Logo

Koli-Girlitz

Der Koli-Girlitz, fachlich als Serinus koliensis bekannt, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der zu der Familie der Finken (Fringillidae) gehört. Dieser Vogel ist vor allem für sein lebhaftes Gelb und seine Gewandtheit bekannt, die es ihm ermöglichen, sich geschickt durch sein natürliches Habitat zu bewegen. Als Mitglied der Gattung Serinus teilt er viele Merkmale mit den anderen Arten der Girlitze, insbesondere seine Vorliebe für Samen als Hauptnahrungsquelle.

Der Koli-Girlitz findet sich in einem spezifischen geographischen Gebiet, wo er ein wichtiger Bestandteil des lokalen Ökosystems ist. Seine Lebensweise und sein Verhalten sind typisch für Finkenvögel, einschließlich der typischen Gesänge und komplexen sozialen Strukturen, die für diese Vogelgruppe charakteristisch sind.

In seiner natürlichen Umgebung trägt der Koli-Girlitz durch Samenverbreitung und als Teil der Nahrungskette zur Biodiversität bei. Aufgrund seiner spezifischen Bedürfnisse und Lebensweise hat der Erhalt seines Lebensraumes eine große Bedeutung für den Fortbestand der Art. Wie viele andere Finkenarten neigt er dazu, habitattreu zu sein und verbringt den größten Teil seines Lebens in einem bestimmten Areal.

Der Koli-Girlitz, dessen wissenschaftliche und allgemeine Erforschung Aufschluss über sein Verhalten und seine ökologische Rolle gibt, ist ein faszinierendes Tier für Ornithologen und Vogelliebhaber gleichermaßen. Seine Beobachtung und das Studium seiner Lebensgewohnheiten erlauben es Wissenschaftlern, wichtige Rückschlüsse auf den Zustand des Ökosystems zu ziehen, in dem er lebt, und tragen damit zum generellen Verständnis der Dynamiken innerhalb der Avifauna bei.

Koli-Girlitz Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Fringillidae (Finken)
  • Gattung: Serinus
  • Art: Schwarzkehl-Girlitz (Serinus gularis)
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara, insbesondere in Zentral- und Ostafrika
  • Lebensraum: Buschland, offene Waldgebiete, landwirtschaftliche Flächen, Gärten
  • Körpergröße: etwa 11–13 cm
  • Gewicht: etwa 9–15 g
  • Soziales Verhalten: Bildet gerne Schwärme außerhalb der Brutzeit, sonst paarweise oder kleine Familienverbände
  • Fortpflanzung: Baut Nest in Bäumen oder Büschen, 2–4 Eier pro Gelege, Brutzeit ca. 14 Tage, Nestlingszeit ca. 17–21 Tage
  • Haltung: In der Regel nicht als Haustier gehalten, selten in Zoos oder Vogelparks zu finden

Systematik Koli-Girlitz ab Familie

Koli-Girlitz Herkunft und Lebensraum

Der Serinus koliensis, bekannt als Koli-Girlitz, ist ein Vogel, der seinen Ursprung in dem zentralafrikanischen Land Kamerun hat. Dieser kleine und eher unauffällige Fink ist in spezifischen Regionen Kameruns lokalisiert, insbesondere in den Hochländern, die sich durch ihre gemäßigten Klimabedingungen und reichhaltigen Vegetationszonen auszeichnen. Der bevorzugte Lebensraum des Koli-Girlitz umfasst Höhenlagen von etwa 1800 bis 2500 Metern, wo er offenbar an die dortigen klimatischen Bedingungen und die dortige Flora und Fauna gut angepasst ist.

In seinem natürlichen Lebensraum findet der Koli-Girlitz ein reiches Angebot an Nahrung, das die für Finken typische Kost wie Samen von Gräsern und anderen Pflanzen umfasst. Die Habitatwahl des Koli-Girlitz wird auch durch das Vorhandensein dieser Nahrungsressourcen bestimmt, welche in den montanen und submontanen Grasländern, in landwirtschaftlichen Kulturen und entlang von Flussufern reichlich zu finden sind.

Die notwendige Deckung für Nistplätze sowie der Schutz vor Raubtieren wird von den Strauch- und Baumgruppen innerhalb dieser offenen Landschaften geboten. Der Koli-Girlitz zeigt eine enge Bindung an diese spezifischen Landschaftsstrukturen, was darauf hindeutet, dass der Erhalt seines Lebensraums von entscheidender Bedeutung für das Fortbestehen der Art ist. Eine intensive Veränderung dieser Landschaften durch den Menschen könnte daher potenziell eine Bedrohung für die Populationen des Koli-Girlitz darstellen.

Koli-Girlitz äußere Merkmale

Der Koli-Girlitz präsentiert sich als ein kleiner und zierlicher Vogel aus der Familie der Finken. Sein Gefieder ist vorrangig durch die Farbtöne Gelb und Grün geprägt, wobei die Intensität und Färbung je nach Individuum, Geschlecht und Jahreszeit variieren können. Der Oberkopf des Koli-Girlitzes ist häufig von einem kräftigen Gelb charakterisiert, während seine Flügel und sein Schwanz eine grünliche Färbung aufweisen. Die Unterseite zeichnet sich durch ein helleres Gelb aus, wobei der Bauch und die Brust des Vogels manchmal blassere Nuancen zeigen. Die Augen sind von schwarzem oder dunkelbraunem Farbton und werden von einem feinen, kaum wahrnehmbaren Augenring umrandet. Der Schnabel des Koli-Girlitzes ist kurz, spitz und für die Aufnahme von Samen konzipiert; er weist eine gräuliche bis hornfarbene Tönung auf. Die Beine sind schlank und enden in kleinen, kräftigen Zehen, die ihm das Greifen von Zweigen und das Gleichgewicht beim Fressen ermöglichen. In seiner Erscheinung ist der Koli-Girlitz insgesamt ein Musterbeispiel für die anmutige und lebhafte Art der Klein-Finken.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Koli-Girlitz ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Schwarzkehl-Girlitz keine spezifischen Informationen ergeben.

Koli-Girlitz Gefährdung

Der Koli-Girlitz, mit seinem wissenschaftlichen Namen Serinus koliensis, ist eine Vogelart, die grundsätzlich aufgrund verschiedener Faktoren gefährdet sein könnte. Eine der Hauptbedrohungen, die als mögliche Gefährdung für den Koli-Girlitz identifiziert werden kann, ist der Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraumes. Dieser kann durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und Infrastrukturentwicklung hervorgerufen werden. Die Zerstückelung des Habitats kann die Populationsgröße und genetische Vielfalt der Spezies negativ beeinflussen und somit ihre langfristige Überlebensfähigkeit gefährden.

Zum Schutz des Koli-Girlitz ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, die den Erhalt und die Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraums sicherstellen. Dazu gehört die Ausweisung von Schutzgebieten, die gerade für endemische und lokal verbreitete Arten wie den Koli-Girlitz von hoher Bedeutung sind. Weiterhin sollten Umweltauflagen und Gesetze zum Schutz von endemischen Arten verstärkt und deren Einhaltung überwacht werden. Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen in den Regionen, in denen der Koli-Girlitz vorkommt, könnten die lokale Bevölkerung für die Notwendigkeit des Artenschutzes sensibilisieren und somit zu seinem Fortbestand beitragen.

Leider liegen spezifische Informationen zur aktuellen Gefährdung und den Schutzmaßnahmen des Koli-Girlitz nicht vor, was ein Hinweis auf eine mögliche Lücke in der Erforschung und im Monitoring dieser Vogelart sein könnte. Es unterstreicht die Bedeutung weiterer Studien und Beobachtungen, um angemessene Schutzstrategien entwickeln und implementieren zu können.