Logo

Bart-Zeisig (Spinus barbatus)

Der Bart-Zeisig, ein charmanter Vertreter der gefiederten Gemeinschaft, trägt den zoologischen Namen Spinus barbatus und gehört zur Familie der Finken (Fringillidae). Dieser kleine Vogel ist insbesondere durch sein markantes Federkleid, das eine zarte Mischung aus Grün- und Gelbtönen aufweist, sowie durch seinen namensgebenden, schwarz gefärbten „Bart“ im Gesichtsbereich, dem Kehlfleck, gekennzeichnet.

In der Natur bevorzugt der Bart-Zeisig lichte Wälder, Gebüsche und Gärten, wo er sich von einer Vielzahl von Samen, vor allem aber von Körnern und kleinen Früchten, ernährt. Durch seine Ernährungsweise spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, denn er trägt zur Verbreitung der Samen von Pflanzen bei. Dieser kleine Vogel ist zudem bekannt für seinen lebhaften Gesang, der die Natur mit melodiösen Tonfolgen bereichert.

Innerhalb der Systematik der Vögel ist der Bart-Zeisig Teil der Ordnung der Passeriformes, auch bekannt als Sperlingsvögel, die die größte Diversität in der Vogelwelt aufweist. Der Bart-Zeisig ist somit ein Beispiel für die enorme Anpassungsfähigkeit und Vielfältigkeit der Sperlingsvögel.

In Deutschland und weiteren Teilen Europas kann man den Bart-Zeisig häufig in Paaren oder kleinen Gruppen beobachten, wo er sich geschickt und agil durch Äste und Laubwerk bewegt. Trotz seiner weiten Verbreitung, sollte die Naturschutzarbeit nicht vernachlässigt werden, um die Lebensräume dieser und anderer Vogelarten zu schützen und zu erhalten.

Bart-Zeisig Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Fringillidae (Finken)
  • Gattung: Spinus
  • Art: Schwarzscheitelhänfling (Spinus atriceps)
  • Verbreitung: Mittelamerika, insbesondere Mexiko und Guatemala
  • Lebensraum: Hohe Bergwälder und Lichtungen, bevorzugt zwischen 2000 und 3000 Meter Höhe
  • Körpergröße: 10-12 cm
  • Gewicht: Ca. 10-14 g
  • Soziales Verhalten: Bildet oft kleine Gruppen, außerhalb der Brutsaison auch in gemischten Vogelschwärmen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Nestbau findet in höher gelegenen Bäumen oder Büschen statt, legt in der Regel 3-5 Eier
  • Haltung: Kommt in der Heimtierhaltung nicht vor, Bedürfnisse schwer zu erfüllen, Schutzstatus beachten

Systematik Bart-Zeisig ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bart-Zeisig

Der Bart-Zeisig hat ein auffälliges Federkleid mit einer charakteristischen gelben Färbung auf dem Bauch und einem markanten schwarzen Kopf. Diese schwarze Kappe hebt sich deutlich von den gelb-grünen Körperfedern ab und macht ihn leicht erkennbar. Die Flügel sind ebenfalls gelblich mit schwarzen Mustern, was dem Vogel ein lebhaftes Aussehen verleiht. Der Schnabel ist kurz und dick, ideal zum Knacken von Samen.Die Augen des Bart-Zeisigs sind dunkel und lebhaft, umgeben von einem schmalen weißen Ring. Dies verleiht dem Vogel einen wachen Ausdruck. Die Beine sind dünn und anpassungsfähig, was es ihm ermöglicht, sich geschickt durch die Äste seiner Umgebung zu bewegen. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur geringfügig in ihrer Färbung; die Männchen haben tendenziell intensivere Farben.Zusätzlich zu den auffälligen Farben hat der Bart-Zeisig eine charakteristische Körperhaltung. Er sitzt oft aufrecht auf Ästen und zeigt eine lebhafte Körpersprache. Diese Merkmale machen ihn nicht nur für Ornithologen interessant, sondern auch für Naturbeobachter.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Bart-Zeisigs erstreckt sich über die Hochlagen der Anden in Südamerika. Diese Vögel bevorzugen alpine Wiesen und lichte Wälder mit einer Höhe von etwa 2.500 bis 4.000 Metern über dem Meeresspiegel. In diesen Höhenlagen finden sie eine Vielzahl von Pflanzenarten, die ihnen als Nahrungsquelle dienen. Ihr Lebensraum umfasst sowohl dichte Wälder als auch offene Landschaften mit verstreuten Bäumen.Die Anpassungsfähigkeit des Bart-Zeisigs an unterschiedliche Lebensräume zeigt sich darin, dass er sowohl in tropischen Wäldern als auch in trockeneren Regionen vorkommt. In tropischen Wäldern suchen sie oft nach Nahrung in den Baumkronen oder am Boden zwischen den Sträuchern. In offenen Landschaften können sie auf dem Boden nach Samen suchen oder sich in niedrigen Büschen verstecken.Die Herkunft des Bart-Zeisigs lässt sich auf die Hochlagen der Anden zurückverfolgen, wo er ursprünglich vorkam. Mit der Zeit hat sich seine Verbreitung durch verschiedene ökologische Nischen erweitert, was zu seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen beigetragen hat.

Verhalten von Bart-Zeisig

Das Verhalten des Bart-Zeisigs ist geprägt von Geselligkeit und Aktivität. Diese Vögel leben häufig in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Nahrung effizienter zu finden und sich vor Fressfeinden zu schützen. Ihr geselliges Verhalten zeigt sich auch in ihren Gesängen; sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Tönen und Rufen.In der Natur sind diese Vögel sehr beweglich und verbringen viel Zeit mit der Futtersuche. Sie fliegen schnell zwischen den Ästen hin und her und zeigen dabei akrobatische Fähigkeiten. Ihr Hauptnahrungsmittel sind Samen verschiedener Pflanzenarten; sie nutzen ihren kräftigen Schnabel effektiv zum Knacken der harten Schalen.Das Sozialverhalten des Bart-Zeisigs umfasst auch das Putzen der Federn innerhalb ihrer Gruppen. Dieses Verhalten stärkt soziale Bindungen unter den Mitgliedern des Bart-Zeisig-Schwarmes und fördert die Hygiene.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Bart-Zeisigs erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen während der Balzzeit auffällige Verhaltensweisen wie Gesang und Flugmanöver, um Weibchen anzulocken. Die Männchen präsentieren ihre Farben besonders intensiv während dieser Zeit.Die Nester werden meist in Bäumen gebaut, wobei die Weibchen für den Nestbau verantwortlich sind. Sie verwenden Materialien wie Gräser, Zweige und Moos, um ein sicheres Nest zu schaffen. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit brüten beide Elternteile abwechselnd über den Eiern.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Aufzucht der Küken. Die Küken werden schnell gefüttert und wachsen innerhalb weniger Wochen heran. Nach etwa drei bis vier Wochen verlassen die Jungvögel das Nest; dennoch bleiben sie oft noch einige Zeit bei ihren Eltern.

Gefährdung

Der Bart-Zeisig wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige potenzielle Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Gefahr dar. In vielen Regionen wird der natürliche Lebensraum dieser Vögel durch menschliche Aktivitäten stark beeinträchtigt.Zusätzlich können Umweltveränderungen aufgrund des Klimawandels die Lebensräume des Bart-Zeisigs beeinflussen. Veränderungen im Niederschlagsmuster oder extreme Wetterbedingungen können die Nahrungsverfügbarkeit verringern.Trotz dieser Herausforderungen zeigt die Art eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen; dies könnte ihr helfen, zukünftige Bedrohungen besser zu überstehen.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=AD3AEB2F2E04534C

https://www.wikipedia.org/wiki/Bart-Zeisig

https://ebird.org/species/blcsis1/MX