Logo

Pelagischer Kormoran (Phalacrocorax pelagicus)

Der Pelagische Kormoran, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Phalacrocorax pelagicus, ist ein Wasservogel, der mit seiner schlanken Gestalt und dem markanten Schnabel die Küsten und Gewässer des nördlichen Pazifiks bewohnt. Er gehört zur Ordnung der Ruderfüßer und innerhalb dieser zur Familie der Kormorane, die weltweit in verschiedenen Arten vertreten sind. Sein Lebensraum erstreckt sich vorzugsweise auf küstennahe Inseln und Felsküsten, wo er sich geschickt an die jagdlichen Gegebenheiten angepasst hat.

Mit seinem dunklen, fast ölig schimmernden Gefieder, das ihm bei der Jagd unter Wasser eine hervorragende Tarnung bietet, ist der Pelagische Kormoran nicht nur ein Meister des Tauchfischfangs, sondern auch ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen und Naturliebhaber. Zugleich verleiht ihm der auffällige weiße Fleck an den Wangen und der gelbe Kehllappen, der vor allem bei den Männchen in der Brutzeit zu erkennen ist, eine besondere optische Note.

Als Brutvogel bevorzugt der Pelagische Kormoran Felsnischen oder Baumkronen, wo er mit Hilfe von Zweigen, Algen und Gräsern sein Nest errichtet. In diesen oft kolonieartigen Brutstätten herrscht während der Paarungs- und Brutzeit reges Treiben. Elternvögel kommen und gehen, bringen Nahrung für ihre Küken oder verteidigen ihr Nest gegenüber Konkurrenten und Fressfeinden.

Die Ernährung des Pelagischen Kormorans besteht hauptsächlich aus Fischen, die er mit großer Geschicklichkeit während seiner Tauchgänge einfängt. Die Spezies zeigt eine beachtliche Anpassungsfähigkeit, sowohl im Flug als auch beim Schwimmen und Tauchen. Dies ermöglicht es den Vögeln, unter wechselnden Bedingungen Nahrung zu finden und ihre Jungen erfolgreich aufzuziehen. Umweltveränderungen, wie der Einfluss des Menschen auf die natürlichen Lebensräume stellen jedoch eine wachsende Herausforderung für den Bestand dieser Art dar.

Pelagischer Kormoran Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Pelagischer Kormoran (Phalacrocorax pelagicus)
  • Verbreitung: Nordpazifik, Küstenregionen Alaskas, Russlands sowie Japans
  • Lebensraum: Felsige Küsten, Inseln, manchmal Flussmündungen und Küstennähe
  • Körpergröße: 70-90 cm
  • Gewicht: 1,2-2,5 kg
  • Soziales Verhalten: Lebt in Kolonien, oft gesellig beim Brüten und Jagen
  • Fortpflanzung: Errichtet Nester auf Klippen oder Bäumen, legt 3-4 Eier, Brutdauer ca. 30-35 Tage
  • Haltung: Zumeist in Freiheit, aufgrund des speziellen Lebensraumes schwierig in Gefangenschaft zu halten

Systematik Pelagischer Kormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Pelagischem Kormoran

Der Pelagische Kormoran hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Kormoranarten unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem leichten grünlichen Schimmer. Die auffälligsten Merkmale sind die großen blauen Augen und die charakteristische Gesichtshaut, die während der Brutzeit intensiver gefärbt sein kann.Der Schnabel des Pelagischen Kormorans ist lang und hakenförmig, was es ihm ermöglicht, Fische effektiv zu fangen. Die Beine sind stark und gut an das Leben im Wasser angepasst, während die Füße mit Schwimmhäuten versehen sind, die ihnen helfen, effizient zu schwimmen. Diese körperlichen Merkmale machen den Pelagischen Kormoran zu einem effektiven Jäger in seinen aquatischen Lebensräumen.

Lebensraum und Herkunft

Pelagische Kormorane bevorzugen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Küstenregionen sowie offene Meere. Sie nisten häufig in Kolonien auf Klippen oder in der Nähe von Wasserflächen. Ihre Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Tauchen nach Fischen, wobei sie beeindruckende Tauchtiefen erreichen können.In den Gewässern des Nordpazifiks sind Pelagische Kormorane weit verbreitet und können in verschiedenen Umgebungen gefunden werden. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen, macht sie zu einer vielseitigen Art innerhalb ihrer Familie.

Verhalten von Pelagischem Kormoran

Das Verhalten des Pelagischen Kormorans ist stark an ihre Lebensweise als Wasservögel angepasst. Sie sind tagaktiv und verbringen den Großteil ihres Tages mit der Nahrungssuche im Wasser. Beim Tauchen nutzen sie ihre kräftigen Beine als Paddel und ihren Schwanz als Ruder, um schnell durch das Wasser zu navigieren.Nach dem Tauchen müssen diese Vögel ihr Gefieder trocknen lassen, da es nicht wasserabweisend ist. Oft sieht man sie mit ausgebreiteten Flügeln auf Felsen sitzen, um sich von der Sonne trocknen zu lassen. Dieses Verhalten ist typisch für Kormorane und unterscheidet sie von vielen anderen Wasservögeln.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Pelagischen Kormoranen erfolgt meist während der Frühlingsmonate. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung bauen die Vögel Nester aus Zweigen und anderen Materialien in unmittelbarer Nähe von Wasser.Das Weibchen legt typischerweise zwischen drei bis fünf Eier, die dann von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Inkubationszeit beträgt etwa 28 bis 30 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest verborgen und werden von den Eltern gefüttert. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit lernen die Küken fliegen und selbstständig Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Pelagische Kormorane gelten als nicht gefährdet gemäß der IUCN-Liste (least concern). Dennoch stehen sie vor verschiedenen Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung und Klimawandel. Veränderungen in ihren Lebensräumen können direkte Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Zusätzlich sind diese Vögel anfällig für Störungen während der Brutzeit durch menschliche Präsenz in ihren Nistgebieten. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diese Vogelart zu erhalten und sicherzustellen, dass sie weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen gedeihen kann.

Quellen

NABU: Der Kormoran – https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/kormoran/lebensweise/02727.html

Wikipedia: Kormoran – https://de.wikipedia.org/wiki/Kormoran_(Art)

BirdLife International: Phalacrocorax pelagicus – https://www.birdlife.org/species/22698535