Logo

Stirn-Lerchenpfeifgimpel (Sporopipes frontalis)

Der Stirn-Lerchenpfeifgimpel, wissenschaftlich Sporopipes frontalis, ist ein faszinierendes Tier aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), genauer der Familie der Webervögel (Ploceidae). Diese kleinen, aber auffälligen Vögel sind bekannt für ihre komplexen Sozialstrukturen und ihr besonderes Nestbauverhalten. In ihrer Systematik stehen sie in engem Zusammenhang mit anderen Webervogelarten, die gleichermaßen für ihre kunstvollen Nester und vielfältigen Arten bekannt sind.

Der Lebensraum des Stirn-Lerchenpfeifgimpels erstreckt sich über trockene, offene Gebiete im südlichen Afrika. Hier bewohnen sie vornehmlich Savannen und Halbwüsten, wo sie sich von Samen, Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernähren. Ihre Anpassungsfähigkeit an trockene Lebensräume ist bemerkenswert und spiegelt das vielfältige Überlebenspotenzial ihrer Familie wider.

Optisch zeichnen sich Stirn-Lerchenpfeifgimpel durch ihr überwiegend unauffälliges, sandfarbenes Federkleid aus, das ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Habitat bietet. Doch eines der charakteristischsten Merkmale dieser Art ist, wie der Name schon verrät, die markante, helle Stirn, die in markantem Kontrast zum restlichen Gefieder steht.

Das soziale Gefüge dieser Vögel ist komplex, oft bilden sie große Gruppen und kooperieren in der Pflege des Nachwuchses sowie beim Nestbau. Ihre Nester, meist Kugelkonstruktionen mit seitlichem Eingang, sind ein Produkt kollektiver Anstrengung und können beeindruckende Größen erreichen. Diese Strukturen dienen nicht nur als Brutstätte, sondern bieten auch Schutz vor Raubtieren und den Elementen, was ihre Bedeutung für das Überleben der Stirn-Lerchenpfeifgimpel unterstreicht.

Stirn-Lerchenpfeifgimpel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ammern (Emberizidae)
  • Gattung: Sporophila
  • Art: Halsband-Saatknospf (Sporophila torqueola)
  • Verbreitung: Mittelamerika, nördliches Südamerika
  • Lebensraum: Offene und halboffene Landschaften, Buschland, Agrarflächen
  • Körpergröße: Etwa 10-11 cm
  • Gewicht: Circa 8-15 g
  • Soziales Verhalten: Bildet außerhalb der Brutzeit größere Schwärme
  • Fortpflanzung: Legt meistens zwei bis drei Eier pro Gelege
  • Haltung: In menschlicher Obhut eher selten gehalten, spezialisierte Haltung und Zucht vor allem von Liebhabern und Züchtern

Systematik Stirn-Lerchenpfeifgimpel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Stirn-Lerchenpfeifgimpel

Der Stirn-Lerchenpfeifgimpel hat ein markantes Federkleid, das ihn von anderen Vögeln seiner Familie unterscheidet. Männchen haben eine auffällige schwarze Krone mit weißen Sprenkeln, die ihnen einen charakteristischen Look verleihen. Die Brust und der Bauch sind weißlich, während die Flügel und der Rücken eine braune Färbung aufweisen. Die Augen sind tiefbraun und verleihen dem Vogel einen wachsamen Ausdruck.Weibchen sind weniger auffällig gefärbt und zeigen eine insgesamt braunere Färbung mit weniger ausgeprägten Mustern. Diese Tarnung hilft ihnen, sich während der Brutzeit besser zu verstecken. Die Schnabelform ist konisch und ideal für die Nahrungsaufnahme von Samen und Insekten.

Lebensraum und Herkunft

Der natürliche Lebensraum des Stirn-Lerchenpfeifgimpels umfasst trockene Savannen und offene Buschlandschaften in Afrika. Diese Lebensräume bieten ausreichend Nahrung in Form von Samen sowie Schutz vor Fressfeinden. Der Vogel ist an diese spezifischen Bedingungen angepasst und benötigt dichte Vegetation für seine Fortpflanzung.Die Verbreitung des Stirn-Lerchenpfeifgimpels erstreckt sich über mehrere Länder in Afrika. In Westafrika findet man ihn häufig in savannenartigen Gebieten, während er in Ostafrika auch in bewaldeten Regionen vorkommen kann. Die Fragmentierung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten hat jedoch dazu geführt, dass die Populationen dieser Art zurückgegangen sind.

Verhalten von Stirn-Lerchenpfeifgimpel

Das Verhalten des Stirn-Lerchenpfeifgimpels ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, insbesondere außerhalb der Brutzeit. In diesen Gruppen suchen sie nach Nahrung und interagieren durch verschiedene Lautäußerungen miteinander. Das Sozialverhalten spielt eine wichtige Rolle bei der Verteidigung gegen Fressfeinde sowie bei der Nahrungssuche.Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie singen melodische Lieder und vollführen verschiedene Flugmanöver. Das Weibchen hingegen konzentriert sich auf den Nestbau und die Aufzucht der Küken; die Brutpflege erfolgt hauptsächlich durch beide Elternteile.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Stirn-Lerchenpfeifgimpels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Das Männchen zeigt sein Balzverhalten durch Gesang und auffällige Flugmanöver an verschiedenen Orten innerhalb seines Reviers. Sobald ein Weibchen angezogen wird, beginnt es mit dem Bau des Nests aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien.Nach dem Nestbau legt das Weibchen in der Regel zwei bis vier Eier ab. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage; während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest und wärmt die Eier. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken; jedoch hat das Weibchen die Hauptverantwortung für die Fütterung und Pflege der Jungvögel.

Gefährdung

Der Stirn-Lerchenpfeifgimpel steht vor verschiedenen Bedrohungen, die seine Population gefährden können. Eine wesentliche Gefahr ergibt sich aus dem Verlust seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung. Diese Veränderungen führen zur Zerstörung von Savannen sowie zur Umwandlung natürlicher Habitate in Ackerland oder Wohngebiete.Zusätzlich zur Habitatzerstörung sind auch Umweltveränderungen wie Klimawandel eine Bedrohung für den Stirn-Lerchenpfeifgimpel. Die Veränderungen im Niederschlagsmuster können seine Fortpflanzung beeinträchtigen sowie den Zugang zu Nahrungsressourcen verringern. Um die Gefährdung dieser Art zu mindern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen.

Quellen

https://www.tierenzyklopaedie.de/sumpf-saatknospf/

https://www.tanzaniabirds.net/African_birds/weaver_speckle-fronted/SPECKLE-FRONTED_WEAVER.pdf

https://ebird.org/species/spfwea1