Logo

Kliesche (Limanda limanda)

Die Kliesche, wissenschaftlich Limanda limanda, ist ein flacher Meeresfisch, der zur Familie der Plattfische (Pleuronectidae) gehört. Diese Spezies ist vor allem in den gemäßigten Gewässern des Nordatlantiks beheimatet. Charakteristisch ist dabei sein asymmetrischer Körperbau, bei dem beide Augen auf einer Körperseite angeordnet sind. Dies ist ein typisches Merkmal der Plattfische, die sich im Laufe ihrer Evolution an ein Leben angepasst haben, bei dem sie sich vorwiegend flach auf dem Meeresboden aufhalten.

Die Kliesche erkennbar an ihrer bräunlichen bis grauen Färbung mit feiner Musterung, die ihr hilft, auf dem Meeresgrund vor Fressfeinden gut getarnt zu sein. Sie erreicht in der Regel eine Größe von bis zu 40 Zentimetern.

In ihrer natürlichen Lebensweise ernährt sich diese Fischart von kleinen Krebstieren, Würmern und anderen wirbellosen Tieren, die sie im Sand oder Schlamm des Meeresbodens findet. Dabei bedient sie sich einer raffinierten Jagdtechnik, indem sie sich eingräbt und auf ihre Beute lauert.

Neben ihrer Rolle im Ökosystem ist die Kliesche für die Fischerei von Bedeutung, insbesondere in den Küstengebieten Nordeuropas, wo sie kommerziell gefangen und vermarktet wird. Diese Fischart steht somit auch im Fokus der nachhaltigen Fischerei und Bestandserhaltung.

Kliesche Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Pleuronectiformes (Plattfische)
  • Familie: Pleuronectidae
  • Gattung: Limanda
  • Art: Limanda limanda (Kliesche)
  • Verbreitung: Nordostatlantik, Nord- und Ostsee
  • Lebensraum: Meeresböden, vor allem sandige und schlammige Grundflächen
  • Körpergröße: bis zu 40 cm Länge
  • Gewicht: durchschnittlich 500 g, selten über 1 kg
  • Soziales Verhalten: überwiegend einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Laichzeit im Frühjahr, Eiablage auf dem Meeresboden
  • Haltung: Limanda limanda wird in der Regel nicht in Aquarien gehalten

Systematik Kliesche ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kliesche

Die Kliesche hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das sie von anderen Plattfischen unterscheidet. Ihre Körperform ist seitlich abgeflacht mit beiden Augen auf der rechten Seite des Kopfes. Die Oberseite des Körpers ist normalerweise blassbraun gefärbt mit verstreuten dunklen Flecken und Blotchen, was ihr hilft, sich in ihrem sandigen Lebensraum zu tarnen. Die Unterseite ist weißlich, was typisch für viele Plattfischarten ist.Ein markantes Merkmal der Kliesche ist die seitliche Linie, die eine ausgeprägte halbkreisförmige Kurve über der Brustflosse aufweist. Diese Struktur spielt eine wichtige Rolle beim Wahrnehmen von Druckänderungen im Wasser und hilft dem Fisch bei der Orientierung. Die Schuppen auf der augenseitigen Körperseite sind rau und gezähnt, was ein weiteres Unterscheidungsmerkmal darstellt. Die Flossen sind sanft gerundet und tragen zur Schwimmfähigkeit des Fisches bei.

Lebensraum und Herkunft

Die Kliesche lebt hauptsächlich in den flachen Küstengewässern des nördlichen Atlantiks. Ihr bevorzugter Lebensraum sind sandige oder schlammige Böden in Tiefen von etwa 20 bis 100 Metern. In den Sommermonaten findet man sie häufig in flacheren Gewässern, während sie im Herbst in tiefere Gewässer wandern. Diese Wanderungen sind oft mit der Fortpflanzung verbunden, da die Fische während der Laichzeit in bestimmten Gebieten zusammenkommen.Die geografische Verbreitung der Kliesche erstreckt sich von der Biscaya bis nach Island sowie in die Ostsee und den Golf von Finnland. Diese weitreichende Verbreitung zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene marine Umgebungen. Die Kliesche ist ein typischer Vertreter ihrer Familie und spielt eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem dieser Regionen.

Verhalten von Kliesche

Das Verhalten der Kliesche ist stark an ihren Lebensraum angepasst. Sie verbringen die meiste Zeit am Meeresboden, wo sie sich gut tarnen können. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus benthischen Organismen wie Würmern, Muscheln und kleinen Krebstieren. Sie sind opportunistische Fresser und nutzen ihre Sicht sowie ihren Geruchssinn zur Nahrungssuche.Klieschen sind meist Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Während der Fortpflanzungszeit versammeln sie sich jedoch an bestimmten Laichplätzen. Das Laichverhalten erfolgt typischerweise zwischen März und Mai, wenn die Wassertemperaturen steigen. Die Eier treiben im Wasser und schlüpfen nach etwa zwölf Tagen, was einen schnellen Fortpflanzungszyklus ermöglicht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Kliesche erfolgt durch äußere Befruchtung, wobei die Weibchen ihre Eier ins Wasser ablegen und die Männchen diese befruchten. Ein Weibchen kann bis zu eine Million Eier produzieren, was die hohe Fortpflanzungsrate dieser Art erklärt. Die Eier sind pelagisch und treiben mit den Strömungen, bis sie schlüpfen.Nach dem Schlüpfen verbringen die Jungfische ihre ersten Lebenswochen in geschützten Küstengebieten oder Flussmündungen, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. Mit zunehmendem Alter wandern sie in tiefere Gewässer ab und erreichen innerhalb von zwei Jahren die Geschlechtsreife. In dieser Zeit wachsen sie schnell heran und können Größen von bis zu 30 cm erreichen.

Gefährdung

Aktuell gibt es keine spezifischen Bedrohungen für die Bestände der Kliesche. Ihre hohe Fortpflanzungsrate trägt zur Stabilität ihrer Populationen bei. Dennoch können Habitatveränderungen durch menschliche Aktivitäten wie Überfischung oder Umweltverschmutzung langfristig Auswirkungen auf ihre Bestände haben.Die Kliesche wird zunehmend als kommerziell wichtige Fischart angesehen, insbesondere im Nordseegebiet. Ihre Fangmethoden umfassen Schleppnetze und Küstennetzfischerei. Angesichts ihrer Bedeutung für die Fischerei ist es wichtig, nachhaltige Fangpraktiken zu fördern, um sicherzustellen, dass diese Art auch in Zukunft erhalten bleibt.

Quellen

https://www.habitas.org.uk/marinelife/species.asp?item=ZG8910

https://en.wikipedia.org/wiki/Common_dab

https://animaldiversity.org/accounts/Limanda_limanda/