Der Goldglänzende Rosenkäfer oder auch Cetonia aurata gehört zur Gruppe der Blatthornkäfer und zählt zu den farbenprächtigsten Insekten Europas. Mit seiner metallisch glänzenden Oberfläche in den Farben Gold, Grün und Bronze fällt er jedem Betrachter ins Auge. Der Rosenkäfer hat eine Körperlänge von ca. 2 cm und eine Flügelspannweite von bis zu 3 cm. Er kommt in Mitteleuropa bis nach Skandinavien und bis in den Kaukasus vor.
Die Larven des Goldglänzenden Rosenkäfers leben in Komposthaufen und in intensiv bewirtschafteten Wiesenböden. Nach einer 2-3 jährigen Entwicklungszeit verpuppen sie sich im Boden und schlüpfen im darauffolgenden Sommer als ausgewachsene Käfer. Die adulten Käfer ernähren sich von Blütennektar und Pollen. Dabei bevorzugen sie bestimmte Pflanzen wie Rosen, Lavendel oder Holunder.
Die Fortpflanzung des Rosenkäfers findet im Sommer statt. Das Weibchen legt pro Ei in der Regel nur ein Ei ab, welches sie entweder in den Boden oder in Pflanzenteile wie beispielsweise Baumrinde einbettet. Die Eier benötigen einige Zeit bis zur vollständigen Ausreifung.
In der Natur hat der Goldglänzende Rosenkäfer äußerst positive Auswirkungen auf das Ökosystem. Als Blütenbestäuber trägt er zur Erhaltung und Vermehrung von Pflanzen bei. Ebenso ist er ein wichtiger Bestandteil in vielen Nahrungsketten, da er von vielen Vögeln und Säugetieren gefressen wird. Aufgrund seines attraktiven Aussehens ist der Rosenkäfer auch bei Insektenliebhabern ein beliebtes Objekt für Beobachtungen und Fotografien.
Der Goldglänzende Rosenkäfer ist jedoch auch Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, da sein Glanz als photonenischer Kristall aufgebaut ist und damit besondere Eigenschaften besitzt. So wird beispielsweise untersucht, ob die Oberfläche des Käfers für die Entwicklung neuartiger Oberflächenbeschichtungen und Materialien verwendet werden kann.
Insgesamt ist der Goldglänzende Rosenkäfer ein faszinierendes Insekt mit einem einzigartigen Aussehen und einer wichtigen Funktion innerhalb seines Ökosystems.
Goldglänzender Rosenkäfer Fakten
- Klasse: Insekten
- Ordnung: Käfer
- Familie: Blatthornkäfer
- Gattung: Cetonia
- Art: Cetonia aurata
- Verbreitung: Europa, Nordafrika, Asien
- Lebensraum: Wälder, Gärten, Parks, Felder
- Körperlänge: bis zu 2,2 cm
- Gewicht: ca. 2 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: einzelgängerisches Verhalten
- Fortpflanzung: legen ihre Eier in Humus oder Mulm ab, aus denen später die Larven schlüpfen
Systematik Goldglänzender Rosenkäfer ab Familie
Äußerliche Merkmale von Goldglänzenden Rosenkäfern
Der Goldglänzende Rosenkäfer hat eine charakteristische metallisch grüne Färbung, die je nach Lichtverhältnissen variieren kann. Diese Farbgebung entsteht durch die Reflexion von Licht an der Oberfläche des Käfers und kann auch kupferfarbene oder bronzene Töne aufweisen. Die Oberseite des Käfers ist oft mit feinen Haaren bedeckt, die ihm eine samtige Textur verleihen.Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das V-förmige Skutellum zwischen den Flügeldecken. Dieses Merkmal unterscheidet ihn von anderen ähnlichen Arten. Die Unterseite des Käfers hat oft einen kupferfarbenen Ton, was bei der Identifikation hilfreich sein kann. Die Larven des Goldglänzenden Rosenkäfers sind C-förmig und haben einen festen, behaarten Körper, der sie vor Fressfeinden schützt.
Lebensraum und Herkunft
Goldglänzende Rosenkäfer sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, darunter Gärten, Wiesen und lichte Wälder. Sie bevorzugen sonnige Standorte mit reichlich Blumen, da diese als Nahrungsquelle dienen. Diese Käfer sind in ganz Europa verbreitet und kommen auch in Teilen Asiens vor, einschließlich der südlichen Regionen des Vereinigten Königreichs.Die Lebensräume dieser Käfer sind entscheidend für ihre Fortpflanzung und Entwicklung. Die Weibchen legen ihre Eier typischerweise in verrottendem organischen Material ab, wo die Larven sich entwickeln können. Diese Umgebung bietet den Larven die notwendige Nahrung aus verrottendem Pflanzenmaterial.
Verhalten von Goldglänzenden Rosenkäfern
Goldglänzende Rosenkäfer sind tagaktiv und zeigen ein auffälliges Verhalten beim Fressen von Pollen und Nektar. Sie sind dafür bekannt, dass sie oft auf Blüten sitzen und sich von deren Nektar ernähren. Ihre Flugfähigkeit ermöglicht es ihnen, schnell zwischen verschiedenen Blüten zu wechseln, was zur Bestäubung beiträgt.Diese Käfer sind auch für ihr lautes Fliegen bekannt; sie fliegen ähnlich wie Hummeln und können dabei recht klobig wirken. Während der Fortpflanzungszeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen und zeigen dabei ein Balzverhalten durch Rufe oder durch das Zeigen ihrer Farben.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Goldglänzenden Rosenkäfers erfolgt typischerweise im späten Frühling bis Sommer. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in verrottendem organischen Material ab, wie zum Beispiel in Komposthaufen oder unter Laub. Die Larven entwickeln sich dort über einen Zeitraum von mehreren Monaten.Die Larven sind C-förmig und ernähren sich von dem verrottenden Material um sie herum. Sie wachsen schnell heran und durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie sich im Spätsommer oder Herbst verpuppen. Die Hauptschlupfzeit für die erwachsenen Käfer erfolgt im Frühjahr des folgenden Jahres.
Gefährdung
Der Goldglänzende Rosenkäfer gilt allgemein als nicht gefährdet; jedoch können lokale Populationen durch Habitatverlust bedroht sein. Die Zerstörung von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Praktiken oder Urbanisierung kann negative Auswirkungen auf ihre Bestände haben.Ein weiteres Risiko stellt die Verwendung von Pestiziden dar, die sowohl die adulten Käfer als auch deren Larven schädigen können. Um den Bestand dieser schönen Käfer zu erhalten, ist es wichtig, geeignete Lebensräume zu schützen und umweltfreundliche Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.
Quellen
https://www.naturepl.com/photographers/andy-sands/
https://en.wikipedia.org/wiki/Cetonia_aurata
https://www.woodlandtrust.org.uk/trees-woods-and-wildlife/animals/beetles/rose-chafer/