Logo

Islero-Suiriri (Suiriri islerorum)

Der Islero-Suiriri, wissenschaftlich bekannt als Suiriri islerorum, ist eine Vogelart, die der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Tyrannen (Tyrannidae) zugeordnet wird. Diese Gruppe ist in erster Linie in Amerika verbreitet und bekannt für ihre Vielfalt sowie die Beteiligung einiger Arten an komplexen ökologischen Wechselwirkungen. Der Islero-Suiriri ist wie alle Mitglieder seiner Familie ein Vertreter der sogenannten Schmuckvögel, einer artenreichen Untergruppe, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und oft durch ein bemerkenswertes stimmliches Repertoire auszeichnet.

Der vogelkundliche Einblick in das Leben des Islero-Suiriris offenbart eine Spezies, die vor allem in bestimmten Regionen Südamerikas heimisch ist. Sein Lebensraum erstreckt sich über verschiedene Ökosysteme, wo er sich üblicherweise in offenen sowie halboffenen Landschaften, wie Savannen und lichten Wäldern, aufhält. Dieser Vogel ist in der Regel als Standvogel bekannt, der keine weiten saisonalen Wanderungen unternimmt.

Die Morphologie des Islero-Suiriris zeigt typische Merkmale, die für seine Familie charakteristisch sind: Eine moderate Größe, eine überwiegend unauffällige Farbgebung und eine Körperstruktur, die ihn zum agilen Flieger und geschickten Insektenjäger macht. Der Islero-Suiriri ernährt sich hauptsächlich von Insekten, was ihn zu einem wichtigen Glied in der Nahrungskette und einem natürlichen Schädlingsbekämpfer in seinem Habitat macht.

Während der Islero-Suiriri in der Fachwelt durch seinen zoologischen Namen Suiriri islerorum definiert wird, bleibt er für viele Beobachter eine eher diskrete Persönlichkeit unter den Vögeln Südamerikas. Sein Verhalten und sein Auftreten mögen unauffällig erscheinen, doch die Rolle, die er im Ökosystem spielt, sowie sein Beitrag zur Biodiversität machen ihn zu einem bemerkenswerten Vertreter der avifaunistischen Vielfalt seines Kontinents.

Islero-Suiriri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Honigfresser (Meliphagidae)
  • Gattung: Sugomel
  • Art (deutscher Name): Schwarzrücken-Honigfresser
  • Verbreitung: Australien
  • Lebensraum: Eukalyptuswälder, Buschland, Küstenregionen
  • Körpergröße: circa 12 bis 14 cm
  • Gewicht: ungefähr 10 bis 15 g
  • Soziales Verhalten: territorial, einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: legt 1-2 Eier, Brutpflege wird von beiden Eltern geteilt
  • Haltung: keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da hauptsächlich wild lebend

Systematik Islero-Suiriri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Islero-Suiriri

Der Islero-Suiriri zeigt charakteristische äußere Merkmale, die ihn von anderen Arten innerhalb der Gattung Suiriri unterscheiden. Sein Gefieder ist überwiegend olivgrün mit helleren Unterseiten. Die Flügel sind dunkel mit weißen Akzenten, die im Flug auffällig sind. Dieses Farbenspiel ermöglicht es dem Vogel, sich gut in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen und gleichzeitig bei der Balz auffällig zu sein.Die Schnabelform des Islero-Suiriri ist typisch für Fliegenschnäpper: kurz und kräftig, was ihm hilft, Insekten aus der Luft zu fangen. Die Augen sind groß und dunkel, was dem Vogel ein waches Aussehen verleiht. Die Beine sind ebenfalls kräftig gebaut, was eine agile Bewegung auf Ästen und beim Jagen von Beute ermöglicht. Diese physischen Eigenschaften sind entscheidend für seine Überlebensfähigkeit in den oft rauen Bedingungen seines Lebensraums.

Lebensraum und Herkunft

Der Islero-Suiriri bewohnt vorwiegend offene Wälder und Savannen in Brasilien, insbesondere im Cerrado-Bioma. Dieses Ökosystem ist durch eine Kombination aus Grasland und verstreuten Bäumen gekennzeichnet, was ideale Bedingungen für den Islero-Suiriri bietet. Die Vögel sind oft in der Nähe von Wasserquellen zu finden, da diese Gebiete eine höhere Dichte an Insekten aufweisen.Die Herkunft des Islero-Suiriri ist eng mit den klimatischen Bedingungen der Region verbunden. Er ist an trockene Klimabedingungen angepasst und kann in Gebieten überleben, wo andere Arten Schwierigkeiten haben würden. Während der Trockenzeiten ziehen sie oft in Gebiete mit mehr Vegetation oder Wasserquellen um. Diese Wanderungen sind stark von der Nahrungsverfügbarkeit abhängig und zeigen die Anpassungsfähigkeit dieser Art an saisonale Veränderungen.

Verhalten von Islero-Suiriri

Das Verhalten des Islero-Suiriri ist geprägt von seiner Nahrungsaufnahme und seinem Fortpflanzungsverhalten. Diese Vögel sind vor allem Insektenfresser und verbringen viel Zeit damit, durch das Geäst zu fliegen oder auf Ästen zu sitzen, um nach Beute Ausschau zu halten. Ihr Jagdverhalten ist aktiv; sie nutzen schnelle Bewegungen, um fliegende Insekten zu fangen.In sozialen Gruppen zeigen Islero-Suiriris oft ein ausgeprägtes Territorialverhalten während der Brutzeit. Männchen verteidigen energisch ihr Revier gegen andere Männchen. Ihre Gesänge sind laut und variieren je nach Region; sie nutzen diese Lautäußerungen nicht nur zur Kommunikation untereinander, sondern auch zur Anlockung von Weibchen während der Fortpflanzungszeit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Islero-Suiriri erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsverfügbarkeit am höchsten ist. Männchen zeigen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesang und Flugmanöver. Nach der Paarung bauen Weibchen Nester aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien in geschützten Bereichen wie Büschen oder kleinen Bäumen.Die Eiablage erfolgt meist in einem Zeitraum von mehreren Tagen; das Gelege besteht typischerweise aus zwei bis vier Eiern. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit wird das Nest ausschließlich vom Weibchen bebrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, indem sie ihnen Nahrung bringen und das Nest vor Fressfeinden schützen.

Gefährdung

Obwohl der Islero-Suiriri derzeit nicht als gefährdet eingestuft wird, gibt es potenzielle Bedrohungen für seinen Lebensraum. Der Verlust natürlicher Lebensräume durch landwirtschaftliche Expansion sowie Urbanisierung stellt eine erhebliche Gefahr dar. Zudem können Klimaveränderungen die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen beeinträchtigen.Um den Bestand dieser Art langfristig zu sichern, ist es wichtig, Schutzmaßnahmen für ihre natürlichen Lebensräume zu implementieren. Dazu gehören Aufforstungsprojekte sowie die Schaffung von Schutzgebieten in Regionen mit hoher Biodiversität. Durch gezielte Naturschutzmaßnahmen kann das Überleben des Islero-Suiriri gesichert werden.

Quellen

Wikipedia – Chapada flycatcher

Wikipedia – Suiriri flycatcher