Der Schwarzkehlkormoran, auch unter dem zoologischen Namen Phalacrocorax nigrogularis bekannt, gehört zur Familie der Kormorane. Diese Vögel sind Teil der Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes) und zeichnen sich durch ihre hervorragenden Schwimm- und Tauchfähigkeiten aus. Mit seinem dunklen Gefieder und der namensgebenden schwarzen Kehle stellt dieser mittelgroße Kormoran eine charakteristische Erscheinung dar.
In seinem natürlichen Habitat, das sich vornehmlich in Küstenregionen sowie auf Inseln entlang des Arabischen Meeres und des Persischen Golfs erstreckt, ist der Schwarzkehlkormoran häufig anzutreffen. Er bevorzugt dabei Küstenklippen und Inseln, an denen er in Kolonien brütet, Nahrung sucht und sich ausruht.
Die Ernährung dieses Vogels besteht überwiegend aus Fischen, die er geschickt mit seinem hakenförmigen Schnabel fängt. Der Schwarzkehlkormoran taucht dazu mit einem kräftigen Sprung von der Wasseroberfläche, um im weiteren Verlauf seine Beute unter Wasser zu jagen. Nach erfolgreichen Tauchgängen ist es ein typisches Bild, ihn mit ausgebreiteten Flügeln in der Sonne stehen zu sehen, eine Pose, die den Trocknungsprozess seines Gefieders unterstützt.
Als sesshafter Vogel bleibt der Schwarzkehlkormoran oft seiner Heimatregion treu, zeichnet sich jedoch auch durch saisonale Bewegungen aus, die durch Veränderungen in der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen hervorgerufen werden können. Aufgrund seiner spezialisierten Lebensweise und seiner Anpassungsfähigkeit an bestimmte Lebensräume ist dieses Tier ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Vogelwelt entlang der Meeresküsten unserer Erde.
Schwarzkehlkormoran Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Suliformes
- Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
- Gattung: Kormorane (Phalacrocorax)
- Art: Schwarzkehlkormoran (Phalacrocorax nigrogularis)
- Verbreitung: Mittlerer Osten, Südasien, vorrangig Küstenregionen des Persischen Golfs und des Roten Meers
- Lebensraum: Marine Umgebungen, Küstengewässer, Mangroven, Flussmündungen
- Körpergröße: ca. 75-90 cm
- Gewicht: 1,5-2,5 kg
- Soziales Verhalten: Koloniebrüter, Bildung von Schwärmen während der Nahrungssuche
- Fortpflanzung: Monogame Brutpaare, Saisonbrüter, Legen 2-3 Eier, Brutdauer ca. 28-31 Tage, Jungvögel werden mehrere Wochen gefüttert
- Haltung: Hauptsächlich in Zoos und Tierparks, Fokus auf Erhaltungszucht bei seltenen Arten
Systematik Schwarzkehlkormoran ab Familie
Äußerliche Merkmale von Schwarzkehlkormoran
Der Schwarzkehlkormoran hat ein charakteristisches Aussehen, das ihn von anderen Kormoranarten unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem auffälligen weißen Halsring, der besonders während der Fortpflanzungszeit zur Geltung kommt. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung, sondern spielt auch eine Rolle bei der Partnerwerbung. Die Schnabelform ist lang und gebogen, was es dem Vogel ermöglicht, effizient im Wasser nach Fischen zu jagen.Die Augen des Schwarzkehlkormorans sind klein und befinden sich tief im Kopf, was ihm eine ausgezeichnete Sicht unter Wasser verleiht. Die Flügel sind kräftig und lang, ideal für das Fliegen über große Distanzen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen diese Vögel oft auffällige Balzverhalten, bei denen sie ihre Flügel ausbreiten und spezielle Rufe von sich geben. Ihre Beine sind stark und kurz, ausgestattet mit Schwimmhäuten, die das Schwimmen erleichtern.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Schwarzkehlkormorans erstreckt sich über verschiedene Küstenregionen sowie Binnengewässer in Afrika und Asien. Diese Vögel sind stark an Wasser gebunden und bevorzugen Gebiete mit reichlich Fischvorkommen. Sie sind häufig an Flussmündungen anzutreffen, wo Süßwasser auf Salzwasser trifft. Diese Übergangsbereiche bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen.Die Herkunft des Schwarzkehlkormorans ist eng mit den spezifischen Lebensräumen verbunden, die er besiedelt. In vielen Regionen ist er ein Standvogel, während einige Populationen saisonale Wanderungen unternehmen können. Während der Brutzeit ziehen sie oft in Kolonien zusammen, um ihre Nester zu bauen. Diese sozialen Strukturen bieten Schutz vor Fressfeinden und erhöhen die Überlebenschancen der Küken.
Verhalten von Schwarzkehlkormoran
Das Verhalten des Schwarzkehlkormorans ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Vögel sind ausgezeichnete Schwimmer und verbringen viel Zeit im Wasser auf der Jagd nach Fischen. Sie können sowohl allein als auch in Gruppen jagen; oft synchronisieren sie ihre Bewegungen beim Tauchen nach Beute. Ihr Jagdverhalten umfasst das Eintauchen ins Wasser sowie das Verfolgen von Fischen unter der Oberfläche.Zusätzlich zu ihrem Jagdverhalten zeigen Schwarzkehlkormorane auch soziale Interaktionen innerhalb ihrer Gruppen. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Körpersprache. Während der Fortpflanzungszeit sind sie territorialer und zeigen aggressives Verhalten gegenüber anderen Vögeln in der Nähe ihrer Nester. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Schwarzkehlkormorans erfolgt typischerweise in Kolonien während bestimmter Jahreszeiten. Die Weibchen legen meist zwischen zwei und vier Eier in ein Nest aus Zweigen und anderen pflanzlichen Materialien. Diese Nester befinden sich häufig in Bäumen oder auf Klippen in der Nähe des Wassers.Die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen; sie wechseln sich beim Brüten ab und füttern die Küken nach dem Schlüpfen mit vorverdautem Fisch. Die Küken sind zunächst hilflos und benötigen intensive Pflege durch ihre Eltern. Nach etwa sechs bis acht Wochen beginnen die jungen Kormorane zu fliegen und verlassen das Nest.
Gefährdung
Der Schwarzkehlkormoran sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Umweltverschmutzung sowie Überfischung seiner Nahrungsquellen. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit und beeinträchtigen die Fortpflanzungserfolge.Zusätzlich können klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Lebensräume des Schwarzkehlkormorans negativ beeinflussen. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten, einschließlich der Einrichtung geschützter Gebiete und nachhaltiger Fischereipraktiken.
Quellen
NABU (2024). Vogelporträt: Kormoran – NABU.de. NABU.
Wikipedia (2024). Kormoran (Art). Wikipedia.
Nationalpark Donau-Auen (2023). Kormoran – Fakten, Ernährung, Lebensraum & Bilder auf Animalia.bio. Nationalpark Donau-Auen.