen verleihen. Diese Falten sind nicht nur für die Ästhetik wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der Thermoregulation des Tieres. Die Haut hat an den Falten oft einen rosa Farbton, was auf die darunterliegende Hautschicht hinweist.Die Beine des Panzernashorns sind kräftig gebaut und unterstützen das enorme Gewicht des Tieres. Die Füße sind breit und flach, was dem Nashorn hilft, sich auf weichem Boden zu bewegen. Im Vergleich zu anderen Nashornarten hat das Panzernashorn eine einzigartige Körperform mit einem massiven Kopf und einem kompakten Körperbau. Diese Merkmale machen es besonders anpassungsfähig an seine Lebensweise in den feuchten Grasländern.

Lebensraum und Herkunft

Das Panzernashorn bewohnt vor allem die Flusslandschaften im nordöstlichen Indien und im Terai-Gebiet in Nepal. Diese Regionen bieten eine Kombination aus offenen Grasländern, Wasserquellen und dichten Wäldern, die für die Ernährung und den Schutz der Tiere entscheidend sind. Historisch gesehen war das Verbreitungsgebiet des Panzernashorns viel größer; es erstreckte sich über große Teile des nördlichen indischen Subkontinents.Die Lebensräume des Panzernashorns sind jedoch stark durch menschliche Aktivitäten bedroht. Landwirtschaftliche Expansion, Urbanisierung und illegale Jagd haben dazu geführt, dass die Populationen fragmentiert sind. Schutzgebiete wie der Kaziranga-Nationalpark in Indien spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieser Art, indem sie sichere Rückzugsorte bieten.

Verhalten von Panzernashorn

Panzernashörner sind vorwiegend Einzelgänger, wobei Männchen oft größere Territorien beanspruchen als Weibchen. Sie sind bekannt für ihr ruhiges Verhalten, können jedoch aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Nachkommen verteidigen müssen. Die Kommunikation erfolgt durch verschiedene Lautäußerungen sowie durch Körpersprache; sie nutzen auch Duftmarkierungen zur Territorialität.Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich tagsüber; sie verbringen viel Zeit mit Grasen in den feuchten Wiesen oder im Wasser. Diese Tiere sind ausgezeichnete Schwimmer und nutzen Wasserstellen nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern auch zur Abkühlung in heißen Klimazonen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung beim Panzernashorn erfolgt ganzjährig ohne spezifische Paarungszeit. Weibchen zeigen ihre Fortpflanzungsbereitschaft durch häufiges Urinieren und spezifische Lautäußerungen. Nach einer Tragzeit von etwa 15 bis 16 Monaten bringt das Weibchen ein einzelnes Kalb zur Welt. Die Aufzucht erfolgt meist allein; das Kalb bleibt etwa zwei bis drei Jahre bei der Mutter.Die Mütter kümmern sich intensiv um ihre Jungen, indem sie sie vor Raubtieren schützen und ihnen beibringen, wie man Nahrung findet. In den ersten Lebensmonaten ernähren sich die Kalben hauptsächlich von Milch; nach etwa einem Jahr beginnen sie mit der Aufnahme fester Nahrung.

Gefährdung

Das Panzernashorn gilt als gefährdet; die Bestände sind aufgrund von Wilderei für Horn und Habitatverlust stark zurückgegangen. Schätzungen zufolge leben heute weniger als 4.000 Individuen in freier Wildbahn. Schutzmaßnahmen wie Anti-Wilderei-Programme haben jedoch dazu beigetragen, einige Populationen zu stabilisieren.Der Erhalt des Lebensraums ist entscheidend für das Überleben dieser Art. Initiativen zur Wiederherstellung von Lebensräumen sowie Programme zur Förderung des ökologischen Tourismus helfen dabei, das Bewusstsein für den Schutz des Panzernashorns zu schärfen.

Quellen

World Wildlife Fund – Greater One-Horned Rhino

Wikipedia – Indisches Nashorn

International Rhino Foundation – Greater One-Horned Rhino