Der Gemeine Delfin ist eine der bekanntesten Delfinarten und gehört zur Familie der Delfine (Delphinidae). Mit einer Körperlänge von bis zu 2,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 150 Kilogramm zählen sie zu den kleineren Delfinarten. Sie haben einen schlanken Körperbau mit einer grauen oder blaugrauen Färbung auf dem Rücken und einem helleren Bauch. Die markanten Längsstreifen auf den Seiten sind charakteristisch für diese Art.
Gemeine Delfine leben weltweit in warmen und gemäßigten Meeren und sind auch in Küstennähe anzutreffen. Sie ernähren sich von verschiedenen Fischarten, Kalmaren und Krebstieren und jagen oft gemeinsam in größeren Gruppen von bis zu 100 Tieren. Dabei nutzen sie unterschiedliche Jagdstrategien, wie zum Beispiel das „Bubble-Net-Fütterungsverhalten“.
Der Gemeine Delfin ist ein sehr soziales Tier und lebt in Gruppen, die als Schulen oder Pods bezeichnet werden. Diese können aus wenigen Tieren bis hin zu mehreren hundert Delfinen bestehen. Die Kommunikation in diesen Gruppen findet über eine Vielzahl von Lauten und Körperhaltungen statt.
Die Fortpflanzung findet während des ganzen Jahres statt, wobei die Paarung zwischen einem männlichen und einem weiblichen Delfin stattfindet. Die Tragzeit beträgt etwa 11 Monate und es kommt meist ein Jungtier zur Welt, welches von der Mutter gesäugt wird.
Der Gemeine Delfin hat in vielen Kulturen eine große Bedeutung als Symbol für Freiheit, Leichtigkeit und Lebensfreude. Allerdings ist die Art auch Gefahren ausgesetzt, wie zum Beispiel durch menschliche Eingriffe wie die Zerstörung des Lebensraums, Fischerei und Umweltverschmutzung.
Gemeiner Delfin Fakten
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Wale und Delfine
- Familie: Delfine
- Gattung: Delphinus
- Art: Gemeiner Delfin (Delphinus delphis)
- Verbreitung: Weltweit in allen warmen und gemäßigten Meeren
- Lebensraum: Küstennahe Gewässer, Schelfgebiete und offene Ozeane
- Körperlänge: 1,7 bis 2,5 Meter
- Gewicht: 85 bis 215 Kilogramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von 10 bis 30 Individuen, bis zu 100 Tieren möglich
- Fortpflanzung: Paarungszeit im Winter, Tragezeit 10 bis 12 Monate, ein Jungtier pro Wurf
Systematik Gemeiner Delfin ab Familie
Äußerliche Merkmale von Gemeiner Delfin
Die Gemeine Delfin hat einen schlanken Körperbau, der mit einer auffälligen Färbung versehen ist. Ihre Haut zeigt ein charakteristisches Muster: Der Rücken ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt, während die Flanken eine hellere Farbe aufweisen, oft mit einem gelblichen oder hellbraunen Band. Die Bauchseite ist meist weiß oder sehr hell gefärbt. Diese Farbgebung hilft ihnen nicht nur bei der Tarnung vor Fressfeinden, sondern auch bei der Kommunikation innerhalb ihrer Schulen.Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die großen, runden Augen und das charakteristische Schnabelprofil. Die Zähne sind spitz und zahlreich; jeder Kiefer enthält zwischen 40 und 61 Zähnen. Diese Zähne sind ideal zum Fangen von Beutetieren wie Fischen und Tintenfischen geeignet. Die dorsal gelegene Finne ist hoch und gut entwickelt, was den Delfinen ermöglicht, schnell durch das Wasser zu gleiten.
Lebensraum und Herkunft
Die Gemeine Delfin bewohnt eine Vielzahl von marinen Lebensräumen weltweit. Sie sind häufig in warmen tropischen Gewässern sowie in gemäßigten Zonen anzutreffen. Ihre Verbreitung reicht von den Küsten Nordamerikas über die Gewässer Europas bis hin zu den Küsten Australiens und Neuseelands. In Europa sind sie häufig im Mittelmeer sowie im Schwarzen Meer anzutreffen.Die Wahl ihres Lebensraums hängt stark von der Verfügbarkeit von Nahrung ab. Sie bevorzugen Gebiete mit hoher Produktivität, die oft durch geologische Merkmale wie Unterwassergebirge oder -rücken gekennzeichnet sind. Diese Strukturen fördern das Aufsteigen nährstoffreicher Wassermassen aus tieferen Schichten, was wiederum die Ansammlung von Beutetieren anzieht.
Verhalten von Gemeiner Delfin
Das Verhalten der Gemeinen Delfin ist stark sozial geprägt. Sie leben in großen Gruppen oder Schulen, die aus mehreren Dutzend bis hin zu mehreren hundert Individuen bestehen können. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie komplexe soziale Interaktionen und kommunizieren durch eine Vielzahl von Lautäußerungen wie Klicks und Pfeifen. Diese Kommunikation spielt eine wichtige Rolle bei der Koordination während der Jagd sowie bei sozialen Aktivitäten.Gemeine Delfine sind bekannt für ihr verspieltes Verhalten; sie springen oft aus dem Wasser oder reiten auf den Wellen von Booten. Dieses akrobatische Verhalten ist nicht nur ein Zeichen ihrer Fitness, sondern dient auch als Möglichkeit zur sozialen Interaktion innerhalb ihrer Gruppen. Zudem haben Studien gezeigt, dass sie über ein ausgeprägtes Gedächtnis verfügen und lernen können, bestimmte Aufgaben zu erfüllen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei den Gemeinen Delfinen erfolgt in einem saisonalen Muster, wobei die Fortpflanzungszeit je nach Region variiert. Weibchen bringen in der Regel alle zwei bis drei Jahre ein Kalb zur Welt, wobei die Tragzeit etwa 10 bis 11 Monate beträgt. Nach der Geburt wiegt das Kalb zwischen 10 und 15 Kilogramm und misst etwa 80 cm in der Länge.Die Jungtiere werden mehrere Monate lang gesäugt und beginnen nach etwa einem Jahr selbstständig Nahrung aufzunehmen. Während dieser Zeit bleiben sie eng mit ihrer Mutter verbunden und lernen wichtige Überlebensfähigkeiten durch Nachahmung. Diese enge Bindung zwischen Mutter und Kalb ist entscheidend für das Überleben des Jungtiers in den ersten Lebensjahren.
Gefährdung
Die Gemeine Delfin gilt derzeit als nicht gefährdet. Ihre Population wird auf etwa sechs Millionen Individuen geschätzt, was sie zu einer stabilen Art macht. Dennoch sind sie verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Fischereiaktivitäten wie Beifang in Netzen sowie Umweltveränderungen durch Verschmutzung oder Klimawandel.Schutzmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann. Dazu gehören internationale Abkommen zum Schutz mariner Säugetiere sowie lokale Maßnahmen zur Reduzierung von Beifang und zur Erhaltung ihrer Lebensräume.
Quellen
https://www.marlin.ac.uk/species/detail/2082
https://en.wikipedia.org/wiki/Common_Dolphin
https://www.fisheries.noaa.gov/species/short-beaked-common-dolphin