Logo

Jacksons Berg-Dickichtsammer (Cryptospiza jacksoni)

In den nebligen Bergwäldern Zentralafrikas verbirgt sich ein eher unscheinbarer, aber dennoch faszinierender Vogel, der als Cryptospiza jacksoni bekannt ist. Die deutsche Bezeichnung für diesen gefiederten Bewohner ist der Dunkle Karmingimpel. Er gehört zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae), einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer Vögel, die oft durch ihr leuchtendes Gefieder und ihre komplexen Gesänge auffallen.

Der Dunkle Karmingimpel bewohnt insbesondere die Bergregionen von Ländern wie Uganda, Ruanda und die Demokratische Republik Kongo, wo er Wälder in Höhenlagen zwischen 2.200 und 3.000 Metern bevorzugt. Sein Lebensraum ist damit geprägt von kühlem Klima und dichtem Unterholz, welches ihm genügend Deckung und Nahrung bietet.

Als Teil der artenreichen Avifauna Afrikas zeichnet sich der Dunkle Karmingimpel durch seine überwiegend dunkelbraune bis purpurrote Färbung aus. Trotz seines eher dunklen Federkleids fallen vor allem die intensiv roten Bereiche ins Auge, die je nach Lichteinfall schimmern und dem Vogel zu seinem Namen verhelfen.

Ernährungstechnisch ist der Dunkle Karmingimpel vorrangig granivor, also Körnerfresser, wobei sich seine Nahrung vor allem aus den Samen von Gräsern und Kräutern zusammensetzt. In seinem natürlichen Habitat geht er meist in kleinen Gruppen auf Futtersuche, was seine sozialen Verhaltensmuster unterstreicht. Die Schönheit und Lebensweise dieses Vogels machen ihn zu einem interessanten Objekt für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.

Jacksons Berg-Dickichtsammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stieglitzartige (Fringillidae)
  • Gattung: Cryptospiza
  • Art: Dämmerkarmesinflügel (Cryptospiza jacksoni)
  • Verbreitung: Bergregionen in Zentral- und Ostafrika, besonders in Uganda, Ruanda, Burundi und dem östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo
  • Lebensraum: Feuchte Hochlandwälder und Bambuswälder in Höhen von 1800 bis 3600 Metern
  • Körpergröße: Etwa 11 bis 12 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber ähnliche Arten wiegen etwa 10 bis 20 g
  • Soziales Verhalten: Überwiegend paarweise oder in kleinen Gruppen, teilweise auch in gemischten Vogelschwärmen
  • Fortpflanzung: Jahreszeitlich abhängig, oft in der Regenzeit; Nestbau in Bäumen oder Bambus; Gelege besteht zumeist aus 2 bis 3 Eiern
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten; richtet sich nach den Bedürfnissen von Hochlandvogelarten, inklusive kühlerer Temperaturen und einer reichhaltigen Diät

Systematik Jacksons Berg-Dickichtsammer ab Familie

Jacksons Berg-Dickichtsammer Herkunft und Lebensraum

Der Jacksons Berg-Dickichtsammer (Cryptospiza jacksoni) ist eine Vogelart, die endemisch in den Gebirgsregionen Ostafrikas vorkommt. Seine Verbreitung beschränkt sich auf einige hoch gelegene Gebiete, insbesondere auf die Albertine Rift, die sich durch Länder wie Uganda, Ruanda, Burundi und die Demokratische Republik Kongo erstreckt. Dieser Vogel bevorzugt feuchte Wälder und Bambusdickichte in Höhenlagen zwischen 2.200 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel, wo er sich auf die Suche nach Nahrung wie Samen und kleine Insekten begibt.

Die natürlichen Lebensräume des Jacksons Berg-Dickichtsammer sind reich an Unterholz und bieten ihm Schutz sowie Brutplätze. Seine Existenz ist eng mit dem Fortbestand dieser speziellen Umweltbedingungen verknüpft, die für seine Überlebensstrategien und sein Fortpflanzungsverhalten essenziell sind. Die Zerstörung und Fragmentierung dieser Hochlandwälder durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und Siedlungsbau stellen daher eine erhebliche Bedrohung für die Population des Jacksons Berg-Dickichtsammer dar. Trotz dieser Risiken hat sich die Art bisher in diesen isolierten Habitaten behaupten können und präsentiert eine charakteristische Fauna der afrikanischen Gebirge.

Jacksons Berg-Dickichtsammer äußere Merkmale

Der Cryptospiza jacksoni, bekannt als Dusky Crimsonwing, ist eine Vogelart, die sich durch ein charakteristisches Federkleid auszeichnet. Generell zeigt sich bei dieser Art ein dimorphes Erscheinungsbild, das heißt, Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrer Färbung und Musterung. Die Männchen haben eine eher dunkelrote oder karminfarbene Brust und Flanken, die intensiv gegen den Rest ihres überwiegend dunklen Körpergefieders kontrastieren. Der Bauch und die unteren Schwanzdecken zeigen eine etwas blassere Rottönung.

Das Rückengefieder, die Flügel und der Schwanz sind dunkel, fast schwarzbraun gefärbt, wobei die Flügel manchmal feine, heller abgesetzte Ränder aufweisen. Der Kopf des Cryptospiza jacksoni zeichnet sich durch eine dunkle, oft schwarze Färbung aus, die einen markanten Kontrast zur roten Kehle und Brust bildet. Die Augen sind von einem leuchtend farbigen Ring umgeben, der je nach Lichteinfall farblich variiert.

Die Weibchen sind generell unauffälliger und tendieren zu einer mehr bräunlich-grauen Färbung mit einer weniger intensiven Rotfärbung, die sich auf die unteren Körperpartien beschränkt. Auch ihre Flügel und der Schwanz sind dunkel, jedoch oft mit einer feineren Bänderung.

Beide Geschlechter besitzen kräftige, kegelförmige Schnäbel, die für das Knacken von Samen angepasst sind. Der Schnabel ist schwarz und kontrastiert deutlich mit dem leuchtend roten Gefieder bei den Männchen und mit dem dezenteren Farbton der Weibchen. Die Beine sind ebenfalls dunkel gefärbt und stehen in Einklang mit den dominanten Farbtönen des Federkleids.

Jungvögel ähneln in ihrer Färbung oft den Weibchen, mit spärlicheren und weniger leuchtenden roten Abzeichen. Erst mit zunehmendem Alter erlangen die Männchen ihre volle, spektakuläre Farbpracht. Insgesamt bietet das Erscheinungsbild des Cryptospiza jacksoni eine eindrucksvolle Palette von dunklen und roten Tönen, die diesen kleinen Vogel zu einem interessanten Vertreter seiner Art macht.

Soziales Verhalten

Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Jacksons Berg-Dickichtsammers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die wissenschaftliche Literatur bietet keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Jacksons Berg-Dickichtsammers (Cryptospiza jacksoni). Daher muss ich Ihnen mitteilen, dass die Recherche zu beiden Themen leider keine Ergebnisse erbracht hat.

Jacksons Berg-Dickichtsammer Gefährdung

Der Jacksons Berg-Dickichtsammer steht vor signifikanten Gefährdungen, welche primär durch den Verlust seines natürlichen Lebensraums bedingt sind. Die fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung der Wälder in landwirtschaftliche Nutzflächen haben zu einem dramatischen Rückgang des Habitats dieser Art geführt. Die Abholzung von Wäldern für Brennholzgewinnung, Landwirtschaft und Besiedlung stellt eine unmittelbare Bedrohung für das Überleben des Jacksons Berg-Dickichtsammers dar, da die Spezies auf die spezifischen Bedingungen des Bergregenwaldes im östlichen Zentralafrika angewiesen ist.

Um den Jacksons Berg-Dickichtsammer zu schützen, sind Maßnahmen zur Bewahrung seines Lebensraumes essentiell. Dazu zählt die Ausweisung und effektive Verwaltung von Schutzgebieten, in denen Abholzung und Waldumwandlung verboten sind. Des Weiteren sind Aufklärungsarbeit und die Förderung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken bei der lokalen Bevölkerung von Bedeutung. Die Einrichtung von Aufforstungsprojekten kann dabei helfen, degradierte Areale wiederherzustellen und korridore zwischen den verbleibenden Lebensräumen zu schaffen, um die genetische Vielfalt und Populationsstärke der Spezies zu fördern.

Internationale Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung können die Umsetzung von Schutzprogrammen unterstützen und so zur langfristigen Erhaltung des Jacksons Berg-Dickichtsammers beitragen.