Logo

Löwe (Panthera leo)

Löwen sind nach den Tigern die zweitgrößten Großkatzen. Sie sind eng mit den Tigern, den Leoparden und dem Jaguar verwandt. Die Männchen sind mit der bekannten Mähne ein imposanter Anblick, obwohl bei frei lebenden Tieren die Mähne durch Gestrüpp und Dornensträucher recht kurz gehalten wird und nicht mit der Haarpracht eines im Zoo lebenden Männchens konkurrieren kann. Das Fell der Löwen ist von einem rötlichen Sandbraun mit etwas hellerer Unterseite. Der lange Schwanz ist nur dünn behaart und besitzt am Ende ein schwarzes Haarbüschel. In diesem Haarbüschel befindet sich eine Art „Stachel“, der aus dem letzten Schwanzwirbel des Tieres besteht.

Die Körperkräfte von Löwen sind recht beeindruckend. Ein erwachsenes Tier kann mit einem einzigen Schlag seiner Vorderpranke einem Zebra das Genick brechen. Obwohl Löwen weniger springen, als etwa ihre Verwandten, die Tiger, sind sie doch in der Lage, Sprünge von über 3,50 Meter Höhe und fast 10 Meter Weite zu machen. Ihre große Kraft zusammen mit den für Katzen typischen, rudimentären Krallen ermöglichen es den Löwen recht gut zu klettern. Sie ziehen sich dabei einfach mit den Vorderpfoten am Baum hoch und klettern in der Regel rückwärts wieder herunter.

Löwen leben in Rudeln von bis zu 30 Tieren. Ein Rudel wird immer von einem starken Männchen angeführt. Außer diesem Leittier umfasst ein Rudel in der Regel mehrere Weibchen und eine Reihe von Jungtieren verschiedenen Alters. Die Nahrungsbeschaffung ist ausschließlich Aufgabe der Weibchen. Meist jagen die Tiere in den kühlen Morgenstunden oder am Abend. An ihre Beute, meistens Zebras, Antilopen oder Warzenschweine, schleichen sich die Tiere so weit wie irgend möglich an, um sie dann aus der Deckung heraus anzugreifen. Das Opfer der Jagd wird mit einem einzigen Prankenhieb auf den Rücken getötet. Obwohl die Jagd ausschließlich Sache der Weibchen ist fressen die Männchen zuerst von der Beute.

Löwe Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
  • Familie: Felidae (Echte Katzen)
  • Gattung: Panthera (Großkatzen)
  • Art: Panthera leo
  • Verbreitung: Ursprünglich waren Löwen in ganz Afrika über Südostasien bis nach Indien verbreitet. Heute leben diese Tiere in Afrika südlich der Sahara sowie in einem Naturschutzgebiet auf der indischen Halbinsel Kathiawar.
  • Lebensraum: Buschland und Savanne, in Indien auch in lichtem Wald.
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: bis 180 cm
    Schulterhöhe: bis 90 cm
    Gewicht: bis 250 kg
    Schwanzlänge: 80 – 100 cm
  • Fortpflanzung: Löwen bringen nach einer Tragezeit von 105 Tagen durchschnittlich zwei bis drei Junge zur Welt. Die Jungen sind bei der Geburt bereits gut behaart und grau gefleckt. Ob der Nachwuchs bei der Geburt blind oder sehend ist, führt in Fachkreisen immer noch zu gegensätzlichen Aussagen, wiewohl die meisten Experten die Ansicht vertreten, daß die Jungen erst mit etwa zwei Wochen ihre volle Sehkraft erlangen. Im Alter von etwa 6 Monaten darf der Nachwuchs zum ersten mal mit auf die Jagd gehen. Erst mit eineinhalb bis zwei Jahren sind die Jungtiere in der Lage für sich selbst zu sorgen. Mit etwa vier Jahren werden sie von den erwachsenen Mitgliedern des Rudels als gleichwertig anerkannt.

Systematik der Löwen ab Familie