Logo

Weißflügel-Sperberkolibri (Piranga leucoptera)

Der Weißflügel-Sperberkolibri, der wissenschaftlich als Piranga leucoptera bekannt ist, gehört zur Klasse der Vögel (Aves) und weiterhin zur Familie der Kardinäle (Cardinalidae). In der systematischen Einordnung nimmt dieser flugfähige Vertreter eine interessante Stellung ein, da die Familie der Kardinäle vor allem für ihre auffällig gefärbten Vertreter wie den Rotkardinal bekannt ist.

Dieser mittelgroße Vogel verdankt seinen Namen der markanten weißen Färbung seiner Flügel, die besonders im Kontrast zu seinem sonst eher schlichten Federkleid steht. Der Weißflügel-Sperberkolibri bewohnt hauptsächlich die lichten Wälder und Waldränder in Süd- und Mittelamerika, wo er in seinem Verhalten sowohl eine Vorliebe für die oberen Baumbereiche zeigt als auch für das dichte Unterholz, wo er auf Nahrungssuche geht.

In seiner Ernährung ist der Vogel weitestgehend herbivor, wobei er sich vor allem von Früchten und Samen ernährt, was typisch für die Familie der Kardinäle ist. In einigen Regionen seines Verbreitungsgebietes wird er aufgrund seiner Ernährungsgewohnheiten auch als ein wichtiger Verbreiter von Samen angesehen, da er zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt in seinen Habitaten beiträgt.

Obwohl der Weißflügel-Sperberkolibri in seinem natürlichen Lebensraum nicht als gefährdet gilt, könnten Habitatverlust und Umweltveränderungen potenzielle Bedrohungen für seine Populationen darstellen. Aus diesem Grund ist das Verständnis seines Lebensraums und seiner ökologischen Rolle von großer Bedeutung für den Schutz dieser Art.

Weißflügel-Sperberkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Kardinäle (Cardinalidae)
  • Gattung: Piranga
  • Art: Weißflügel-Sperberkolibri (Piranga leucoptera)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in den Ländern Brasilien, Paraguay, Argentinien und Bolivien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, oft in höhergelegenen Gebieten
  • Körpergröße: Ca. 19-22 cm
  • Gewicht: Ungefähr 38-43 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch oder paarweise außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Nestbau meist in Bäumen, legt in der Regel 2-4 Eier, Nestlingphase variabel
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um eine Wildvogelart handelt und die Haltung in Zoos oder Privatbesitz nicht üblich ist

Systematik Weißflügel-Sperberkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Silbervogel

Der Silbervogel hat ein charakteristisches Aussehen, das ihn leicht erkennbar macht. Sein Gefieder ist überwiegend gelb mit einem olivgrünen Rücken und einer markanten weißen Augenringumrandung. Diese weißen Ringe um die Augen sind besonders auffällig und verleihen dem Vogel ein unverwechselbares Aussehen. Die Unterseite des Vogels ist leuchtend gelb, während der Rücken eine grünliche Tönung aufweist. Der Schnabel des Silbervogels ist dünn und leicht gebogen, was ihm hilft, Insekten und Früchte zu fangen.Die juvenilen Vögel ähneln den Erwachsenen, sind jedoch oft dunkler gefärbt und haben weniger ausgeprägte Farben. Diese Farbvariationen können je nach Region unterschiedlich sein. Einige Unterarten zeigen geringfügige Unterschiede in der Färbung oder Größe, was auf die Anpassungen an verschiedene Lebensräume hinweist. Die Flügel sind braun mit gelblichen Rändern, was dem Vogel hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen.

Lebensraum und Herkunft

Der Silbervogel findet sich in einer Vielzahl von Lebensräumen in Afrika südlich der Sahara. Er bevorzugt Wälder und feuchte Gebiete, ist jedoch auch häufig in trockeneren Regionen wie Savannen anzutreffen. Diese Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume zeigt sich in seiner breiten Verbreitung von Westafrika bis nach Angola im Süden. Die Art ist besonders häufig in Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen, wo sie sich von Insekten und Früchten ernährt.In städtischen Gebieten ist der Silbervogel ebenfalls anzutreffen, wo er oft in Gärten und Parks beobachtet werden kann. Diese Vögel sind gesellig und leben oft in großen Gruppen, was ihnen hilft, Nahrung zu finden und sich vor Fressfeinden zu schützen. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, in einer Vielzahl von Lebensräumen erfolgreich zu gedeihen.

Verhalten von Silbervogel

Das Verhalten des Silbervogels ist geprägt von seiner Geselligkeit und Aktivität. Diese Vögel leben oft in großen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Nahrung effizienter zu finden und sich gegenseitig vor Raubtieren zu warnen. Sie sind bekannt für ihre lebhaften Bewegungen und ihre Neigung, sich schnell durch das Geäst zu bewegen. Oft sieht man sie in gemischten Gruppen mit anderen Vogelarten.Der Gesang des Silbervogels besteht aus hohen Tönen und melodischen Sequenzen. Diese Rufe sind nicht nur Teil ihrer Kommunikation untereinander, sondern auch wichtig für die Partnerfindung während der Fortpflanzungszeit. Die Vögel zeigen auch ein interessantes Sozialverhalten; sie können sich gegenseitig beim Füttern unterstützen oder gemeinsam nach Nahrung suchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Silbervogels erstreckt sich hauptsächlich über die Monate August bis Januar. In dieser Zeit bauen die Vögel Nester aus Gras und kleinen Zweigen in Bäumen oder Sträuchern. Die Nester werden oft etwa drei bis vier Meter über dem Boden platziert und mit Spinnweben gesichert, um Stabilität zu gewährleisten.Die Weibchen legen typischerweise zwei bis vier Eier pro Brutzeit ab. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege sowie an der Fütterung der Küken nach dem Schlüpfen. Die Inkubation dauert etwa 11 bis 12 Tage, wobei beide Elternteile abwechselnd brüten. Nach etwa zwei Wochen verlassen die Küken das Nest; jedoch bleibt oft ein Elternteil in der Nähe, um sie weiterhin zu beschützen.

Gefährdung

Der Silbervogel gilt derzeit als nicht gefährdet. Die Population dieser Art ist stabil und zeigt keine Anzeichen eines signifikanten Rückgangs aufgrund von Habitatverlust oder anderen Bedrohungen. Dennoch können lokale Veränderungen im Lebensraum durch Urbanisierung oder landwirtschaftliche Praktiken potenziell Auswirkungen auf bestimmte Populationen haben.Schutzmaßnahmen sind wichtig, um den Lebensraum dieser Vögel zu erhalten. In vielen Regionen Afrikas gibt es Programme zur Erhaltung natürlicher Lebensräume sowie zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Silbervogel weiterhin gedeihen kann.

Quellen

eBird: Northern Yellow White-eye

Wikipedia: Northern Yellow White-eye

Oiseaux.net: Northern Yellow White-eye