Logo

Zweipunktiger Fallkäfer (Cryptocephalus bipunctatus)

Der Zweipunktige Fallkäfer, auch bekannt als Cryptocephalus bipunctatus, ist ein kleiner Käfer, der in Europa und Asien beheimatet ist. Er gehört zur Familie der Blattkäfer, und sein Name leitet sich von dem schwarzen Fleck auf jedem Flügeldeckel ab. Mit einer Länge von etwa sechs bis neun Millimetern ist der Zweipunktige Fallkäfer kein besonders großer Vertreter seiner Art, aber dennoch auffällig durch seine schillernde grüne Farbe.

Die Larven des Zweipunktigen Fallkäfers sind pflanzenfressend und ernähren sich bevorzugt von den Blättern von Weiden, Birken und Erlen. Die adulten Käfer fressen auch an Blättern, aber auch an Blüten und Früchten. Sie sind am aktivsten während der Sommermonate, wenn das Wetter warm und sonnig ist. Die Käfer sind nicht sehr wählerisch, wenn es um ihren Lebensraum geht, und können in Wäldern, Gärten und auch in städtischen Gebieten gefunden werden.

Obwohl der Zweipunktige Fallkäfer kein gefährliches Insekt ist, gibt es einige interessante Fakten über ihn. Zum Beispiel ist der Zweipunktige Fallkäfer in der Lage, seinen Körper bei Gefahr fallen zu lassen und somit zu entkommen. Bei Erwachsenen Käfern ist dies jedoch unüblich, da sie bereits fliegen können.

Der Zweipunktige Fallkäfer kann auch als Nützling betrachtet werden, da er bei der Bestäubung von Pflanzen hilft und als Nahrung für Vögel und andere Tiere dient. In einigen Regionen wird der Zweipunktige Fallkäfer auch als Schädling betrachtet, da er in großen Mengen auftreten und Pflanzen beschädigen kann.

Insgesamt ist der Zweipunktige Fallkäfer ein interessanter und farbenfroher Käfer, der als Teil des Ökosystems eine wichtige Rolle spielt. Sein respektabler Verteilungsbereich und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem lohnenden Studienobjekt für Biologen und begeisterte Insektenkenner.

Zweipunktiger Fallkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Blattkäfer
  • Gattung: Cryptocephalus
  • Art: Cryptocephalus bipunctatus
  • Verbreitung: Europa und Nordafrika
  • Lebensraum: Laub- und Nadelwälder, Parks, Gärten
  • Körperlänge: 4-6 mm
  • Gewicht: unbekannt
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, keine Sozialstruktur
  • Fortpflanzung: Weibchen legen Eier einzeln an Pflanzen ab, Larven fressen an Pflanzen, Puppenstadium in Erde oder Pflanzenstielen

Systematik Zweipunktiger Fallkäfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zweipunktiger Fallkäfer

Der Zweipunktige Fallkäfer hat eine charakteristische Färbung, die ihn leicht erkennbar macht. Der Körper ist meist grünlich bis bläulich gefärbt und weist zwei markante schwarze Punkte auf den Flügeldecken auf. Diese Punkte sind ein wichtiges Identifikationsmerkmal für diese Art. Die Form des Körpers ist oval und leicht gewölbt, was typisch für viele Arten innerhalb der Gattung Cryptocephalus ist.Die Flügeldecken sind hart und schützen die empfindlichen Flügel darunter. Bei Gefahr kann der Käfer sich tot stellen oder schnell fliegen, um Fressfeinden zu entkommen. Die Augen sind relativ groß im Vergleich zur Körpergröße, was darauf hinweist, dass diese Käfer auf visuelle Reize angewiesen sind. Die Larven des Zweipunktigen Fallkäfers haben eine andere Färbung als die adulten Käfer; sie sind meist grünlich oder braun gefärbt und leben in der Nähe ihrer Nahrungsquelle.

Lebensraum und Herkunft

Der Zweipunktige Fallkäfer bewohnt vor allem Wiesen und Waldränder in Europa. Diese Käferart bevorzugt trockene Standorte mit einer Vielzahl von Pflanzenarten als Nahrungsquelle. Besonders häufig findet man sie auf Korbblütlern wie Löwenzahn oder anderen Wildblumen. Diese spezifische Vorliebe für bestimmte Pflanzenarten macht den Käfer zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems.Die Herkunft des Zweipunktigen Fallkäfers liegt in Europa, wo er seit Jahrhunderten heimisch ist. Die Verbreitung dieser Art hat sich über die Jahre hinweg ausgeweitet, was teilweise auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Durch den Transport von Pflanzenmaterialien können Fallkäfer in neue Gebiete gelangen und dort Populationen bilden. Diese Ausbreitung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme haben.

Verhalten von Zweipunktiger Fallkäfer

Das Verhalten des Zweipunktigen Fallkäfers ist stark von seiner Nahrungsaufnahme geprägt. Diese Käfer ernähren sich hauptsächlich von Blättern und Blüten bestimmter Pflanzenarten, was sie zu nützlichen Helfern in Gärten macht. Sie sind oft allein unterwegs oder bilden kleine Gruppen während der Fortpflanzungszeit. Ihre Fortbewegung erfolgt meist langsam, da sie nicht auf schnelle Flucht angewiesen sind.Im Gegensatz zu anderen Käfern zeigen sie ein weniger aggressives Verhalten gegenüber Fressfeinden. Bei Bedrohungen können sie jedoch durch ihre Fähigkeit zur Mimese oder durch das Absondern von chemischen Substanzen versuchen, Raubtiere abzuschrecken. Das Sozialverhalten dieser Art ist eher zurückhaltend; sie interagieren selten mit anderen Käfern außer während der Fortpflanzungszeit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zweipunktigen Fallkäfers erfolgt hauptsächlich im Frühjahr. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen zur Paarung. Nach der Kopulation legt das Weibchen seine Eier an Blätter ab, die reich an Nahrung sind – dies stellt sicher, dass die Larven genügend Nahrung finden, sobald sie schlüpfen. Die Eier sind klein und oval und werden oft in Gruppen abgelegt.Die Entwicklungszeit vom Ei zur Larve beträgt etwa eine Woche; anschließend durchlaufen die Larven mehrere Häutungen, bevor sie sich verpuppen. Dieser Prozess kann je nach Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit variieren. Die gesamte Entwicklungszeit bis zum ausgewachsenen Käfer kann mehrere Wochen bis Monate betragen.

Gefährdung

Der Zweipunktige Fallkäfer gilt derzeit nicht als gefährdet; jedoch gibt es einige Faktoren, die seine Population beeinflussen können. Veränderungen im Lebensraum durch Urbanisierung oder landwirtschaftliche Praktiken können die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen einschränken. Zudem können Pestizide und andere chemische Substanzen negative Auswirkungen auf diese Insekten haben.Um den Bestand des Zweipunktigen Fallkäfers langfristig zu sichern, ist es wichtig, geeignete Lebensräume zu erhalten und umweltfreundliche Anbaumethoden zu fördern. Naturnahe Gärten bieten einen idealen Lebensraum für diese Käferart sowie für viele andere nützliche Insekten.

Quellen

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/24291.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Cryptocephalus_bipunctatus

https://www.kertier.de/Pages/Themenseiten/deCoccinellidae.html