Logo

Rosen-Gimpel (Pheucticus ludovicianus)

Der Rosen-Gimpel, in der Wissenschaft bekannt als Pheucticus ludovicianus, ist ein farbenprächtiger Vogel, der der Familie der Kardinäle (Cardinalidae) zugeordnet wird. Diese Vogelfamilie umfasst verschiedene Arten, die insbesondere durch ihre leuchtenden Farben und markanten Gesänge bekannt sind. Der Rosen-Gimpel zeichnet sich durch seine kontrastreiche Färbung aus, bei der vor allem das Männchen während der Brutzeit mit einem kräftigen Rot hervorsticht, während das Weibchen eher durch unauffälligere, olivgrüne bis graubraune Töne charakterisiert ist.

Der Lebensraum dieses auffälligen Vogels erstreckt sich über die gemäßigten bis subtropischen Gebiete Nordamerikas. Hier besiedelt der Rosen-Gimpel vorwiegend offenere Waldlandschaften, Gärten und Parkanlagen. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Biotope hat es ihm ermöglicht, auch in von Menschen modifizierten Habitaten zu überleben und zu gedeihen.

Ernährungstechnisch ist der Rosen-Gimpel als Allesfresser zu beschreiben, wobei seine Nahrung vorwiegend aus Samen, Früchten und Insekten besteht. In der Brutzeit legt der Vogel ein besonderes Verhalten an den Tag, indem das Männchen durch seine leuchtende Farbe und seinen Gesang um ein Weibchen wirbt und somit territoriale sowie paarungsbereite Signale aussendet.

Ein weiteres interessantes Merkmal der Rosen-Gimpel sind die ausgeprägten Jahreszeitenmuster ihres Federkleides, wodurch sie in der Lage sind, je nach saisonaler Anforderung und Fortpflanzungszyklus ihr Erscheinungsbild zu variieren. Diese physische Anpassung ermöglicht es ihnen nicht nur, in der Brutzeit zu glänzen, sondern auch außerhalb dieser Zeit weniger aufzufallen und sich besser vor Fressfeinden zu schützen.

Rosen-Gimpel Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Kardinäle (Cardinalidae)
– Gattung: Pheucticus
– Art (deutscher Name): Rosen-Gimpel
– Verbreitung: Nordamerika, von Kanada bis Mexiko, Überwinterung zumeist in Mexiko und Zentralamerika
– Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Gartenlandschaften, Waldränder
– Körpergröße: ca. 19-22 cm
Gewicht: ca. 39-49 g
– Soziales Verhalten: Außerhalb der Brutsaison eher einzelgängerisch, kann manchmal in kleinen Gruppen in Überwinterungsgebieten gesehen werden
– Fortpflanzung: Monogam, Nestbau in Bäumen oder Sträuchern, 3-4 Eier pro Gelege, Brutzeit etwa 12-14 Tage, Jungvögel werden nach dem Schlüpfen circa 11-19 Tage gefüttert
– Haltung: In Europa nicht üblich als Haustier zu halten; artgerechte Haltung erfordert eine entsprechend genehmigte, große Voliere und artgerechte Ernährung

Systematik Rosen-Gimpel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rosen-Gimpel

Der Rosen-Gimpel hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn leicht erkennbar macht. Männchen haben einen tiefschwarzen Kopf sowie schwarze Flügel und einen Rücken. Der auffällige rosafarbene Fleck auf ihrer weißen Brust macht sie zu einem eindrucksvollen Anblick. Diese Farbgebung ist nicht nur für die Partneranwerbung wichtig, sondern hilft auch bei der Verteidigung ihres Territoriums. Die Flügel besitzen zudem zwei weiße Flecken und rosafarbene Ränder.Weibchen hingegen sind weniger auffällig gefärbt. Ihr Gefieder ist überwiegend graubraun mit einer weißen Überaugenlinie und schwarzen Streifen auf der Unterseite. Diese Tarnung ist besonders wichtig während der Brutzeit, wenn sie ihre Nester vor Fressfeinden schützen müssen. Beide Geschlechter besitzen kräftige Schnäbel, die ideal zum Knacken von Samen geeignet sind.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Rosen-Gimpels erstreckt sich über eine Vielzahl von Landschaften in Nordamerika. Diese Vögel sind häufig in gemäßigten Wäldern sowie in urbanen Gebieten wie Parks und Gärten anzutreffen. Sie bevorzugen offene Bereiche innerhalb dieser Lebensräume, wo sie sowohl Nahrung finden als auch Nester bauen können.Die geografische Verbreitung reicht von den östlichen Vereinigten Staaten bis nach Kanada und Mexiko. In diesen Regionen finden sie geeignete Bedingungen für ihre Fortpflanzung und Nahrungssuche. Der Rosen-Gimpel hat sich gut an menschliche Aktivitäten angepasst und kann oft in Gärten beobachtet werden, wo er nach Samen und Früchten sucht.

Verhalten von Rosen-Gimpel

Das Verhalten des Rosen-Gimpels ist geprägt von einem ausgeprägten Sozialverhalten. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen außerhalb der Brutzeit. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie singen melodische Lieder und zeigen ihre Farbenpracht, um ihre Fitness zu demonstrieren.Die Nahrungssuche erfolgt meist in Bäumen oder Sträuchern, wo sie nach Samen und Insekten suchen. Gelegentlich suchen sie auch den Boden auf, um dort nach Nahrung zu finden. Dieses Verhalten zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und Nahrungsquellen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Rosen-Gimpels findet hauptsächlich zwischen Mai und August statt. Das Weibchen baut ein offenes Nest aus Gräsern, Zweigen und anderen Materialien in Bäumen oder dichten Sträuchern. Diese Nester sind oft gut versteckt, um sie vor Fressfeinden zu schützen.Nach dem Legen von drei bis fünf Eiern brüten beide Elternteile gemeinsam über einen Zeitraum von etwa 11 bis 14 Tagen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide um die Fütterung der Küken bis zu ihrem Ausfliegen nach etwa zwei Wochen. Dieses kooperative Brutverhalten erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.

Gefährdung

Der Rosen-Gimpel ist derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch sind seine Populationen durch Habitatverlust bedroht. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft hat direkte Auswirkungen auf die Lebensbedingungen dieser Art. Zudem können Klimaveränderungen langfristige Auswirkungen auf ihre Verbreitung haben.Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Programme zur Förderung nachhaltiger Praktiken können helfen, den Bestand des Rosen-Gimpels zu sichern. Es ist wichtig, das Bewusstsein für den Schutz dieser Vogelart zu schärfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Quellen

Audubon Field Guide – Rose-breasted Grosbeak

Wikipedia – Rose-breasted grosbeak

Cornell Lab of Ornithology – Rose-breasted Grosbeak