Logo

Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)

Der Sonnenbarsch, bekannt unter dem zoologischen Namen Lepomis gibbosus, ist ein Süßwasserfisch, der ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika stammt. Er gehört zur Familie der Sonnenbarsche (Centrarchidae), welche wiederum ein Teil der Ordnung der Barschartigen (Perciformes) ist. Charakteristisch für diese Art sind der hochrückige Körperbau sowie die leuchtend bunten Farbmuster, die besonders bei den Männchen während der Fortpflanzungszeit zu beobachten sind.

Die bevorzugten Lebensräume des Sonnenbarschs sind stehende oder langsam fließende Gewässer, wo sie sich vorwiegend in Ufernähe aufhalten. Hier suchen sie Schutz unter Wasserpflanzen oder in anderen Verstecken, die ihnen Deckung bieten. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer geringen Ansprüche an die Wasserqualität haben sie sich auch in verschiedenen Regionen außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes etablieren können.

Ernährungstechnisch ist der Sonnenbarsch ein opportunistischer Jäger, der sich von einer Vielzahl unterschiedlicher Wasserorganismen ernährt. Zu seiner Beute zählen kleine Insekten, Larven, Krebstiere und kleinere Fische, wobei sein Speiseplan je nach Verfügbarkeit variiert.

Aufgrund seiner auffälligen Erscheinung und seiner relativen Einfachheit in der Haltung ist der Sonnenbarsch auch in der Aquaristik beliebt. Außerdem spielt er als Fisch für Angler eine Rolle. Trotz seiner Beliebtheit darf jedoch nicht übersehen werden, dass er in manchen Gebieten, in denen er als nicht-einheimische Art ausgesetzt wurde, ökologische Probleme verursachen kann, indem er lokale Arten verdrängt oder die vorhandenen Ökosysteme beeinträchtigt.

Sonnenbarsch Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Perciformes (Barschartige)
  • Familie: Centrarchidae (Sonnenbarsche)
  • Gattung: Lepomis
  • Art: Lepomis gibbosus (Sonnenbarsch)
  • Verbreitung: Ursprünglich Nordamerika, nun auch in Europa und Südafrika eingeführt
  • Lebensraum: Stehende und langsam fließende Gewässer wie Seen, Teiche, langsame Flüsse
  • Körpergröße: Bis zu 30 cm
  • Gewicht: Bis zu 1 kg
  • Soziales Verhalten: Territorial, oft in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Bau von Nestern im Frühjahr, Männchen bewachen die Gelege
  • Haltung: Beliebt in Aquakultur und als Angelziel, benötigt größer dimensionierte Aquarien

Systematik Sonnenbarsch ab Familie

Äußerliche Merkmale von Sonnenbarsch

Der Sonnenbarsch hat einen auffälligen Körperbau mit einer ovalen Silhouette und einem hohen Rücken, was ihm eine nahezu scheibenförmige Erscheinung verleiht. Die Kopfgröße macht mehr als ein Viertel der gesamten Körperlänge aus und hat eine leicht oberständige Mundform, die ideal für die Nahrungsaufnahme von kleinen Fischen und Wirbellosen ist. Die Kiemendeckel besitzen eine „Ohrenklappe“, die ein charakteristisches Merkmal darstellt und mit einem roten Punkt verziert ist.Die Färbung des Sonnenbarsches variiert je nach Geschlecht und Fortpflanzungszeit. Männchen zeigen während der Laichzeit ein leuchtendes Hochzeitskleid mit goldgrünen Rücken und bunten Flecken auf den Flanken. Weibchen hingegen sind blasser gefärbt und haben weniger ausgeprägte Muster. Diese Unterschiede in der Färbung sind nicht nur ästhetisch, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung und der Interaktion zwischen den Geschlechtern.

Lebensraum und Herkunft

Der Sonnenbarsch lebt bevorzugt in ruhigen Gewässern wie Seen, Tümpeln und langsam fließenden Flüssen. Diese Fische fühlen sich in klaren Gewässern mit reichlich Unterwasservegetation wohl, da sie dort Schutz finden und ihre Beute leichter jagen können. Die Art ist äußerst anpassungsfähig und kann auch in leicht salzhaltigen Gewässern wie Ästuaren vorkommen.In seiner ursprünglichen Heimat hat sich der Sonnenbarsch in einer Vielzahl von Lebensräumen etabliert. In Europa wurde er durch menschliche Aktivitäten eingeführt und hat sich erfolgreich in vielen Gewässern verbreitet. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen hat dazu geführt, dass er in vielen Regionen als invasive Art gilt, die potenziell negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme haben kann.

Verhalten von Sonnenbarsch

Sonnenbarsche sind meist Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen, insbesondere außerhalb der Fortpflanzungszeit. Während der Laichzeit zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten; Männchen verteidigen ihre Nistplätze energisch gegen andere Männchen. Sie sind dafür bekannt, dass sie ihre Nester an sonnigen Stellen im flachen Wasser anlegen, wo sie die Eier ablegen können.Die Ernährung des Sonnenbarsches besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen wie Schnecken und Insekten sowie aus Fischlaich und Jungfischen. Diese Raubfische jagen aktiv und nutzen ihre Schnelligkeit sowie Wendigkeit im Wasser, um Beute zu fangen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Nahrungsquellen trägt ebenfalls zu ihrem Erfolg als invasive Art bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Sonnenbarsches erfolgt typischerweise zwischen April und Juni, wenn die Wassertemperaturen steigen. Männchen graben flache Mulden im Sand oder Schlamm an sonnigen Stellen des Gewässers aus, um diese als Nistplätze zu nutzen. Ein Weibchen kann bis zu 5.000 Eier ablegen, die das Männchen nach dem Laichen bewacht.Die Brutpflege erfolgt ausschließlich durch das Männchen; es sorgt dafür, dass das Gelege vor Fressfeinden geschützt wird und fächelt den Eiern frisches Wasser zu. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Jungfische bereits; das Männchen bleibt weiterhin bei ihnen, bis sie selbstständig genug sind.

Gefährdung

Obwohl der Sonnenbarsch nicht als gefährdet gilt, wird er aufgrund seiner invasiven Natur kritisch betrachtet. Die Einführung dieser Art in europäische Gewässer hat bereits negative Auswirkungen auf einheimische Fischpopulationen gehabt. Hohe Bestandsdichten können zu Konkurrenz um Nahrung führen und andere Fischarten sowie deren Laich gefährden.Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um die Auswirkungen dieser invasiven Art auf lokale Ökosysteme zu minimieren. Es ist wichtig, Aufklärungsarbeit über die Risiken invasiver Arten zu leisten und Maßnahmen zur Kontrolle ihrer Verbreitung zu ergreifen.

Quellen

https://www.bund-bawue.de/tiere-pflanzen/artenschutz/invasive-arten-in-baden-wuerttemberg/sonnenbarsch/

https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/suesswasserfische/gemeiner-sonnenbarsch/

https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000053

https://www.zootier-lexikon.org/fische/barschartige/barsche-ohne-buntbarsche/sonnenbarsch-lepomis-gibbosus