Logo

Zitronenbrustgirlitz (Serinus citrinipectus)

Der Zitronenbrustgirlitz, ein kleiner und lebhafter Vogel der Serinus-Gattung, ist in der Ornithologie unter dem zoologischen Namen Serinus citrinipectus bekannt. Dieser kleine Singvogel fällt insbesondere durch seine auffällige gelbe Brustfärbung auf, die ihm seinen deutschen Namen verliehen hat, und gehört zur Familie der Finken (Fringillidae). Mit seiner leuchtend gelben Brust, die in einem angenehmen Kontrast zu den sonst eher schlicht gefärbten Körperpartien steht, bezaubert er Beobachter und ist ein gern gesehener Gast in den Habitaten, die er besiedelt.

Der Zitronenbrustgirlitz ist vor allem in den höher gelegenen Regionen Afrikas beheimatet, wo er in Ländern wie Äthiopien und Eritrea in gebirgigen Gebieten und offenen Landschaften mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern anzutreffen ist. Als Teil der Passeriformes, der größten Ordnung in der Klasse der Vögel, zeichnet sich der flinke Geselle durch seine typischen Merkmale wie einen kurzen Hals und relativ kurze, abgerundete Flügel aus, die ihm bei seinem lebhaften Flugverhalten nützlich sind.

Das soziale Verhalten des Zitronenbrustgirlitzes ist besonders während der Brutsaison zu beobachten, wenn er in kleinen Gruppen oder Paaren seine Nester baut. Die Lebhaftigkeit des Vogels überträgt sich auch in seinen Gesang, welcher als melodisch und variationsreich beschrieben wird und ein bedeutendes Merkmal seiner spezifischen Kommunikation darstellt.

Die Bestände des Zitronenbrustgirlitzes sind bislang nicht als bedroht eingestuft, jedoch können Umweltveränderungen und Lebensraumverluste potentiell Einfluss auf seine Population nehmen. Wissenschaftler und Naturschutzorganisationen behalten daher die Populationen dieser Art im Auge, um sicherzustellen, dass der melodiöse und farbenfrohe Vogel auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Zitronenbrustgirlitz Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Finken (Fringillidae)
  • Gattung: Girlitze (Serinus)
  • Art: Zitronengirlitz (Serinus citrinelloides)
  • Verbreitung: Ostafrika
  • Lebensraum: Offene Gehölzlandschaften, Gärten, Kulturland
  • Körpergröße: Circa 11–12 cm
  • Gewicht: Ungefähr 9–14 g
  • Soziales Verhalten: Meist in kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Nestbau in Bäumen oder Büschen, legt 2-4 Eier
  • Haltung: Wird seltener als andere Girlitzarten in Gefangenschaft gehalten

Systematik Zitronenbrustgirlitz ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zitronenbrustgirlitz

Der Zitronenbrustgirlitz zeichnet sich durch seine charakteristischen Farben aus. Das auffälligste Merkmal ist die leuchtend gelbe Brust, die dem Vogel seinen Namen verleiht. Diese gelbe Färbung wird von einem hellgrünen bis grauen Gefieder umrahmt, das ihm hilft, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Flügel sind typischerweise dunkel gefärbt mit helleren Rändern, was einen schönen Kontrast zur restlichen Körperfarbe bietet.Die Augen des Zitronenbrustgirlitz sind dunkel und lebhaft, was ihm einen wachen Ausdruck verleiht. Der Schnabel ist kurz und konisch geformt, ideal zum Knacken von Samen. Männchen zeigen oft intensivere Farben als Weibchen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit, wenn sie versuchen, Partner anzulocken. Die Unterschiede in der Färbung zwischen den Geschlechtern sind jedoch nicht extrem ausgeprägt, sodass auch Weibchen eine gewisse Farbvielfalt aufweisen.

Lebensraum und Herkunft

Der Zitronenbrustgirlitz ist vor allem in den trockenen Regionen des südlichen Afrikas verbreitet. Sein Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich über Länder wie Malawi, Mozambique, Südafrika sowie Teile von Sambia und Simbabwe. Diese Vögel bevorzugen Lebensräume mit offener Vegetation wie Savannen und lichten Wäldern, wo sie eine Vielzahl von Samen finden können.In Bezug auf den Lebensraum zeigt der Zitronenbrustgirlitz eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Er kann nicht nur in natürlichen Lebensräumen gedeihen, sondern auch in kultivierten Gebieten wie Gärten und landwirtschaftlichen Flächen vorkommen. Diese Flexibilität ermöglicht es ihm, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen und seine Nahrungsaufnahme zu optimieren. Die Nester werden häufig in Palmen oder anderen hohen Pflanzen gebaut, was zusätzlichen Schutz vor Raubtieren bietet.

Verhalten von Zitronenbrustgirlitz

Das Verhalten des Zitronenbrustgirlitzes ist geprägt von seiner sozialen Natur. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen und kommunizieren aktiv durch Gesang und Körpersprache. Während der Fortpflanzungszeit sind die Männchen besonders aktiv im Gesang; ihr Gesang besteht aus kurzen, schnellen Tönen und dient dazu, Weibchen anzulocken sowie Rivalen abzuschrecken.Zudem zeigen Zitronenbrustgirlitze ein ausgeprägtes territoriales Verhalten während der Brutzeit. Männchen markieren ihr Territorium durch Gesang und auffällige Körperhaltungen. Sie sind weniger scheu als viele andere Vogelarten und lassen sich oft in der Nähe menschlicher Siedlungen blicken. Dieses Verhalten trägt zur Verbreitung ihrer Art bei und ermöglicht es ihnen, neue Nahrungsquellen zu erschließen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zitronenbrustgirlitzes erfolgt typischerweise zwischen Dezember und Mai. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Partnern und zeigen ihr Interesse durch Gesang sowie durch auffällige Körperhaltungen. Die Paarbildung erfolgt meist monogam; einmal gebildet bleibt das Paar während der Brutzeit zusammen.Die Nester werden bevorzugt in hohen Pflanzen wie Palmen gebaut. Das Weibchen ist hauptsächlich für den Nestbau verantwortlich und verwendet dafür Materialien wie Pflanzenfasern und Gräser. Die Brutzeit dauert etwa zwei Wochen; während dieser Zeit befruchtet das Männchen das Weibchen regelmäßig mit Nahrungsgeschenken. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken.

Gefährdung

Der Zitronenbrustgirlitz wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Obwohl es lokale Rückgänge geben kann, ist die Gesamtpopulation stabil genug, um diese Einstufung zu rechtfertigen. Die Hauptbedrohungen für diese Art sind Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion sowie Veränderungen im Landnutzungsverhalten.In vielen Regionen hat die Urbanisierung jedoch auch neue Lebensräume geschaffen, die dem Zitronenbrustgirlitz zugutekommen können. Die Anpassungsfähigkeit dieser Vogelart an unterschiedliche Umgebungen spielt eine entscheidende Rolle für ihr Überleben. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für die langfristige Stabilität ihrer Population.

Quellen

https://www.serinus-society.eu/en/serinus-species-en?id=75

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/finken-fringillidae/

https://en.wikipedia.org/wiki/Lemon-breasted_canary