Logo

Tordalk (Alca torda)

Der Tordalk, auch unter dem Namen Tordaalc bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Alkenvögel. Der Tordalk ist ein relativ großer Vogel, der eine Körperlänge von zwischen 38 und 45 Zentimetern hat und ein Gewicht zwischen 700 und 1200 Gramm erreichen kann. Der Kopf des Tordalk ist sehr markant, denn er hat einen sehr großen, fischfressenden Schnabel, der aufgrund seiner hakenförmigen Spitze sehr auffällig ist.

Der Tordalk ist ein Brutvogel, der sich bevorzugt auf Klippen und in Felsnischen niederlässt, wo er seine Nester baut. Die Brutzeit beginnt im März und dauert bis Mitte Mai. Die Weibchen legen im Durchschnitt etwa drei Eier, die dann vom Männchen und vom Weibchen gemeinsam ausgebrütet werden.

Die Nahrung des Tordalks besteht fast ausschließlich aus Fischen, die er in der Nähe von Steilklippen im offenen Meer erbeutet. Besonders gerne jagt er Sandaale, Heringe oder Sprotten, die er in tieferen Gewässern aufspürt, bevor er sie mit einem schnellen Tauchgang erbeutet.

Aufgrund der weltweit sinkenden Population des Tordalks steht diese Vogelart mittlerweile unter Naturschutz. In manchen Regionen wird er sogar als bedroht eingestuft. Besonders die Zerstörung von Brutgebieten, Überfischung und Klimaveränderungen setzen dem Tordalk zu. Das gezielte Setzen von Schutzmaßnahmen ist daher von zentraler Bedeutung, um das Fortbestehen dieser faszinierenden Vogelart zu sichern.

Der Tordalk ist ein markanter und faszinierender Vogel, der wegen seines unverwechselbaren Aussehens und seiner Lebensweise viele Menschen begeistert. Durch wissenschaftliche Erforschung und gezielte Schutzmaßnahmen bietet sich heute die Möglichkeit, die Art langfristig zu erhalten und ihren Lebensraum zu schützen.

Tordalk Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Regenpfeiferartige
  • Familie: Alkenvögel
  • Gattung: Alca
  • Art: Tordalk
  • Verbreitung: Nordatlantik, an Küsten von Grönland bis Frankreich
  • Lebensraum: Inseln, Felsen, Klippen an Küsten
  • Körperlänge: 40-47 cm
  • Gewicht: 700-1000 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Tordalken können in Gruppen brüten, leben ansonsten aber eher solitär
  • Fortpflanzung: Brutzeit zwischen April und Juli, legen ein bis zwei Eier in Felsspalten oder Höhlen, Brutdauer ca. 30 Tage, Küken können nach 40 bis 50 Tagen fliegen

Systematik Tordalk ab Familie

Äußerliche Merkmale von Tordalk

Der Tordalk hat eine auffällige Erscheinung mit einem kräftigen Körperbau und einem markanten Schnabel. Die Gefiederfarbe ist überwiegend schwarz mit einer weißen Unterseite. Besonders auffällig ist das Muster auf dem Schnabel, das ihm den Namen „Tordalk“ eingebracht hat. Die Augen sind relativ groß und runden das Erscheinungsbild dieses Vogels ab. Im Flug wirkt der Tordalk elegant, während er mit seinen kräftigen Flügeln durch die Luft gleitet.Die Unterarten des Tordalks unterscheiden sich leicht in Größe und Gefiederzeichnung. Die Nominatform Alca torda torda ist etwas größer als die Unterart Alca torda islandica, die in wärmeren Gewässern lebt. Beide Unterarten haben jedoch ähnliche Lebensgewohnheiten und Fortpflanzungsverhalten, was sie zu einer interessanten Studiengruppe innerhalb der Alkenvögel macht.

Lebensraum und Herkunft

Die bevorzugten Lebensräume des Tordalks sind steile Küstenklippen und Felseninseln im Nordatlantik. Diese Gebiete bieten nicht nur Schutz vor Raubtieren, sondern auch ideale Nahrungsbedingungen. Während der Brutzeit kehren die Vögel zu ihren Nistplätzen zurück, wo sie in Kolonien brüten. Die Brutgebiete befinden sich hauptsächlich in Island, den Britischen Inseln sowie an einigen Küsten Kanadas.Die Herkunft des Tordalks reicht bis in die letzten Eiszeiten zurück, als er sich an die kalten Gewässer des Nordatlantiks anpasste. Diese Anpassungen haben es dem Vogel ermöglicht, in extremen klimatischen Bedingungen zu überleben. Migration spielt eine wichtige Rolle im Lebenszyklus des Tordalks; im Winter ziehen viele Vögel in wärmere Gewässer wie das westliche Mittelmeer oder nach Neufundland.

Verhalten von Tordalk

Tordalken sind soziale Vögel, die oft in großen Kolonien leben. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für ihre Fortpflanzung und Aufzucht der Küken. Während der Brutzeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzuziehen. Sie sind ausgezeichnete Taucher und können bis zu 120 Meter tief tauchen, um nach Nahrung zu suchen.Die Ernährung des Tordalks besteht hauptsächlich aus Fischen wie Heringen und Sprotten sowie aus Krebstieren und Meereswürmern. Sie jagen oft in Schwärmen und nutzen ihre hervorragenden Taucheigenschaften, um Beute zu fangen. Das Fangen von Nahrung erfolgt meist in der Nähe ihrer Brutkolonien, wo sie schnell zwischen Wasseroberfläche und Unterwasser wechseln können.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungsperiode des Tordalks beginnt im Frühling, wenn die Vögel zu ihren Brutstätten zurückkehren. In dieser Zeit legen Weibchen ein Ei pro Brut ab, das beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa 30 bis 35 Tage, nach denen das Küken schlüpft.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um das Küken. Dieses wird zunächst im sicheren Nest aufgezogen, bevor es bereit ist, das Nest zu verlassen. Der Bruterfolg variiert je nach Region; Studien zeigen jedoch eine durchschnittliche Überlebensrate von etwa 11 bis 18 % für Jungvögel bis zum fünften Lebensjahr.

Gefährdung

Die Bestände des Tordalks gelten als stabil, jedoch gibt es einige Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten und Umweltveränderungen. Klimawandel führt zu Veränderungen in den Nahrungsbedingungen und kann die Fortpflanzung beeinträchtigen. Zudem stellen Raubtiere wie Möwen eine Gefahr für Eier und Jungvögel dar.Um den Schutz des Tordalks zu gewährleisten, sind Naturschutzmaßnahmen erforderlich, insbesondere in seinen Brutgebieten. Die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie die Überwachung von Beständen sind entscheidend für das langfristige Überleben dieser Art.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Razorbill

https://de.wikipedia.org/wiki/Tordalk

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=64F4DD81371B269F