Logo

Königsmakrele (Scomberomorus guttatus)

Die Königsmakrele, bekannt unter dem zoologischen Namen Scomberomorus guttatus, ist ein faszinierendes Meerestier, das in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifiks verbreitet ist. Dieser Fisch ist in der Familie der Makrelen und Thunfische (Scombridae) anzusiedeln und gehört zur Ordnung der Barschartigen (Perciformes), die eine der größten Ordnungen im Reich der Fische darstellt.

Mit ihrem stromlinienförmigen Körper, der für schnelles Schwimmen ausgelegt ist, erreicht diese Art von Makrele beachtliche Geschwindigkeiten. Sie zeichnet sich durch ihre silbrig graue Färbung und die charakteristischen, unregelmäßigen dunklen Linien auf den Seiten aus, die als eine Art Tarnmuster dienen können. Die Rückenflosse der Königsmakrele ist in zwei Teile geteilt, und die hintersten Rückenflossenstrahlen sind außerordentlich lang und dünn, was der Art ein unverkennbares Aussehen verleiht.

Angler schätzen die Königsmakrele für ihren Kampfgeist und ihre Schnelligkeit, wodurch sie eine beliebte Sportfischart ist. Ihre Wirtschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen, da sie in einigen Regionen auch kommerziell befischt wird. Nicht nur für den Sportfischer, sondern auch in der Küche ist die Königsmakrele als Speisefisch hoch angesehen, denn ihr Fleisch ist fest und geschmackvoll, ein Grund mehr, weshalb sie oft auf den Märkten der Küstenstädte zu finden ist.

Als Wanderfische legen die Königsmakrelen weite Strecken zurück, was ihre Lebensweise und Fortpflanzungszyklen prägt. Ihre Lebensräume umfassen hauptsächlich küstennahe Bereiche sowie offene Ozeanregionen, wo sie sich von kleineren Fischarten und Tintenfischen ernähren. Biologen interessieren sich besonders für ihre Anpassungen an das Leben im offenen Wasser, ihre Wanderungsmuster und die Dynamik ihrer Populationen. Die Erhaltung der Bestände dieser beeindruckenden Räuber ist aufgrund ihres ökologischen und wirtschaftlichen Wertes ein bedeutendes Anliegen für Meeresbiologen und Umweltschutzorganisationen.

Königsmakrele Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Scombriformes
  • Familie: Scombridae (Makrelen und Thunfische)
  • Gattung: Scomberomorus
  • Art: Scomberomorus cavalla (Spanische Makrele)
  • Verbreitung: Westatlantik von Neuengland bis in die südliche Karibik, sowie im Golf von Mexiko und entlang der Küste von Texas
  • Lebensraum: Offene Gewässer, oft nahe der Küste in Tiefen von 15 bis 60 Metern
  • Körpergröße: Durchschnittlich etwa 70-90 cm, maximal bis zu 2 m
  • Gewicht: Durchschnittlich 3-5 kg, größte Exemplare können bis zu 70 kg wiegen
  • Soziales Verhalten: Bilden oft kleine Schulen oder sind einzeln
  • Fortpflanzung: Geschlechtsreife zwischen 2 und 3 Jahren; laichen von April bis November, vor allem bei hoher Wassertemperatur
  • Haltung: Nicht für die Aquarienhaltung geeignet; kommerziell und sportlich beangelte Art

Systematik Königsmakrele ab Familie

Äußerliche Merkmale von Königsmakrele

Die äußeren Merkmale der Königsmakrele sind typisch für ihre Familie der Scombridae. Sie besitzt einen langen, schlanken Körper mit einer torpedoförmigen Gestalt, die ihr hilft, hohe Geschwindigkeiten im Wasser zu erreichen. Die Oberseite des Fisches ist in der Regel eisengrau gefärbt, während die Unterseite silbern schimmert. An den Seiten befinden sich oft dunkle Streifen oder Punkte, die zur Tarnung beitragen.Die Flossen sind ebenfalls charakteristisch: Die erste Rückenflosse ist dunkel gefärbt und wird von mehreren Flossenstacheln gestützt. Die Schwanzflosse ist sichelförmig und trägt zur schnellen Fortbewegung bei. Die Seitenlinie verläuft von vorne in einem moderaten Bogen und endet kurz vor der zweiten Rückenflosse. Diese Merkmale machen die Königsmakrele nicht nur zu einem auffälligen Fisch im Wasser, sondern auch zu einem geschickten Jäger.

Lebensraum und Herkunft

Die Königsmakrele bewohnt vor allem tropische und subtropische Gewässer des westlichen Atlantiks sowie des Indopazifiks. Ihr Lebensraum erstreckt sich von der Küste Massachusetts bis nach Brasilien sowie in die Karibik. Diese Art bevorzugt klare Gewässer um Korallenriffe, wo sie häufig auf Beute lauert. Die Nähe zu Riffen bietet nicht nur eine reichhaltige Nahrungsquelle, sondern schützt die Fische auch vor größeren Raubtieren.Die Herkunft der Königsmakrele reicht weit zurück; sie wurde bereits im 19. Jahrhundert beschrieben. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene marine Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in vielen tropischen Gewässern verbreitet ist. Diese Art spielt eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem als Räuber und trägt zur Regulierung der Bestände anderer Fischarten bei.

Verhalten von Königsmakrele

Das Verhalten der Königsmakrele ist stark an ihren Lebensraum angepasst. Diese Art ist bekannt für ihre räuberische Natur und jagt hauptsächlich andere Fische wie Sardinen und Heringsartige. Sie kann sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen jagen und nutzt dabei ihre Schnelligkeit und Wendigkeit effektiv aus. Oft lauert sie in der Nähe von Riffen auf Beute oder schwimmt über steile Außenriffe.Königsmakrelen sind meist aktiv während des Tages, können aber auch nachts jagen. Ihr aggressives Jagdverhalten macht sie zu einer beliebten Zielart für Sportangler weltweit. Sie sind bekannt dafür, dass sie beim Angeln große Sprünge machen können, was das Fangen zusätzlich herausfordernd macht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Königsmakrele erfolgt ganzjährig in wärmeren Gewässern wie rund um Puerto Rico. Während der Fortpflanzungszeit versammeln sich Männchen und Weibchen an bestimmten Orten im offenen Wasser, um ihre Eier abzulegen. Weibchen können je nach Größe zwischen 160.000 und 2,23 Millionen Eier ablegen.Die Eier sind pelagisch und treiben an der Wasseroberfläche, wo sie durch Strömungen verteilt werden können. Nach einigen Wochen schlüpfen die Larven aus den Eiern und beginnen ihr Leben im freien Wasser. Diese frühen Lebensstadien sind besonders anfällig für Prädation durch andere Fische.

Gefährdung

Obwohl die Königsmakrele derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es ernsthafte Bedenken hinsichtlich ihrer Bestände aufgrund von Überfischung in bestimmten Regionen ihres Verbreitungsgebiets. Intensive Fischerei hat dazu geführt, dass einige Populationen zurückgegangen sind. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Art auch in Zukunft erhalten bleibt.Zusätzlich zur Überfischung wird auch der Klimawandel als potenzielle Bedrohung angesehen. Veränderungen in den Wassertemperaturen können das Nahrungsangebot beeinflussen und somit das Überleben dieser Art gefährden.

Quellen

Wikipedia: Scomberomorus guttatus – https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsmakrele

Wrackangeln.de: Königmakrele – https://www.wrackangeln.de/koenigmakrele/

Fischlexikon: Königsmakrele – https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000344