Logo

Kuhls Schmerlenpanzerwels (kuhls-schmerlenpanzerwels)

Der Kuhls Schmerlenpanzerwels, wissenschaftlich als Pangio kuhlii bezeichnet, gehört zu den faszinierenden Bewohnern süßwasserbewohnter Ökosysteme. Dieses kleine, langgestreckte Fischlein ist in Asien beheimatet, insbesondere in den Fließgewässern und stehenden Gewässern Indonesiens und der Malaiischen Halbinsel. Seine einzigartige Morphologie und das Verhalten haben dazu beigetragen, dass es auch in der Aquaristik eine gewisse Beliebtheit erlangt hat.

Die Familie der Schmerlen, zu der unser Protagonist zählt, umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Arten, die sich durch ihren langen, schlanken Körper und eine gewisse Bodenorientiertheit auszeichnen. Mit einer Länge von bis zu 12 Zentimetern bleibt der Kuhls Schmerlenpanzerwels eher klein und zeigt eine auffällige Färbung mit dunklen Querstreifen, die ihn gut getarnt auf dem Gewässerboden liegen lassen.

Biologisch interessant sind auch die feinen Barteln um das Maul dieses Fisches, die ihm helfen, seine Nahrung im weichen Bodengrund zu erschnüffeln. Der Kuhls Schmerlenpanzerwels ernährt sich vornehmlich von kleinen Wirbellosen und organischen Abfällen, welche er mit Hilfe seiner Barteln aufstöbert.

In der Aquarienhaltung punktet der Schmerlenpanzerwels durch seine friedliche Natur und die Fähigkeit, das Aquarium sauber zu halten, indem er Reste von Futter konsumiert. Jedoch benötigt er spezielle Bedingungen, wie einen weichen Untergrund und Versteckmöglichkeiten, um sein naturnahes Verhalten zeigen zu können und sich wohlzufühlen.

Kuhls Schmerlenpanzerwels Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Cypriniformes (Karpfenartige)
  • Familie: Cobitidae (Steinbeißer)
  • Gattung: Pangio
  • Art: Pangio kuhlii (Kuhls Schmerlenpanzerwels)
  • Verbreitung: Südostasien; Flüsse und Bäche in Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und womöglich Vietnam
  • Lebensraum: Weiche Substrate, sandige oder schlammige Gewässerböden, versteckreiche Gebiete mit dichter Vegetation
  • Körpergröße: Bis zu 12 cm
  • Gewicht: Keine spezifischen Angaben; geringes Gewicht aufgrund kleinerer Größe
  • Soziales Verhalten: Ruhig und nachtaktiv, lebt häufig in Gruppen
  • Fortpflanzung: Laichfisch; Weibchen legt Eier, die anschließend vom Männchen befruchtet werden
  • Haltung: Beliebt in der Aquaristik, Anforderungen an weiches, leicht saures Wasser; Versteckmöglichkeiten notwendig; Artgerechte Haltung in Gruppen von mind. 5 Individuen empfohlen

Systematik Kuhls Schmerlenpanzerwels ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kuhls Schmerlenpanzerwels

Der Kuhls Schmerlenpanzerwels hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das ihn von anderen Panzerwelsen unterscheidet. Sein Körper ist schlank und gedrungen, mit einer glatten Oberfläche, die ihm eine elegante Erscheinung verleiht. Die Grundfarbe variiert von hellbeige bis grau, während er mit dunklen Flecken oder Punkten übersät ist, die ihm ein attraktives Muster verleihen. Diese Färbung hilft ihm, sich im natürlichen Habitat zu tarnen.Die Augen sind relativ groß und sorgen für eine gute Sicht unter Wasser. Die Barteln am Kopf sind gut entwickelt und dienen dazu, Nahrung am Boden zu ertasten. Die Flossen sind transparent mit einer leichten Färbung, was dem Fisch ein zartes Aussehen verleiht. Diese Merkmale zusammen machen den Kuhls Schmerlenpanzerwels zu einem ansprechenden Fisch für Aquarienliebhaber.

Lebensraum und Herkunft

Kuhls Schmerlenpanzerwelse stammen aus den südlichen Nebenflüssen des Amazonas in Brasilien. Sie bevorzugen ruhige Gewässer mit einem feinen Bodensubstrat, das aus Sand oder feinem Kies besteht. In ihrer natürlichen Umgebung leben sie häufig in dichten Pflanzenbeständen, wo sie Schutz finden und nach Nahrung suchen können.In Aquarien benötigen diese Fische ähnliche Bedingungen wie in ihrem natürlichen Lebensraum. Ein gut bepflanztes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten ist ideal. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 °C und 28 °C liegen, während der pH-Wert zwischen 6 und 7,5 liegen sollte. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.

Verhalten von Kuhls Schmerlenpanzerwels

Kuhls Schmerlenpanzerwelse sind sehr aktive und gesellige Fische. Sie leben am besten in Gruppen von mindestens sechs Tieren, da sie sich in Gesellschaft wohler fühlen und ihr natürliches Verhalten ausleben können. Diese Fische durchforsten den Bodengrund nach Nahrung und zeigen ein interessantes Sozialverhalten innerhalb ihrer Gruppe.Sie sind friedlich gegenüber anderen Arten und können problemlos mit anderen kleinen bis mittelgroßen Fischen vergesellschaftet werden. Allerdings kann es vorkommen, dass sie den Nachwuchs kleiner Garnelen fressen. Daher sollte man bei der Vergesellschaftung auf die Art der Mitbewohner achten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Kuhls Schmerlenpanzerwelse erfolgt typischerweise im Frühjahr oder Sommer. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Die Eier werden an Pflanzenblätter oder andere Oberflächen im Aquarium abgelegt.Ein Gelege umfasst normalerweise zwischen 20 und 50 Eier, die nach etwa 3 bis 5 Tagen schlüpfen. Die Jungtiere sind sofort selbstständig und benötigen spezielles Aufzuchtfutter wie feines Staubfutter oder kleine Nauplien zur Ernährung. Die Aufzucht ist relativ einfach, solange die Wasserqualität hoch bleibt.

Gefährdung

Der Kuhls Schmerlenpanzerwels gilt als nicht gefährdet. Dennoch können Habitatverluste durch Umweltveränderungen oder menschliche Aktivitäten lokale Populationen beeinträchtigen. Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume sollte Priorität haben, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.Insgesamt ist der Kuhls Schmerlenpanzerwels ein ausgezeichneter Fisch für Aquarienliebhaber aller Erfahrungsstufen und trägt zur Vielfalt eines jeden Aquariums bei.

Quellen

Garnelio: Schmerlenpanzerwels DNZ – https://www.garnelio.ch/schmerlenpanzerwels-dnz-aspidoras-spilotus

DRTA Archiv: Schmerlenpanzerwels – https://www.drta-archiv.de/schmerlenpanzerwels/