Logo

Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius)

Das Thorshühnchen, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Phalaropus fulicarius, ist ein bemerkenswerter Vogel, der zur Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) und zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) gehört. Von den drei weltweit vorkommenden Arten der Wassertreter (Phalaropus) zeichnet sich dieses mittelgroße, etwa Spatzengewicht erreichende Tier durch seine besondere Lebensweise und sein auffälliges Äußeres aus.

Diese Vögel sind vor allem für ihre einzigartige Brutbiologie bekannt. Sie sind in der arktischen Tundra beheimatet und zeichnen sich durch einen Geschlechterrollentausch aus: Die Weibchen sind farbenprächtiger und ziehen mehrere Männchen an, während die Männchen für die Brut und Aufzucht der Jungen verantwortlich sind. Diese Umkehr der üblichen geschlechtsspezifischen Rollen ist im Tierreich ziemlich ungewöhnlich und macht das Thorshühnchen in der ornithologischen Forschung zu einem interessanten Studienobjekt.

Aufgrund ihres Lebensraums sind die Thorshühnchen vor allem in den Sommermonaten im hohen Norden anzutreffen, wo sie auf schwimmenden Nestern ihre Eier ausbrüten. Nach der Brutzeit streifen sie jedoch weit umher und verbringen den Winter auf offener See – eine Gewohnheit, die sie mit wenigen anderen Vogelarten teilen. Ihre Fähigkeit, sowohl in salzigen als auch in Süßwasserhabitaten zu überleben, zeigt die bemerkenswerte Adaptionsfähigkeit dieser Tiere.

Als Nahrung bevorzugt das Thorshühnchen vor allem kleine Wirbellose, die es geschickt beim Schwimmen aus dem Wasser filtert. Die besondere Methode, mit der sie ihre Nahrung aufnehmen – oft sieht man sie im Wasser rotierend, um Wirbel zu erzeugen und so Beute an die Oberfläche zu bringen – ist ein weiterer faszinierender Aspekt in der Lebensweise dieser Vögel und unterstreicht ihre Einzigartigkeit im Tierreich.

Thorshühnchen Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
  • Gattung: Wassertreter (Phalaropus)
  • Art: Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius)
  • Verbreitung: Arktische Regionen, im Winter südwärts bis in tropische Meere
  • Lebensraum: Offene Tundra während der Brutzeit, offene Meere außerhalb der Brutzeit
  • Körpergröße: 21-23 cm
  • Gewicht: Ca. 50-70 g
  • Soziales Verhalten: Während der Brutzeit territorial, sonst oft in größeren Gruppen
  • Fortpflanzung: Polyandrisches System, Weibchen konkurrieren um Männchen, Männchen brüten und führen Jungen
  • Haltung: Keine typische Haltung in menschlicher Obhut, da migratorische Wildvögel

Systematik Thorshühnchen ab Familie

Äußerliche Merkmale von Thorshühnchen

Thorshühnchen haben ein charakteristisches Erscheinungsbild, das sie leicht erkennbar macht. Ihr Gefieder variiert je nach Jahreszeit; während der Brutzeit haben sie ein auffälliges Prachtkleid mit leuchtenden Farben, das aus einem Mix von Grautönen und Weiß besteht. Die Unterseite ist meist weißlich mit einem leicht gefleckten Muster, während die Oberseite braun-grau gefärbt ist. Diese Färbung bietet ihnen eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.Die Augen sind groß und dunkel, umgeben von einem auffälligen weißen Ring. Dies trägt zur Erkennung innerhalb ihrer Art bei und spielt möglicherweise auch eine Rolle bei der Partnerwahl während der Fortpflanzungszeit. Die Beine sind relativ lang und dünn, was ihnen hilft, sich sowohl im Wasser als auch an Land fortzubewegen. Ihre Schnäbel sind schmal und leicht gebogen, ideal zum Fangen von Insekten und kleinen Wassertieren.

Lebensraum und Herkunft

Thorshühnchen bevorzugen Feuchtgebiete als ihren Lebensraum. Während der Brutzeit nisten sie in arktischen Tundra-Gebieten sowie in sumpfigen Landschaften. Diese Gebiete bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle aus Insekten und anderen kleinen Tieren, die für die Aufzucht ihrer Küken wichtig sind. Die Nester werden oft auf dem Boden gebaut, gut versteckt zwischen Vegetation oder Steinen.In den Wintermonaten ziehen Thorshühnchen in wärmere Regionen wie die Küstengebiete Nordamerikas oder Europas. Diese Wanderungen sind entscheidend für ihr Überleben, da sie so extremen Wetterbedingungen entkommen können. Während dieser Zeit suchen sie nach geeigneten Lebensräumen mit ausreichender Nahrung, um ihre Energiereserven aufzufüllen.

Verhalten von Thorshühnchen

Das Verhalten von Thorshühnchen ist geprägt von ihrem sozialen Wesen. Während der Brutzeit zeigen sie ein starkes Territorialverhalten; Männchen balzen aktiv um Weibchen durch kunstvolle Flugmanöver und Gesänge. Dieses Balzverhalten ist nicht nur entscheidend für die Partnerwahl, sondern auch für die Etablierung von Reviere.Thorshühnchen sind sehr agile Vögel und verbringen viel Zeit mit dem Fangen von Insekten oder dem Suchen nach Nahrung im Wasser. Sie sind bekannt dafür, dass sie auf dem Wasser schwimmen können, was ihnen hilft, Fressfeinden zu entkommen. Ihre sozialen Strukturen sind oft komplex; sie bilden Gruppen während des Zuges und teilen sich Informationen über Nahrungsquellen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Thorshühnchen erfolgt typischerweise im späten Frühling bis frühen Sommer. Das Männchen zeigt während dieser Zeit ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung baut das Weibchen ein Nest aus Pflanzenmaterialien in unmittelbarer Nähe zu Wasserquellen.Die Eier werden meist in einer Gelegegröße von vier bis fünf gelegt und beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege. Die Inkubationszeit beträgt etwa 20 bis 22 Tage; während dieser Zeit wechseln sich die Eltern beim Brüten ab. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest verborgen, bis sie stark genug sind, um selbstständig zu sein.

Gefährdung

Thorshühnchen stehen vor verschiedenen Bedrohungen durch den Klimawandel sowie menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf ihre Populationen; Feuchtgebiete werden zunehmend entwässert oder umgewandelt.Zusätzlich sind diese Vögel anfällig für Störungen während ihrer Brutzeit durch menschliche Aktivitäten in ihren Nistgebieten. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um ihre Lebensräume zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Arten weiterhin gedeihen können.

Quellen

Wikipedia (2024). Northern yellow white-eye – Wikipedia.

BirdLife International (2024). Species factsheet: African Yellow White-eye Zosterops senegalensis. BirdLife Data Zone.

Oiseaux.net (2023). Northern Yellow White-eye – Zosterops senegalensis.