Logo

Grünflügel-Loris

Der Grünflügel-Lori, dessen wissenschaftlicher Name Trichoglossus capistratus lautet, ist ein farbenfroher Vertreter aus der Familie der Papageien (Psittacidae). Speziell gehört er zur Gattung der Keilschwanzloris, die bekannt sind für ihre lebhaften Farben und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Lebensräume. Der Grünflügel-Lori zeichnet sich durch sein überwiegend grünes Gefieder aus, das mit blauen und gelben Akzenten durchsetzt ist, und trägt seinen Namen aufgrund der markanten grünen Flügel.

Diese Vögel sind relativ klein und kompakt gebaut und zeichnen sich durch einen kurzen, kräftigen Schnabel aus, der hervorragend an ihre spezielle Ernährungsweise angepasst ist. Grünflügel-Loris ernähren sich hauptsächlich von Nektar, Pollen und Früchten, wobei ihre spezialisierte Zunge mit bürstenartigen Spitzen ihnen hilft, an die süßen Säfte der Blüten zu gelangen.

Sie bewohnen vornehmlich Wälder und waldähnliche Habitate in ihrer Heimat, die sich zumeist in den tropischen Regionen des australisch-pazifischen Raumes befindet. Dort leben sie oft in Gruppen und führen ein ausgeprägtes Sozialleben, das durch vielfältige Laute und gegenseitige Pflegeaktivitäten gekennzeichnet ist.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist der Bestand der Grünflügel-Loris, wie bei vielen exotischen Vögeln, durch Lebensraumverlust und den illegalen Tierhandel bedroht. Naturschutzprogramme und gesetzliche Regelungen spielen daher eine wichtige Rolle, um die Zukunft dieser farbenprächtigen und faszinierenden Vögel zu sichern.

Grünflügel-Loris Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Anabantiformes (Labyrinthfische)
  • Familie: Osphronemidae (Guramis)
  • Gattung: Trichogaster
  • Art (deutscher Name): Perl-Gurami (Trichogaster lalius)
  • Verbreitung: Süd- und Südostasien, hauptsächlich Indien, Bangladesch, Pakistan
  • Lebensraum: Stehende oder langsam fließende Gewässer, Reisfelder, Sümpfe
  • Körpergröße: bis zu ca. 8-10 cm
  • Gewicht: keine spezifischen Informationen, da geringes Gewicht
  • Soziales Verhalten: Territorial, können in kleinen Gruppen gehalten werden, Männchen zeigen Aggression untereinander
  • Fortpflanzung: Schaumnestbauer, Männchen baut ein Schaumnest und betreut die Brut
  • Haltung: Beliebt in der Aquaristik, benötigt gut bepflanzte Aquarien und ruhiges Wasser, empfindlich gegenüber schlechter Wasserqualität

Systematik Grünflügel-Loris ab Familie

Grünflügel-Loris Herkunft und Lebensraum

Der Trichoglossus capistratus, gemeinhin als Grünflügel-Lori bekannte Vogelart, gehört zu der Familie der Loris (Loriidae). Die Heimat dieses auffälligen Vogels liegt in den dichten Regenwäldern Indonesiens, insbesondere auf den Inseln der Nordmolukken, zu denen Ternate, Halmahera und Bacan zählen. Diese Gebiete sind charakterisiert durch ihre üppige Vegetation und hohe Baumdichte, welche ideale Lebensbedingungen für die Grünflügel-Loris bieten. Sie bewohnen vornehmlich die Baumkronen dieser tropischen Regenwälder und werden gelegentlich auch in Mangrovenwäldern und plantagenähnlichen Landschaften gesichtet.

In diesen Habitaten finden sie ein reiches Angebot an Nahrung, was für diese nektar- und pollenliebenden Vögel von besonderer Bedeutung ist. Essentiell für das Überleben der Grünflügel-Loris ist die Verfügbarkeit blühender Pflanzen, von denen sie sich hauptsächlich ernähren. Neben Nektar und Pollen gehören auch Früchte und kleine Insekten zu ihrer Diät.

Diese spezialisierten Lebensraumansprüche tragen dazu bei, dass die Grünflügel-Loris als endemisch einzustufen sind; das bedeutet, dass sie ausschließlich in diesem begrenzten geografischen Areal vorkommen und an dieses speziell angepasst sind. Die fortschreitende Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Landwirtschaft stellt daher eine ernsthafte Bedrohung für die Population der Grünflügel-Loris dar. Ihre Abhängigkeit von unberührten Regenwaldbiotopen macht die Erhaltung und den Schutz dieser Ökosysteme zu einer zwingenden Notwendigkeit für die Bewahrung dieser spezifischen Vogelart.

Grünflügel-Loris äußere Merkmale

Der Grünflügel-Loris, ein prächtiger Vertreter der Papageien, besticht durch sein lebhaftes und vielfältiges Federkleid. Seinen Namen verdankt er den auffallend grünen Schwungfedern, die in einem starken Kontrast zu den anderen leuchtenden Farben seines Gefieders stehen. Charakteristisch ist die scharfe Abgrenzung zwischen dem orangefarbenen Nacken und den grünen Partien an Oberkopf und Hinterkopf. Die Brust zeigt sich in sanftem Gelb, das fließend in tiefes Rot am Bauch übergeht.

Das Gesicht des Grünflügel-Loris wird durch eine bläuliche Färbung um die Augen sowie eine partielle nackte Hautpartie ebenfalls bläulicher Färbung geprägt. Die Augen selbst sind von einem dunklen Olivton, der einen bemerkenswerten Gegensatz zu den sonst so lebhaften Farben bietet. Der robuste Schnabel ist orange und harmoniert mit den warmen Farbtönen des Federkleids. Die Füße treten weniger hervor und sind von unauffälligem Grau. Jungvögel zeigen ein blasseres Farbspektrum sowie einen geringeren Kontrast in ihrem Gefieder, entwickeln aber mit der Reife das leuchtende Aussehen erwachsener Grünflügel-Loris.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten von Grünflügel-Loris (Trichoglossus capistratus), sowie zu jeglichem anderen Aspekt dieser Tierart, keine Ergebnisse hervorgebracht.

Grünflügel-Loris Gefährdung

Der Grünflügel-Lori, wissenschaftlich als Trichoglossus capistratus bekannt, ist ein Vogel, der aus der Familie der Papageien stammt und in seinen natürlichen Lebensräumen verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt ist. Eine der primären Bedrohungen für diese Art stellt der Verlust des Lebensraumes dar. Die Abholzung von Wäldern, um Platz für Landwirtschaft, Siedlungen oder andere menschliche Unternehmungen zu schaffen, hat direkte Auswirkungen auf den Bestand der Grünflügel-Loris. Die Vernichtung ihrer natürlichen Habitate führt zur Fragmentierung der Population, was wiederum die genetische Vielfalt innerhalb der Spezies reduziert und ihre langfristige Überlebensfähigkeit in Frage stellt.

Um die Grünflügel-Loris zu schützen, sind Schutzmaßnahmen auf internationaler sowie nationaler Ebene notwendig. Diese können gesetzliche Regelungen zum Schutz der Wälder, die Etablierung von Schutzgebieten, sowie die strenge Regulierung des Holzeinschlags beinhalten. Darüber hinaus sind Aufklärungs- und Bildungsprogramme wichtig, um das Bewusstsein über die Bedeutung der Erhaltung dieser Art zu steigern. Effektive Schutzprogramme sollten auch die lokale Bevölkerung einbeziehen, um nachhaltige Lebensgrundlagen zu fördern, die nicht auf Kosten der Lebensräume der Grünflügel-Loris gehen. Durch solche Maßnahmen wird angestrebt, den Grünflügel-Lori vor dem weiteren Rückgang seiner Populationen zu bewahren und somit das Fortbestehen der Art zu sichern.