Logo

Afrikanischer Schmerlenwels (Pareutropius debauwi)

Der Afrikanische Schmerlenwels, wissenschaftlich als Pareutropius debauwi bezeichnet, ist ein faszinierendes Süßwassertier aus der Familie der Echten Welse (Schmerlenwelse), die zur Ordnung der Welsartigen gehört. Dieses anmutige Tier ist in den Flusssystemen Zentralafrikas beheimatet, wo es sich durch einen schlanken Körperbau und ein charakteristisches, oftmals silbrig leuchtendes Schuppenkleid auszeichnet. Als eine weniger bekannte Art in der aquaristischen Welt, hat sich der Afrikanische Schmerlenwels dennoch unter Liebhabern wegen seines interessanten Verhaltens und seiner vergleichsweise einfachen Haltung einen Namen gemacht.

In seinen natürlichen Habitaten, die vorwiegend von Flüssen und Strömen geprägt sind, findet der Schmerlenwels Verstecke und ausreichend Nahrung, die hauptsächlich aus kleinen Wassertieren besteht. Dank seines adaptiven Verhaltens und der hervorragenden Schwimmfähigkeiten ist er bestens für das Leben in den dynamischen Gewässern Zentralafrikas gerüstet. Da diese Art bevorzugt in Gruppen lebt, ist auch im häuslichen Aquarium eine Gruppenhaltung empfehlenswert, um ihrem sozialen Wesen gerecht zu werden.

Die Fische erreichen eine moderate Größe, was sie für Aquarien mittlerer Größe geeignet macht. Ihre Lebensweise am Boden und in mittleren Wasserschichten macht sie zu interessanten Beobachtungsobjekten, die mit ihrer agilen und doch eleganten Schwimmweise hervorstechen. Zudem sind sie in der Aquaristik bekannt dafür, dass sie mit einer Vielzahl anderer friedlicher Fischarten vergesellschaftet werden können, wodurch sie sich gut in Gemeinschaftsaquarien integrieren lassen.

Als Teil der Biodiversität Afrikas liefert der Afrikanische Schmerlenwels ein kleines, aber bedeutsames Beispiel für die adaptionsfähigen Lebensfortnen des Kontinents. Obwohl er nicht zu den bedrohten Arten gezählt wird, trägt sein Studium dennoch zur Erweiterung unseres Verständnisses über aquatische Ökosysteme bei und erinnert an die Notwendigkeit des Schutzes seiner natürlichen Lebensräume.

Afrikanischer Schmerlenwels Fakten

– Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
– Ordnung: Siluriformes (Welsartige)
– Familie: Schilbeidae (Glaswelse)
– Gattung: Pareutropius
– Art: Pareutropius debauwi (Afrikanischer Schmerlenwels)
– Verbreitung: Zentralafrika, einschließlich Flussbecken des Kongo und des Ubangi
– Lebensraum: Fließende Süßgewässer, bevorzugt in Gebieten mit sandigem oder schlammigem Boden
– Körpergröße: Bis zu 11 cm in der Länge
– Gewicht: Keine spezifischen Daten verfügbar, aufgrund der geringen Körpergröße jedoch relativ gering
– Soziales Verhalten: Schwarmfisch, lebt in Gruppen
– Fortpflanzung: Freilaicher, Eier werden im offenen Wasser abgegeben und sind nicht an Substrat gebunden
– Haltung: Im Aquarium sollte auf ausreichend Schwimmraum geachtet werden, Gruppenhaltung empfohlen, Anpassung an eine Vielzahl von Wasserbedingungen möglich, jedoch sauberes Wasser mit regelmäßigem Wasserwechsel erforderlich

Systematik Afrikanischer Schmerlenwels ab Familie

Äußerliche Merkmale von Afrikanischer Schmerlenwels

Der Afrikanische Schmerlenwels zeichnet sich durch seinen schlanken Körperbau aus, der ihm eine hohe Beweglichkeit im Wasser verleiht. Die Färbung variiert von graubraun bis olivgrün, was ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Die Unterseite ist oft heller gefärbt, was einen Kontrast zur dunkleren Oberseite bildet. Diese Färbung ist besonders vorteilhaft in den trüben Gewässern, in denen er lebt.Ein markantes Merkmal sind die langen Barteln, die sich an seinem Kopf befinden. Diese Barteln sind sensorische Organe, die dem Fisch helfen, Nahrung zu finden und sich in seiner Umgebung zurechtzufinden. Die Flossen sind gut entwickelt und ermöglichen es dem Fisch, schnell zu schwimmen und agile Manöver auszuführen. Die Rückenflosse ist langgezogen und reicht bis zum Schwanzansatz, was zur Stabilität beim Schwimmen beiträgt.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Afrikanischen Schmerlenwelses erstreckt sich über verschiedene Regionen Afrikas, insbesondere in tropischen und subtropischen Gewässern. Er bevorzugt fließende Gewässer wie Flüsse sowie stehende Gewässer wie Seen und Teiche mit reichlich Vegetation. Diese dichten Pflanzenbestände bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch Nahrungsquellen in Form von Insektenlarven und anderen kleinen Organismen.Die Herkunft des Afrikanischen Schmerlenwelses ist eng mit den großen Flusssystemen des Kontinents verbunden. Er kommt häufig in den Flüssen Niger, Kongo und Zambezi vor sowie in zahlreichen Nebenflüssen dieser Systeme. Diese Gewässer sind für ihre Biodiversität bekannt und bieten eine Vielzahl von Lebensräumen für verschiedene Fischarten. Der Afrikanische Schmerlenwels hat sich durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen als äußerst erfolgreich erwiesen.

Verhalten von Afrikanischer Schmerlenwels

Der Afrikanische Schmerlenwels zeigt ein aktives Verhalten sowohl tagsüber als auch nachts. Er lebt oft in Gruppen oder Schwärmen, was ihn vor Raubtieren schützt und die Nahrungssuche erleichtert. Diese sozialen Strukturen sind wichtig für das Überleben der Art, da sie es den Fischen ermöglichen, effizienter nach Nahrung zu suchen und sich gegenseitig vor Gefahren zu warnen.In Bezug auf die Nahrungsaufnahme ernährt sich der Afrikanische Schmerlenwels hauptsächlich von Insektenlarven, kleinen Krebstieren und detritalen Materialien. Er nutzt seine Barteln, um Nahrung im Sediment zu finden und kann auch auf dem Boden nach Beute suchen. Dieses Verhalten macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des aquatischen Nahrungsnetzes.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Afrikanischen Schmerlenwelses erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Wasserstände steigen und die Nahrungsverfügbarkeit zunimmt. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhaltensweisen, um Weibchen anzulocken. Dazu gehören spezielle Schwimmbewegungen sowie das Zeigen ihrer Färbung.Nach erfolgreicher Paarung legen die Weibchen ihre Eier in geschützten Bereichen ab, oft zwischen Pflanzen oder im Sediment. Die Eier schlüpfen nach einigen Tagen, wobei die Jungfische sofort aktiv sind und sich schnell an ihre Umgebung anpassen müssen. Die Eltern kümmern sich nicht um die Nachkommen nach dem Ablaichen; daher müssen die Jungfische schnell lernen, selbstständig Nahrung zu finden.

Gefährdung

Der Afrikanische Schmerlenwels wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum. Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft kann negative Auswirkungen auf die Bestände haben. Verschmutzung der Gewässer durch industrielle Abfälle oder landwirtschaftliche Chemikalien stellt ebenfalls eine ernsthafte Bedrohung dar.Zudem können invasive Arten in den Lebensräumen des Afrikanischen Schmerlenwelses Konkurrenz um Ressourcen verursachen. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um diese Fischart sowie ihren Lebensraum zu bewahren. Naturschutzprojekte können helfen, geeignete Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen.

Quellen

Aquatic Community (2024) African Butter Catfish Care and Breeding Information. Aquatic Community.

FishBase (2024) Pareutropius debauwi – African Butter Catfish. FishBase.

IUCN Red List (2024) Pareutropius debauwi – Assessment of the species status. IUCN Red List.