Logo

Kleiner Goldmakrele (Coryphaena equiselis)

Das Meer birgt unzählige Wunder, und eines davon ist der Coryphaena equiselis, besser bekannt als der Goldmakrelen-Delphin. Dieses beeindruckende Tier gehört zur Familie der Goldmakrelen und ist eine Art der Bogenflosser, die sich durch ihre Schnelligkeit und ihre auffälligen Farben auszeichnet. Dem Reiche der Fische zugehörig, führt der Goldmakrelen-Delphin ein pelagisches Leben, das heißt, er lebt im offenen Meer, wo er vornehmlich in warmen und tropischen Gewässern anzutreffen ist.

Der Goldmakrelen-Delphin präsentiert sich mit einem schlanken, stromlinienförmigen Körper, der ihm ermöglicht, mit großer Schnelligkeit durch das Wasser zu gleiten. Die Seiten des Fisches schimmern in einem leuchtenden Blau bis Grün, während die Unterseite oft silbrig wirkt. Männliche Exemplare können darüber hinaus durch einen markanten Stirnbuckel hervorstechen, der ihnen ein unverwechselbares Profil verleiht.

In Bezug auf die Ernährung ist der Goldmakrelen-Delphin ein opportunistischer Räuber, der sich von einer Vielzahl kleinerer Fische und Cephalopoden ernährt. Seine Jagdtechnik ist dabei ebenso effektiv wie beeindruckend – mit seiner hohen Geschwindigkeit und Wendigkeit spürt er Beute auf und schnappt zu, bevor diese überhaupt die Gefahr erkennt.

Angesichts seiner Beliebtheit bei Sportfischern und seines geschätzten Fleisches spielt der Goldmakrelen-Delphin auch eine wichtige Rolle in der Fischerei. So wird er gezielt gefangen, was allerdings auch zu Diskussionen über eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Art führt. Für Biologen und Naturschützer bleibt der Goldmakrelen-Delphin somit ein faszinierendes Studienobjekt, dessen Lebensweise und Bestandserhaltung weiterhin von Interesse sind.

Kleiner Goldmakrele Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Perciformes (Barschartige)
  • Familie: Coryphaenidae (Goldmakrelen)
  • Gattung: Coryphaena
  • Art: Pompano-Delphin
  • Verbreitung: tropische und subtropische Gewässer weltweit
  • Lebensraum: offenes Meer, Oberflächennahes Pelagial
  • Körpergröße: bis zu 50 cm
  • Gewicht: kleine Arten, genaues Gewicht variiert
  • Soziales Verhalten: oft in Schulen oder Paaren
  • Fortpflanzung: lebendgebärend oder Freisetzung von Eiern ins Wasser
  • Haltung: Nicht für Aquarien geeignet, da pelagische Art und schneller Schwimmer

Systematik Kleiner Goldmakrele ab Familie

Kleiner Goldmakrele Herkunft und Lebensraum

Die Coryphaena equiselis, besser bekannt als die Kleine Goldmakrele oder auch als Pompano-Delfinfisch, ist ein Meeresfisch, der vornehmlich in den gemäßigten, subtropischen sowie tropischen Gewässern des Atlantiks, Pazifiks und Indischen Ozeans anzutreffen ist. Ihre Verbreitung ist weitgehend zirkumglobal in Meereszonen, die durch Wärme und eine gewisse Salinität charakterisiert sind, was ihre Vorliebe für offene Ozeane untermauert.

Coryphaena equiselis bewohnt vorzugsweise die oberen Schichten der pelagischen Zone, wo sie sich häufig an der Oberfläche oder in geringerer Tiefe aufhält, was teilweise auf ihre Präferenz für wärmere Wasserschichten zurückzuführen ist. Die Tiere sind in der Regel in Gewässern mit Oberflächentemperaturen von ungefähr 20°C bis über 28°C anzutreffen. Ihre Populationsdichte ist in diesen Bereichen naturgemäß höher.

In diesem Habitat sind sie nicht an ein bestimmtes Revier gebunden, sondern legen als wandernde Spezies beträchtliche Strecken zurück, um günstige Bedingungen hinsichtlich Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Die Kleine Goldmakrele bevorzugt in ihrem Vagabundendasein insbesondere die warmen Strömungen und Küstennähe, wo auch Schwärme von kleineren Fischarten zu finden sind, die ihre bevorzugte Nahrungsquelle darstellen.

Diese Spezies hat also eine weit gefächerte geographische Verbreitung und zeigt eine entsprechende Anpassungsfähigkeit an verschiedene marine Lebensräume. Ihre Anwesenheit in einer Vielzahl von Ozeanen bezeugt ihre außerordentliche Fähigkeit zur Transozeanwanderung und unterstreicht die Bedeutung des offenen Meeres als ihren primären Lebensraum.

Kleiner Goldmakrele äußere Merkmale

Der Coryphaena equiselis, bekannt als der Goldmakrelen-Delphin oder auch Pompano-Delphin, weist zahlreiche auffällige äußerliche Charakteristika auf, die ihn von anderen Meeresbewohnern unterscheiden. Im erwachsenen Zustand zeigt der Coryphaena equiselis eine schlanke, stromlinienförmige Gestalt mit einem seitlich abgeflachten Körper, was ihm zu einer effizienten Fortbewegung im Wasser verhilft. Die Haut dieses Fisches ist üblicherweise von einem leuchtend blauen bis grünlichen Farbton an der Oberseite und einem schimmernden Gelb entlang der Seiten und der Unterseite.

Der Kopf des Coryphaena equiselis ist durch ein markantes Profil gekennzeichnet; die Stirn ragt steil nach oben und verleiht dem Fisch ein fast hakenförmiges Aussehen. Dies ist insbesondere bei Männchen ausgeprägt, deren Stirnprofile deutlich höher sind als die der Weibchen. Die Augen sind mäßig groß und seitlich am Kopf positioniert.

Die Flossen des Coryphaena equiselis sind ebenfalls bemerkenswert. Die lange Rückenflosse erstreckt sich fast über die gesamte Länge des Körpers, beginnend am Hinterkopf bis hin zum Schwanzflossenansatz. Die einzelnen Flossenstrahlen sind dabei besonders hoch im vorderen Bereich. Die Afterflosse ist kürzer, befindet sich gegenüber der Rückenflosse und beginnt etwa in der Mitte des Körpers. Die Schwanzflosse ist tief gegabelt und unterstützt die kraftvolle Fortbewegung des Coryphaena equiselis.

Die Körperlänge des Coryphaena equiselis kann bis zu 127 Zentimeter betragen, wobei das Gewicht bis zu 14 Kilogramm erreicht. Die lebendige Färbung, kombiniert mit der dynamischen Körperform, macht den Coryphaena equiselis zu einem besonders auffälligen Spezimen in seinem natürlichen Habitat.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Kleinen Goldmakrele ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Derzeit liegen keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten der Kleinen Goldmakrele (Coryphaena equiselis) vor.

Kleiner Goldmakrele Gefährdung

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen über die Gefährdung oder die Schutzmaßnahmen für die Kleine Goldmakrele (Coryphaena equiselis) ergeben. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für viele Meeresarten die Datenlage zu Populationsgrößen, Gefährdungsstatus und Schutzmaßnahmen oft lückenhaft ist. Dies führt dazu, dass fundierte Aussagen über den Gefährdungsgrad oder etablierte Schutzkonzepte für einige Arten, wie die Kleine Goldmakrele, nicht ohne Weiteres getätigt werden können. Um die Situation der Kleinen Goldmakrele effektiv beurteilen und verbessern zu können, wäre eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung ihrer Populationsdynamik, ihres Lebensraumes und der auf sie wirkenden anthropogenen Einflüsse erforderlich.