Logo

Nelma (Stenodus leucichthys)

In den kalten Gewässern des hohen Nordens, fernab von tropischer Farbenpracht und Korallenriffen, findet man einen bemerkenswerten Fisch, der unter dem zoologischen Namen Stenodus leucichthys bekannt ist. In Deutschland trägt dieser geschätzte Bewohner der nördlichen Fluss- und Seensysteme den Namen Nelma und gehört zur Familie der Lachsfische (Salmonidae), die sowohl für ihre ökonomische als auch für ihre ökologische Bedeutung bekannt sind.

Die Nelma, eine Art, die an kalte und sauerstoffreiche Gewässer angepasst ist, zieht durch die spezifischen aquatischen Biotope Sibiriens und des Arktischen Ozeans. Mit ihrem stromlinienförmigen Körper, der für schnelle Schwimmmanöver in fließenden Gewässern optimiert ist, und ihrer silbrigen Schuppenpracht fügt sie sich nahtlos in das Bild eines effizienten Raubfisches ein, der in der Nahrungshierarchie seines Lebensraumes eine wichtige Rolle spielt.

Der Lebenszyklus der Nelma zeichnet sich durch eine Wanderung aus, die sie von ihren Wachstumsgebieten in den Meeren zu ihren Laichplätzen in Flüssen führt, ähnlich wie es bei vielen anderen Lachsfischen zu beobachten ist. Diese periodische Reise sichert nicht nur die Fortpflanzung der Art, sondern trägt auch zur Dynamik der aquatischen Ökosysteme bei, in denen sie als wichtiger Nährstofflieferant dient.

Die kommerzielle Bedeutung der Nelma rührt in erster Linie von ihrem schmackhaften Fleisch her, das in den Regionen, in denen sie vorkommt, häufig verzehrt wird. Die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Fischbestände ist daher von großer Relevanz, um einerseits die Spezies zu schützen und andererseits die Lebensgrundlage der Menschen zu erhalten, die von der Fischerei abhängen.

Nelma Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schwalben (Hirundinidae)
  • Gattung: Stelgidopteryx
  • Art: Sägeschwanz-Rauhschwalbe (Stelgidopteryx serripennis)
  • Verbreitung: Nord- bis Mittelamerika, im Winter bis Südamerika reichend
  • Lebensraum: Offene bis halboffene Landschaften, in der Nähe von Wasserquellen, oft nahe menschlichen Siedlungen
  • Körpergröße: Etwa 13 bis 15 cm
  • Gewicht: Ungefähr 15 bis 22 g
  • Soziales Verhalten: Oft in Gruppen, vor allem außerhalb der Brutzeit; gesellig auf Flugroute und Winterquartieren
  • Fortpflanzung: Monogame Brutsaisonehe; Nester werden in Höhlen oder auf von Menschen geschaffenen Strukturen gebaut
  • Haltung: Sie sind Wildvögel und nicht für die Haltung in menschlicher Obhut gedacht

Systematik Nelma ab Familie

Äußerliche Merkmale von Nelma

Die Nelma ist ein auffälliger Fisch mit einer charakteristischen Körperform. Sie hat einen langen, schlanken Körper, der sich gut zum Schwimmen in strömenden Gewässern eignet. Die Färbung variiert je nach Lebensraum; typischerweise hat sie eine silberne Unterseite mit einem grünlichen oder bläulichen Rücken. Diese Färbung hilft ihr, sich in ihrem natürlichen Habitat zu tarnen und vor Fressfeinden zu schützen.Ein markantes Merkmal der Nelma ist ihr großer Mund mit einem vorstehenden Unterkiefer, was ihr ermöglicht, größere Beutetiere zu fangen. Die Rückenflosse ist hoch und spitz zulaufend, was ihr eine agile Schwimmweise verleiht. Erwachsene Nelmas können eine Länge von bis zu 150 cm erreichen und ein Gewicht von bis zu 27 kg aufweisen, was sie zu einem der größten Süßwasserfische in ihrem Verbreitungsgebiet macht.

Lebensraum und Herkunft

Die Nelma bewohnt eine Vielzahl von aquatischen Lebensräumen, wobei sie vorzugsweise in kalten Süßwasserflüssen und Seen anzutreffen ist. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die arktischen Gewässer von Europa bis Nordamerika. In Sibirien findet man sie häufig in großen Flüssen wie dem Lena oder dem Ob, während sie in Nordamerika im Yukon- und Mackenziefluss vorkommt. Diese Fische sind anpassungsfähig und können sowohl in reinem Süßwasser als auch in brackigen Küstengewässern leben.Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise in den Flüssen, wo die Nelma zum Laichen aufsteigt. Während ihrer Wanderungen können sie beeindruckende Strecken von über 1.600 km zurücklegen, um ihre Laichplätze zu erreichen. Diese Migration ist entscheidend für den Fortpflanzungserfolg der Art und stellt sicher, dass die Nachkommen in geeigneten Lebensräumen schlüpfen.

Verhalten von Nelma

Das Verhalten der Nelma ist stark von ihrer Lebensweise als Raubfisch geprägt. In den ersten Lebensjahren ernähren sich die Jungfische hauptsächlich von Plankton, bevor sie zu aktiven Jägern kleinerer Fische werden. Ihre Jagdtechnik umfasst schnelles Schwimmen und überraschende Angriffe auf ihre Beute, was ihnen hilft, erfolgreich Nahrung zu finden.Nelmas sind auch für ihre Wanderungen bekannt; sie sind anadrom und verbringen einen Teil ihres Lebens im Meer, kehren jedoch zum Laichen in die Flüsse zurück. Diese Wanderungen sind nicht nur für die Fortpflanzung wichtig, sondern auch für die genetische Vielfalt innerhalb der Populationen. Das soziale Verhalten dieser Fische zeigt sich oft in Gruppen während der Nahrungsaufnahme oder beim Laichen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Nelma erfolgt typischerweise zwischen Mai und Juni, wenn die Wassertemperaturen steigen. Die Weibchen legen ihre Eier in flachen Gewässern mit sandigem oder kiesigem Boden ab. Ein einzelnes Weibchen kann mehrere tausend Eier legen, die dann durch das Männchen befruchtet werden. Die Eier haften an Unterwasserstrukturen oder dem Boden.Nach dem Schlüpfen verbringen die Jungfische einige Zeit im Schutz des Ufers oder zwischen Wasserpflanzen, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. In dieser Phase ernähren sie sich hauptsächlich von Plankton und kleinen Insektenlarven. Mit zunehmendem Alter beginnen sie jedoch, aktiv nach größeren Beutetieren zu jagen.

Gefährdung

Die Nelma sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, darunter Überfischung und Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. In einigen Regionen haben diese Faktoren bereits zu einem Rückgang der Bestände geführt. Der Verlust natürlicher Laichgebiete durch Dammbaumaßnahmen beeinträchtigt ebenfalls ihre Fortpflanzungsmöglichkeiten.Zusätzlich kann der Klimawandel langfristige Auswirkungen auf ihre Lebensräume haben. Veränderungen im Wasserstand und in der Wassertemperatur können sowohl ihre Wanderungen als auch die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen beeinflussen. Um den Bestand der Nelma zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, einschließlich nachhaltiger Fischereipraktiken und der Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume.

Quellen

Animalia.bio – Nelma: https://animalia.bio/nelma

Wikipedia – Nelma: https://en.wikipedia.org/wiki/Nelma

FishBase – Stenodus nelma: https://fishbase.mnhn.fr/Ecology/FishEcologySummary.php?GenusName=Stenodus&SpeciesName=nelma&StockCode=57203