Logo

Jemen-Hänfling (Linaria yemenensis)

Der Jemen-Hänfling, Linaria yemenensis, ist ein kleiner Vogel, der im Südwesten der Arabischen Halbinsel beheimatet ist. Als Singvogel gehört dieser unscheinbare Vogel zur Familie der Finken (Fringillidae), welche eine vielfältige Gruppe innerhalb der Ordnung der Passeriformes (Sperlingsvögel) darstellt.

Mit seinem angepassten Federkleid, das perfekt an die Fels- und Wüstenlandschaften des Jemens angeglichen ist, fällt der Jemen-Hänfling kaum auf. Sein Gefieder weist eine Mischung aus erdigen Braun- und Grautönen auf, was ihm eine exzellente Tarnung in seinem natürlichen Habitat bietet. Die Art zeichnet sich zudem durch ihre typischen Finken-Merkmale aus, wie den kräftigen Schnabel, der an die Ernährung von Samen angepasst ist.

In Erscheinung tritt der Jemen-Hänfling besonders durch seinen Gesang, ein wichtiges Merkmal, das nicht nur zur Kommunikation mit Artgenossen dient, sondern auch im Rahmen der territorialen Abgrenzung und Paarbildung eine wesentliche Rolle spielt. Trotz seiner Unauffälligkeit ist der Gesang daher ein identitätsstiftendes Element des Jemen-Hänflings, der die weitläufigen, dünn besiedelten Landschaften seiner Heimat mit Leben füllt.

Über die genaue Population und ökologischen Ansprüche des Jemen-Hänflings gibt es nur begrenzte wissenschaftliche Erkenntnisse. Als eine Art, die eng mit speziellen Habitaten verknüpft ist, könnte der Jemen-Hänfling potenziell von Umweltveränderungen und Lebensraumverlust betroffen sein. Deshalb ist ein verstärktes wissenschaftliches Interesse für die Erhaltung seiner Art von größerer Bedeutung.

Jemen-Hänfling Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Fringillidae (Finken)
  • Gattung: Linaria
  • Art: Linaria yemenensis (Jemen-Hänfling)
  • Verbreitung: Jemen und Südwest-Saudi-Arabien
  • Lebensraum: Berghänge, landwirtschaftliche Flächen, Gärten
  • Körpergröße: Etwa 12-13,5 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber ähnliche Arten wiegen zwischen 15-20g
  • Soziales Verhalten: Bildet kleinere Gruppen außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Brutsaison hauptsächlich im Frühling; Nestbau in Bäumen oder Sträuchern
  • Haltung: Nicht für übliche Haustierhaltung vorgesehen; selten in Zoos oder privater Haltung

Systematik Jemen-Hänfling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Jemen-Hänfling

Der Jemen-Hänfling hat ein kompaktes Erscheinungsbild mit einem schlanken Körperbau. Seine Oberseite ist braun marmoriert, während die Unterseite eine hellere Färbung aufweist. Besonders auffällig ist der Schnabel: Er ist hellgelb und gut geeignet zum Knacken von Samen. Männchen haben oft ein lebendigeres Gefieder mit intensiveren Farbtönen als Weibchen, die insgesamt grauer erscheinen.Die Flügel sind kurz und abgerundet, was dem Vogel eine agile Flugweise ermöglicht. Die Beine sind relativ kurz und kräftig, ideal für das Landen auf dem Boden oder in niedrigen Sträuchern. Die Augen sind groß und dunkel, was ihnen ein gutes Sichtfeld bietet. Diese körperlichen Merkmale unterstützen den Jemen-Hänfling bei seiner Lebensweise als Samenfresser.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Jemen-Hänflings erstreckt sich über die trockenen Hügel des südwestlichen Arabischen Halbmonds. Diese Vögel sind in Höhenlagen zwischen 1700 und 3000 Metern anzutreffen, wo sie in Juniperus-Wäldern und leicht bewaldeten Hängen leben. Der Jemen-Hänfling ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen trockenen Umgebungen überleben.Während der Brutzeit ziehen die Vögel in Gebiete mit ausreichendem Nahrungsangebot und geeigneten Neststandorten. Die Nester werden meist in niedrigen Sträuchern gebaut, um den Küken Schutz vor Fressfeinden zu bieten. Im Winter ziehen viele Individuen in niedrigere Lagen, um den harschen Bedingungen der höheren Gebirgslagen zu entkommen.

Verhalten von Jemen-Hänfling

Das Verhalten des Jemen-Hänflings ist geprägt von seiner sozialen Natur. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren, was ihnen hilft, Nahrung effizienter zu finden und Fressfeinde besser zu erkennen. Ihr Nahrungsspektrum umfasst hauptsächlich Samen von Gräsern und Kräutern sowie gelegentlich Insekten.In Ruhephasen stehen sie häufig auf exponierten Ästen oder sitzen auf dem Boden. Ihre charakteristischen Laute sind melodische Gesänge, die zur Kommunikation innerhalb der Gruppe dienen. Diese sozialen Interaktionen sind wichtig für das Überleben der Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Jemen-Hänflings erfolgt einmal jährlich zwischen April und Juni. Die Weibchen bauen Nester aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien in niedrigen Sträuchern oder am Boden. Typischerweise legen sie vier bis sechs Eier pro Gelege; diese Eier sind blassblau oder grünlich gefärbt.Die Brutzeit dauert etwa 12 bis 14 Tage, wobei das Weibchen hauptsächlich für das Brüten verantwortlich ist. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert und betreut. Die Küken verlassen das Nest nach etwa 11 bis 12 Tagen und bleiben noch einige Zeit unter der Obhut ihrer Eltern.

Gefährdung

Der Jemen-Hänfling wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; dennoch gibt es einige Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion sowie die Zerstörung von Lebensräumen stellen ernsthafte Herausforderungen dar. Insbesondere die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in landwirtschaftlich genutzte Flächen kann ihre Nahrungsressourcen beeinträchtigen.Zusätzlich können klimatische Veränderungen die Verbreitung dieser Art beeinflussen, indem sie ihre Brutgebiete verändern oder reduzieren. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das langfristige Überleben des Jemen-Hänflings.

Quellen

Animal Diversity Web – Linaria yemenensis

Wikipedia – Yemen linnet

eBird – Yemen Linnet