Logo

Karmingimpel

Der Karmingimpel, wissenschaftlich als Pyrrhula erythaca bezeichnet, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der der Familie der Finken (Fringillidae) angehört. Dieser Fink zeichnet sich besonders durch sein leuchtend rotes Federkleid aus, das ihm nicht nur seinen Namen verleiht, sondern auch eine auffällige Erscheinung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Art gehört zur Ordnung der Passeriformes, die auch als Sperlingsvögel bekannt ist, und repräsentiert eine Gruppe, die für ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit bekannt ist.

Der Karmingimpel findet vornehmlich in gemäßigten Waldgebieten Asiens sein Zuhause und bevorzugt die reich bewaldeten Regionen des Himalayas und einige angrenzende Gebiete. Dort bewohnt er vorrangig Laub- und Mischwälder, wo er sich von Samen, Knospen und gelegentlich auch von kleinen Insekten ernährt.

In Bezug auf sein Sozialverhalten lässt sich beobachten, dass der Karmingimpel oft in Paaren oder kleinen Gruppen auftritt. Die Bindung zwischen Paarpartnern ist stark, und die Vögel kommunizieren miteinander durch eine Reihe von Rufen und Gesängen, die für Finken typisch sind. Diese akustischen Signale spielen eine wichtige Rolle bei der Revierverteidigung und der Anbahnung von Paarbeziehungen.

Obwohl es zurzeit keine umfassenden Untersuchungen zum Populationsstatus des Karmingimpels gibt, weisen verfügbare Daten darauf hin, dass die Art in manchen Bereichen ihres Verbreitungsgebietes durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht ist. Naturschutzmaßnahmen und die Erhaltung ihres Lebensraumes sind daher entscheidend, um den Fortbestand des Karmingimpels sicherzustellen.

Karmingimpel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Fringillidae (Finken)
  • Gattung: Pyrrhula
  • Art: Korsika-Gimpel (Pyrrhula aurantiaca)
  • Verbreitung: Endemisch auf Korsika
  • Lebensraum: Bergwälder, besonders in Nadelwäldern
  • Körpergröße: ca. 16–18 cm
  • Gewicht: Unbekannt, ähnlich wie bei anderen Gimpelarten vermutlich um 20–30 g
  • Soziales Verhalten: In Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legen mehrere Eier, Nestbau in Bäumen
  • Haltung: Wird aufgrund seiner Seltenheit und seines Endemitenstatus nicht in der Heimtierhaltung empfohlen, zudem rechtlich geschützt

Systematik Karmingimpel ab Familie

Karmingimpel Herkunft und Lebensraum

Der Karmingimpel, wissenschaftlich Pyrrhula erythaca, ist ein Vogel aus der Familie der Finken (Fringillidae). Dieser eher zurückgezogen lebende Vogel hat seinen Ursprung in den östlichen Regionen Asiens. Sein natürliches Habitat erstreckt sich vorzugsweise über die gemäßigten und subtropischen Wälder und Waldränder, häufig in Höhenlagen.

Das Verbreitungsgebiet des Karmingimpels konzentriert sich insbesondere auf die Gebirgsregionen des Himalaya sowie verschiedene angrenzende Hochlandgebiete. Länder, die innerhalb seines Lebensraumes liegen, sind unter anderem Bhutan, Nordindien, Nepal und möglicherweise Myanmar. In diesen Regionen findet der Karmingimpel die nötige Deckung und Fülle von Nahrung, die er für sein Überleben benötigt.

Der Lebensraum des Karmingimpels ist charakterisiert durch dichte Nadel- und Mischwälder, die ihm ausreichend Schutz und Lebensraum bieten. In diesen Höhenlagen, oft über 3000 Meter über dem Meeresspiegel, sind die Bedingungen für den Karmingimpel ideal, um einem Leben fernab menschlicher Siedlungen nachzugehen. Dennoch ist der Lebensraum dieser Art aufgrund von Abholzung und Waldverlust in einigen Gebieten bedroht, was zu Besorgnis hinsichtlich der langfristigen Erhaltung der Art führt.

Karmingimpel äußere Merkmale

Der Karmingimpel, auch als Pyrrhula erythaca wissenschaftlich benannt, ist ein Vogel, dessen äußerliche Erscheinung das Auge des Betrachters durch seine markante Farbgebung erfreut. Das Männchen des Karmingimpels zeichnet sich durch ein leuchtendes Karmesinrot aus, welches sich vornehmlich an der Brust und an den Flanken präsentiert. Die Oberseite des Gefieders ist hingegen von einem gedämpfteren Braungrau geziert, welches einen ansprechenden Kontrast zum lebhaften Rot bietet.

Das Weibchen des Karmingimpels ist äußerlich weniger auffällig als sein männliches Gegenstück; es trägt ein unscheinbareres Kleid, das primär in Erdtönen gestaltet ist. Sein Federkleid ist überwiegend graubraun gehalten und vielfach mit olivfarbenen bis bräunlichen Nuancen durchsetzt, die sich harmonisch ins Landschaftsbild einfügen. Beide Geschlechter verfügen über einen robusten Körperbau, einen kräftigen Hals und einen kurz und kegelförmigen Schnabel, der für das Knacken von Samen optimal geeignet ist. Die Augenpartie ist von einem erkennbaren weißen Ring umgeben, der die dunklen Augen hervorhebt und dem Gesicht des Karmingimpels einen durchdringenden Blick verleiht.

Der Schwanz des Karmingimpels ist verhältnismäßig kurz und gerade, was in Verbindung mit den abgerundeten Flügeln eine gedrungene Silhouette erzeugt. Die Beine sind kräftig und enden in vier Zehen, von denen drei nach vorne und einer nach hinten gerichtet ist, eine Anordnung, die für Passeriformes typisch ist. Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Erscheinungsbild des Karmingimpels neben der leuchtenden Farbgebung durch eine kompakte und kräftige Körperstruktur definiert wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Karmingimpels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Korsika-Gimpels waren leider nicht auffindbar, daher kann kein Absatz zu diesen spezifischen Verhaltensweisen des Vogels angeboten werden.

Karmingimpel Gefährdung

Der Karmingimpel, eine Vogelart, die in Teilen Asiens heimisch ist, sieht sich verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt. Ein signifikantes Bedrohungsszenario für den Karmingimpel stellt der Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraums dar. Durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke oder für die Forstwirtschaft kommt es zur Verringerung und Zersplitterung der natürlichen Waldgebiete. Diese Wälder bieten dem Karmingimpel nicht nur Nahrung und Nistplätze, sondern sind auch essentiell für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts, welches für das Überleben vieler Waldarten notwendig ist.

Der Schutz des Karmingimpels erfordert daher einen multidisziplinären Ansatz. Effektive Maßnahmen könnten die Durchsetzung strengerer Schutzgesetze für Waldgebiete sein, die Errichtung von Schutzreservaten sowie die Förderung nachhaltiger Waldnutzungsmethoden. Ferner ist die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerungen für die Bedeutung des Artenschutzes von entscheidender Bedeutung. Durch Bildung und die Einbindung in Schutzprojekte können Gemeinden dazu beitragen, den Lebensraum des Karmingimpels zu bewahren und zu regenerieren. Koordinierte internationale Bemühungen sind wesentlich, um den Erfolg von Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, da der Karmingimpel eine Art ist, die über Grenzen hinweg migriert und verschiedene Länder berührt.